Standortwechsel

Schließen
Zum Seiteninhalt
Frisch gestrichenes Zimmer mit Leiter und Malerzubehör

Wohnung renovieren – Tipps, Anleitungen & Ideen für jedes Zimmer

Die eigene Wohnung zu renovieren, muss nicht kompliziert sein. Schon kleine Veränderungen wie neue Farbe, Boden oder clever platzierte Einbauten verbessern das Wohngefühl spürbar. Mit den richtigen Tipps schaffen Sie Schritt für Schritt einen Ort zum Wohlfühlen.

Wohnung renovieren, modernisieren oder sanieren – was ist der Unterschied?

Viele verwenden die Begriffe Renovieren, Modernisieren und Sanieren synonym, doch es gibt klare Unterschiede.


Beim Renovieren geht es in erster Linie um eine optische Verbesserung. Das erreichen Sie etwa durch frische Wandfarben, neue Tapeten oder das Erneuern von Bodenbelägen. Eine Modernisierung zielt darauf ab, die Wohnung technisch oder energetisch auf den neuesten Stand zu bringen. Das können Sie zum Beispiel durch neue Fenster, eine bessere Dämmung oder moderne Heizsysteme umsetzen. Eine Sanierung schließlich umfasst tiefgreifende Maßnahmen zur Beseitigung von Schäden oder Mängeln an der Bausubstanz.

Vorbereitung: Planung und Zustand prüfen

Bevor Sie mit der Renovierung starten, lohnt sich eine sorgfältige Planung. Überlegen Sie, welche Räume tatsächlich eine Auffrischung brauchen und welche Arbeiten anstehen.

Folgende Fragen können Ihnen bei der Planung helfen:

  1. Welche Räume brauchen tatsächlich eine Erneuerung?
  2. Welche Maßnahmen sind notwendig: Reicht ein neuer Anstrich oder soll auch modernisiert werden?
  3. Wie viel Zeit steht zur Verfügung und welche Arbeiten können Sie selbst übernehmen?
  4. Welches Budget steht zur Verfügung?
  5. Gibt es Bereiche, in denen Fachleute z. B. vom Lagerhaus hinzugezogen werden sollten?

Als Mieter sollten Sie vorab prüfen, welche Arbeiten erlaubt sind. Kleinere Maßnahmen wie Streichen oder Tapezieren sind in der Regel unproblematisch. Größere Veränderungen, wie etwa das Entfernen von Bodenbelägen oder das Einziehen von Zwischenwänden, müssen mit dem Vermieter abgesprochen werden. Auch beim Auszug kann es wichtig sein, ob Wände wieder in den ursprünglichen Zustand gebracht werden müssen.

Fliesen mit Holzboden kombinieren

Erstellen Sie anschließend einen realistischen Kostenplan. So behalten Sie Ihr Budget im Blick und vermeiden unerwartete Ausgaben. Denken Sie auch an das richtige Werkzeug und passende Materialien. Sie sind entscheidend für ein sauberes Ergebnis und erleichtern die Arbeit spürbar.

Passendes Zubehör fürs Wohnungsrenovieren

Zum ganzen Sortiment

Wände und Decken gestalten

Die Gestaltung von Wänden und Decken ist ein zentraler Schritt bei jeder Renovierung. Bevor Sie Farbe oder Tapeten auftragen, sollten Schäden und Unregelmäßigkeiten behoben werden. Kleine Risse und Löcher lassen sich mit einfachen Techniken schnell ausbessern.

Auch Flecken, die durch Wasser, Nikotin oder andere Ursachen entstanden sind, sollten vor dem Streichen entfernt werden. Praktische Tipps dazu finden Sie im Beitrag “Flecken an Wänden beseitigen”.

Anschließend geht es an die Vorbereitung der Flächen. Die Wände sollten sauber, trocken und glatt sein, bevor Farbe oder Tapete aufgetragen wird. Danach empfiehlt es sich, die Flächen zu grundieren. So haftet die Farbe besser und das Ergebnis wird gleichmäßig und langlebig.

Ob Sie tapezieren oder streichen möchten, hängt vom gewünschten Stil ab. Für Anfänger eignet sich die Schritt-für-Schritt-Anleitung “Einfach tapezieren”. Beim Streichen sollten Sie zudem saisonale Aspekte beachten. “Räume im Winter ausmalen” ist möglich, erfordert aber eine ausreichende Belüftung.

