Verschaffen Sie sich einen Überblick über die neuen Maissorten, Sojasorten und Sorghumsorten von DIE SAAT:
NEUHEITEN FÜR DEN MAISANBAU
- Mit der Sorte DieSAFARI DKC 3609 (RZ ~320) steht für den Anbau 2021 eine neue kompakte Körnermaissorte zur Verfügung, die vor allem mit ausgezeichneter Abreife besticht.
- Im Bereich Rz 390 hat die Sorte GLORIETT, nach mehrjähriger Prüfung in der Praxis, ein hervorragendes Ertragspotenzial über alle Standorte gezeigt.
KÖRNERSORGHUM FÜR DIE FÜTTERUNG
Bei alternativer Futtermittelproduktion gewinnt Körnersorghum, eine eher trockenheitstolerante Kultur, zunehmend an Bedeutung. Mit niedrigem Tannin Gehalt, sehr standfestem Wuchs und hohem Ertragspotenzial bietet DIE SAAT die neue Sorte ROSARIO für den innovativen Landwirt zum Anbau 2021 an.
NEUE SOJABOHNEN-SORTEN
Große Züchtungsfortschritte gibt es aktuell auch bei der Sojabohne.
- Die neue, ertragreiche ES COMPOSITOR (000) verdeutlicht in diesem Jahr, wie wichtig eine sichere Abreife in Verbindung mit ausgezeichneter Standfestigkeit ist.
- Enormes Ertragspotenzial in Kombination mit sehr guter Standfestigkeit und erstklassiger Gesundheit bewiesen in Gunstlagen die neuen 00-Sorten ES DIRECTOR und SONALI, die ebenfalls bereits für den Anbau 2021 zur Verfügung stehen.
Detaillierte Sortenbeschreibungen erhalten Sie in gewohnter Weise im Fachblatt Saatgut Frühjahr. Wie die neuen Sorten in den heurigen DIE SAAT-Praxisversuchen in Ihrer Region abgechnitten haben finden Sie hier.
Die hohe Bedeutung der Pflanzenzüchtung
Wie wichtig Innovationen in der Pflanzenzüchtung sind, hat sich in den witterungsbedingt sehr unterschiedlichen Jahren 2019 und 2020 deutlich gezeigt. „Klimafit“ bei der Sortenwahl muss in diesem Sinn nicht nur trockenheitstolerant bedeuten. Viel wichtiger ist eine konstant hohe Ertragsleistung auf verschiedenen Standorten und ein Zurechtkommen mit den aktuellen Wetterkapriolen. Eine gesunde Pflanze und gesundes Erntegut runden die Erwartungen an leistungsfähige Sorten ab. Als Komplettanbieter von Saatgut ist DIE SAAT bemüht, aus dem vielfältigen Angebot von Züchtern genau diese Sorten für den Landwirt in Österreich anbieten zu können. Regionale Vermehrungen und eigene Züchtungen bieten zusätzlich Sicherheit für ein angepasstes Sortiment in den heimischen Regionen.
Fragen Sie Ihren Fachberater
Für Fragen und weitere Informationen stehen Ihnen die Fachberater in Ihrem Lagerhaus gerne zur Verfügung.
Das könnte Sie auch interessieren