Bioackerbau - worauf in Zukunft geachtet werden muss!

Foto v.l.n.r.: Organisator Peter Streit (Agrar Spartenleitung Lagerhaus Lavanttal), Manfred Sullbauer (Lagerhaus Bio-Getreide), Kurt Steinwender (Aufsichtsratsvorsitzender Raiffeisen Lagerhaus Lavanttal), DI Dominik Sima (Biocenter Kärnten)
Neuigkeiten im Bio-Ackerbau - Marktsituation und neue Verordnungen
Das Lagerhaus Lavanttal Agrar-Team unter Spartenleiter Peter Streit lud am 16. März 2023 in die LFS St. Andrä zum Lavanttaler Bioackerbau-Infoabend bezüglich Neuerungen, Entwicklungen und Verordnungen für Bio-Landwirte.
Die Begrüßung übernahm Kurt Steinwender (Aufsichtsratsvorsitzender Raiffeisen Lagerhaus Lavanttal). Unter der Anwesenheit von DI Mathias Maritschnig, dem neuen Leiter der Landwirtschaftskammer-Außenstelle Wolfsberg, fanden sich interessierte Bio-Landwirte des Lavanttals ein, um Informationen darüber zu erhalten, worauf in Zukunft geachtet werden muss.
DI Dominik Sima vom Biocenter Kärnten referierte über die GAP-Reform des ÖPUL-Programmes (Österreichisches Programm für umweltgerechte Landwirtschaft) und den damit einhergehenden neuesten Bio-Verordnungen sowie den Bestimmungen beim Saatgutzukauf. Auch klärte Sima über die ab sofort geltende Informationspflicht an konventionelle Grundstücksnachbarn hinsichtlich der Kontamination von Bio-Flächen und Bio-Produkten auf. An den neuen Bestimmungen bezüglich der Anlage von Biodiversitätsflächen bestand reges Interesse bei den anwesenden Bio-Landwirten.
Manfred Sullbauer (Lagerhaus Agrar – Getreide und Futtermittel) bot einen statistischen Rückblick des Vorjahres und dokumentierte die Mengen- und Preisentwicklung der letzten drei Jahre am Biomarkt im Vergleich. Ebenso wurden, die für den Anbau der angesprochenen Biodiversitätsflächen notwendigen Sämereien (mehrjährige, insektenblütige Diversitätsmischungen) von ihm vorgestellt. Abschließend veranschaulichte er die Entwicklung des Biomarktes anhand von Zahlen aus dem Lebensmittelhandel und gab eine Einschätzung der Markt-Entwicklung für das Jahr 2023.
Anhand der Publikumsreaktionen wurde ersichtlich, dass in dieser Thematik noch erhöhter Gesprächsbedarf herrscht. Das Lagerhaus bietet dafür am 17. Juni 2023 – beim Lagerhaus-Feldtag in Kalsdorf bei Ilz – die nächste Möglichkeit zum Erfahrungs- und Informationsaustausch.
Für Fragen zum Thema steht das Lagerhaus Lavanttal Agrar-Team unter der Telefonnummer 04358/222310 oder per E-Mail jakling@lagerhaus-lavanttal.at gerne mit Informationen zur Verfügung.