Böden erneuern und aufwerten

Ein neuer Boden kann das Erscheinungsbild eines Raumes komplett verändern. Bevor Sie sich für einen Belag entscheiden, sollten Sie überlegen, welche Funktion und Optik der Raum haben soll. Möchten Sie einen pflegeleichten Boden für Küche und Flur oder etwas Warmes und Gemütliches fürs Wohnzimmer?

Aktuelle Trends bei Bodenbelägen bieten viele Möglichkeiten: von Laminat über Parkett bis hin zu Vinyl oder Designbelägen. Einen Überblick über die beliebtesten Materialien und Gestaltungsideen finden Sie in unserem Artikel “Fußboden-Trends”. Wer es besonders gemütlich mag, erhält im Beitrag “Teppichboden verlegen” praktische Tipps.

Prüfen Sie außerdem, ob der alte Boden entfernt oder überdeckt werden sollte. Manche Beläge lassen sich einfach verlegen, andere erfordern das Entfernen des alten Bodens.

Fischgrätparkettboden im Wohnzimmer

Neue Raumlösungen schaffen

Manchmal reicht eine frische Farbe oder ein neuer Boden nicht aus, um das volle Potenzial einer Wohnung zu nutzen. Durch clevere Raumlösungen können Sie Wohnflächen optimieren und neue Funktionen schaffen.

Das Einziehen von Zwischenwänden ist eine Möglichkeit, um zusätzliche Räume oder Nischen zu schaffen. Tipps dazu finden Sie in unserem Beitrag “Mit Zwischenwänden neue Wohnräume schaffen”. 

Auch die Wahl der richtigen Innentüren trägt entscheidend zum Gesamteindruck bei. Sie strukturieren den Raum, sorgen für Privatsphäre und setzen optische Akzente. Hilfreiche Hinweise zur Auswahl und Gestaltung von Türen finden Sie unter “Innentüren finden und auswählen”.

Weiße Rahmentür in einem grauen Wohnraum

Ein Kamin kann nicht nur Wärme spenden, sondern auch zum zentralen Gestaltungselement eines Raumes werden. Einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten finden Sie in unserem Beitrag “Kaminarten im Überblick”.

Mit durchdachten Raumlösungen und passenden Einbauten steigern Sie sowohl Funktionalität als auch Komfort Ihrer Wohnung. Und das, ohne gleich eine komplette Sanierung vorzunehmen.

Nicht zuletzt spielt die Beleuchtung eine große Rolle für Atmosphäre und Funktionalität. Ob gezielte Arbeitsplatzbeleuchtung oder stimmungsvolle Lichtakzente. In unserem Artikel “Gemütlichkeit mit Lampen und Leuchten” lesen Sie mehr.

Kamin im Wohnzimmer

Praktische Tipps zum Renovieren

Eine gute Planung ist die halbe Miete – und mit den richtigen Kniffen sparen Sie Zeit und Aufwand:

  1. Klein anfangen: Starten Sie mit einem Raum oder Projekt, um Routine zu gewinnen.
  2. Richtig vorbereiten: Räume ausräumen, Möbel abdecken und Materialien bereitlegen.
  3. Werkzeug prüfen: Pinsel, Rollen oder Schleifgeräte rechtzeitig besorgen und reinigen.
  4. Qualität vor Schnelligkeit: Hochwertige Farben und Materialien zahlen sich langfristig aus.
  5. Zeit einplanen: Trocknungszeiten und Pausen realistisch kalkulieren.
  6. Sicherheit beachten: Schutzbrille, Handschuhe und gute Belüftung sind Pflicht.

Fragen Sie Ihren Fachberater

Bevor Sie mit dem Renovieren starten, lassen Sie sich von Ihrem Lagerhaus-Fachberater beraten. Materialien fürs Wohnungsrenovieren finden Sie ebenfalls vor Ort: von Farben über Werkzeuge bis zu Bodenbelägen.


Sie brauchen Unterstützung bei bestimmten Projekten? Ihr Lagerhaus unterstützt Sie gerne bei der Umsetzung. Sollten Leistungen nicht direkt vom Lagerhaus erbracht werden können, wird Ihnen ein Partner-Handwerksbetrieb vermittelt.
 

Das könnte Sie auch interessieren