
Die Vorteile im Überblick
- Hervorragende Kurativ- und Dauerwirkung gegen alle relevanten pilzlichen Krankheiten im Getreide
- Schnelle Regenfestigkeit und Witterungsunabhängigkeit
- Volle Wirkung auch bei hoher Sonneneinstrahlung
- Verbesserte Vitalität und Minderung von witterungsbedingtem Ertragsausfall
Über Revytrex®
Mit Revytrex®, dem ersten Kombinationsprodukt mit dem neuen Wirkstoff Revysol® aus der Wirkstoffklasse der Azole und Xemium®, aus der Klasse der SDHI-Fungizide, werden alle wichtigen pilzlichen Schaderreger in Getreide sicher kontrolliert.
Durch die schnelle Aufnahme von Revysol® ins Blattinnere kann eine sofortige Wirkung gewährleistet werden. Zudem wird der Wirkstoff sicher vor Witterungseinflüssen wie Regen und Sonneneinstrahlung geschützt. Im Blatt wird Revysol® aus einem Wirkstoff-Reservoir langsam in den Saftstrom der Pflanzen nach oben abgeben und schützt somit über einen langen Zeitraum auch die Bereiche, die bei der Anwendung nicht erfasst wurden. Xemium® gewährleistet durch einen weiteren Wirkmechanismus breiteste Wirkung mit höchster Effektivität und bietet aufgrund des Wirkstoffdepots auf dem Blatt eine sehr gute Dauerleistung. Die spezifischen Eigenschaften von Xemium® ermöglichen enorme Mobilität in der Pflanze und gleichzeitig hohe Regenfestigkeit an der Pflanzenoberfläche, da der Wirkstoff zugleich fett- und wasserlöslich ist.
Aufwandmengen-Empfehlung
Revytrex® erbringt seine volle Leistung im Winterweizen im Feuchtgebiet bei einer Aufwandmenge von 1,5 l/ha. In Wintergerste performt das Produkt am besten ebenfalls mit einer Aufwandmenge von 1,5 l/ha. Zudem empfiehlt BASF in Wintergerste die Zugabe eines Kontaktfungizids.

Produktprofil
Zulassungs-Nr.: | 4217 |
Wirkstoffe: | 66,7 g/l Revysol® + 66,7 g/l Xemium® |
Kulturen: | Weizen (inkl. Durum und Dinkel), Gerste, Roggen, Triticale |
Indikationen: | Septoria-Blattdürre, Gelbrost, Braunrost, DTR-Blattdürre, Netzflecken, Rhynchosporium, Ramularia, Zwergrost |
Formulierung: | EC (Emulsionskonzentrat) |
Wirkungsweise: | Systemisch, translaminar, protektiv, kurativ |
Gewässerabstand: | 1 m |
Aufwandmenge/ Anwendungstermin: |
1,5 l/ha ab ES 37 bis 61 Braunrost bis ES 69 (bei Wintergerste und Winterweizen) |
Wasseraufwandmenge: | 100 – 300 l/ha |
Wirkungssprektrum
Weizen | Gerste | |||||||||
Rostarten | x | x | x | x | Netzflecken | x | x | x | x | |
Septoria | x | x | x | x | Echter Mehltau* | x | x | x | ||
Septoria nodorum* | x | x | x | x | Halmbruch* | x | x | |||
Mikrodochium nivale* | x | x | x | Blattflecken (Rhynchosporium) | x | x | x | x | ||
Echter Mehltau* | x | x | x | x | Zergrost* | x | x | x | x | |
DTR* | x | x | x | x | Ramularia | x | x | x | ||
Halmbruch | x | x |
*nicht zugelassene Zusatzwirkung
Diese und viele weitere Produkte von BASF sind in Ihrem Lagerhaus erhältlich.
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden
Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Das könnte Sie auch interessieren: