
Garten winterfest machen: Die besten Tipps für Pflanzen, Geräte & den Außenbereich
Wann ist der richtige Zeitpunkt, den Garten winterfest zu machen?
Der ideale Zeitpunkt, um den Garten auf den Winter vorzubereiten, hängt vor allem von den Temperaturen ab. Sobald die Nächte dauerhaft frostig werden oder der erste Frost angekündigt ist, sollten die Vorbereitungen starten.
In der Regel fällt dieser Zeitpunkt zwischen Ende Oktober und Anfang November, kann je nach Region aber stark variieren. Wichtig ist, dass alle Arbeiten abgeschlossen werden, bevor Boden und Pflanzen gefrieren. So bleiben Wasserleitungen, Kübelpflanzen und Beete optimal geschützt.
1. Grundlegende Vorbereitungen für den Winter
Laub entfernen
Im Herbst fällt jede Menge Laub an – doch nicht überall darf es liegenbleiben. Auf dem Rasen sollten Sie es regelmäßig mit einem Laubrechen entfernen, da sonst Feuchtigkeit eingeschlossen wird und Schimmel entstehen kann.
Für größere Flächen eignet sich ein Rasenmäher oder ein motorisierter Laubsauger mit Fangsack. Praktisch zum Sammeln sind zudem große Gartensäcke & -behälter.
Laub muss jedoch nicht immer entsorgt werden. Unter Sträuchern oder auf Beeten schützt es den Boden vor Frost und dient als natürlicher Winterschutz. Für Igel & Co können Sie zudem einen Laubhaufen an einem geschützten Ort anlegen. Er bietet den Tieren im Winter ein ideales Quartier. Mehr Tipps finden Sie im Artikel „Ein Winterquartier für Igel schaffen“.
Den Rest geben Sie am besten auf den Kompost. Dafür die Schichten mit Zweigen auflockern und bei Bedarf einen Kompostbeschleuniger hinzufügen. Achtung: Blätter von Nussbäumen gehören nicht auf den Kompost, sondern in die Biotonne. