Hobbyfarming liegt voll im Trend – und die Haltung von Hühnern im eigenen Garten erfreut sich dabei besonderer Beliebtheit. Frische Eier aus eigener Produktion, ein nachhaltiger Lebensstil und die Freude an tierischer Gesellschaft begeistern immer mehr Menschen.
Doch worauf sollte man achten, wenn man Hühner halten möchte? Welche Herausforderungen gibt es, und wie gelingt der Start?
Wir haben mit Daniel Bell vom „Geflügelhof Feldkirch“ gesprochen, einem Experten für Hühnerhaltung. Im Interview teilt er seine Erfahrungen, wertvolle Tipps und praktische Ratschläge für alle, die von ihrem eigenen kleinen Hühnerparadies träumen. Lassen Sie sich inspirieren!
BayWa: Was inspiriert dich an Hühnern?
Daniel: Als ich vor 15 Jahren mit der Hühnerhaltung als Aussteiger aus dem Finanzwesen begonnen habe, habe ich mir meinen Kindheitstraum erfüllt. Arbeiten mit Tieren und Ihnen das bestmöglichste Umfeld zu bieten.
BayWa: Welche Voraussetzungen sollten abgeklärt werden, um Hühner zu halten?
Daniel: Zu folgenden Themen sollte man sich beraten lassen:
• Platz und Unterbringung
• Futter und Wasser
• Hygiene und Pflege
• Anzahl der Hühner
• Nachbarn und Standort
• Kosten und Zeitaufwand
Wenn Sie alles gut vorbereiten, wird die Hühnerhaltung nicht nur ein Hobby, sondern auch eine nachhaltige Bereicherung für ihren Alltag!
BayWa: Wie viel Platz benötigt man mindestens pro Huhn?
Daniel: Auf einem Quadratmeter Stallfläche können bis zu 7 Hühner gehalten werden und im Auslauf im Grünen 7 m2 pro Huhn. Ein Wintergarten ist von sehr großem Vorteil, damit die Hühner auch bei sehr schlechtem Wetter ins Freie können, ohne krank zu werden.
BayWa: Wie sieht ein idealer Hühnerstall aus und was muss man bei der Einrichtung beachten?
Daniel: Die Anschaffung eines guten Hühnerstalls am Anfang ist zwar etwas teurer, jedoch bietet er den Hühnern über viele Jahre sehr gute Dienste.
"Bei der Einrichtung und Neuanschaffung des Stalls sollte nicht gespart werden, denn das ist der Grundstock für ein glückliches Huhn."
BayWa: Welche Aufgaben fallen im Alltag bei der Pflege von Hühnern an?
Daniel: Wenn ich bei den Anschaffungen alles richtig gemacht habe, hält sich die tägliche Arbeit sehr in Grenzen. Eier herausnehmen, Kontrolle ob Futter und Wasser vorhanden ist und vielleicht noch etwas reden mit den Hühnern. Sie hören der/dem Hühnerhalter/in sehr gerne zu.
BayWa: Wie beeinflusst die Haltung die Qualität der Eier?
Daniel: Die Haltung ist das Um und Auf. Wenn Sie meinen, dass ein Huhn ein Abfallverwerter ist und der Stall in keinster Weise passt, werden Sie auch nicht viele Eier von Ihren Hühnern bekommen. Das Tierwohl ist besonders bei Hühnern ein großes Thema.
BayWa: Welche Möglichkeiten gibt es, Hühnerhaltung nachhaltig zu gestalten?
Daniel: Sowohl bei der Einrichtung des Stalles, sowie bei der Hühnerrasse ist die Beratung wichtig. Der alte Spruch: „Früher haben die Hühner auch auf dem Miststock gelebt.“ ist heute nicht mehr zu empfehlen.
BayWa: Welche Hühnerarten eignen sich besonders für Anfänger?
Daniel: Die Lohmann Braun ist ein sehr ruhiges Tier und hat eine sehr gute Legeleistung. Sonderrassen sollten nur bei Aufzüchtern gekauft werden, wo auch alle notwendigen Impfungen gemacht wurden. Grünleger, Grau Sperber, Schwarze Harcos und Königsberger, die wir anbieten, sind eine sehr gute Alternative zu den Lohmann Braun Hühnern.
BayWa: Gibt es empfehlenswerte Bezugsquellen für Hühner, Futter und Zubehör?
Daniel: Bei uns im Geflügelhof können Sie jederzeit eine Hühnerberatung am Telefon oder direkt vor Ort erhalten. Die Fachverkäufer/innen der BayWa Vorarlberg sind gut geschult in den Themen Zubehör, Hühnerstall und Futter. Eine Beratung kann einen Kauf im Internet nicht ersetzen.
Vielen Dank Daniel für das interessante Interview!