Bei der Osttiroler Bezirks Berg- und Steinschaf-Ausstellung am 22. Februar 2025 gehörte die RGO|Arena ganz den Schafen. Die zahlreichen Besucher aus Osttirol, den umliegenden Bundesländern und Südtirol konnten mehr als 300 Berg- und Steinschafe von 20 Steinschaf- und 14 Bergschaf-Ausstellern bestaunen die in 16 verschiedenen Altersgruppen ausgestellt und bewertet wurden.
Das 50-jährige Gründungsjubiläum des Osttiroler Steinschaf-Zuchtvereins wurde auch im Rahmen der Ausstellung begangen. 1975 gründeten 31 Steinschaf-Züchter den zweiten Steinschaf-Zuchtverein Tirols. Im Rahmen dieser Ausstellung konnte man Balthasar Winkler aus Gaimberg als einzigen noch lebenden Gründungsfunktionär ein kleines Geschenk überreichen. Darüber hinaus stellten noch drei Gründungsmitglieder auch bei dieser Bezirks Ausstellung Steinschafe aus, nämlich: Alois Frandl aus St. Johann, Jakob Zwischenberger und Josef Winkler beide aus Dölsach.
Als Preisrichter fungierten jeweils 2 Bewertungskommissionen mit Nordtiroler Preisrichtern für Berg- und Steinschafe die die einzelnen Gruppen flott im Ring richteten und kurz kommentierten.
Bei den Steinschafen gewann Marcel Steiner, vlg. Augstiner aus Oberlienz mit der Gruppen-Siegerin bei den Ehrenschafen über 5 1/2 Jahre auch den weiblichen Gesamtsieg in der Kategorie der älteren Tiere.
Georg Steidl, vlg. A-Haider in Innervillgraten gewann mit der Siegerin der Gruppe Jungschafe den Gesamtsieg bei den jüngeren Steinschafen.
Die PG Possenig Peter/Gander Bernd aus Thurn gewann mit dem Sieger der Altwidder auch den Gesamtsieg bei den Steinschaf Widdern.
Bei den Bergschafen wurde Klaus Kirchmair, vlg. Unterweger aus Prägraten Gesamtsieger bei den älteren weiblichen Bergschafen mit der Gruppensiegerin von den Mutterschafen 3 1/2 bis 4 Jahre.
Die Entscheidung bei den jungen weiblichen Bergschafen gewann die Züchtergemeinschaft Leitner/Feldner, vlg. Brugger aus Prägraten mit dem Gruppensieger bei den Altkilbern.
Hans Steiner aus Prägraten wurde mit seinem Gruppensieger bei den Altwidder auch Gesamtsieger der Bergschaf-Widder.
Zum 10. Mal waren die Kinder in der Bambini-Gruppe wieder dabei. Sie waren der Beweis mit welcher Freude und Euphorie auch schon die Kleinsten bei der Sache sind, womit schon früh genug die Freude für die Landwirtschaft geweckt werden soll.
Die Osttiroler Schaf-Züchter freuen sich über eine sehr gelungene Bezirks Ausstellung mit großem Publikumsinteresse speziell auch aus der nichtbäuerlichen Bevölkerung. Einmal mehr wurde damit auch zum Ausdruck gebracht, welche Bedeutung die Schafzucht und Schafhaltung im Bezirk hat, wo auch für die Bauern eine wesentliche Wertschöpfung generiert wird. Für eine notwendige flächendeckende Bewirtschaftung der extremen landwirtschaftlichen Nutzflächen in Osttirol ist die Schafhaltung unverzichtbar und damit ein wichtiger Puzzlestein für den Erhalt der Kulturlandschaft als Grundlage für einen funktionierenden Tourismus!
Die Ausstellung war die gelungene Werbeveranstaltung für die Zuchtschaf-Versteigerung am Samstag, 8. März 2025 in der RGO|Arena in Lienz.
Angeboten werden rund 150 weibliche und männliche Stein-, Berg- und Schecken-Schafe sowie 85 Widder der Rassen Jura, Berrichon du Cher, Suffolk und weibliche Jura-Schafe. Versteigerungsbeginn ist um 10.30 Uhr. Die Osttiroler Schafzüchter und die RGO|Schafzucht freuen sich auf zahlreichen Besuch.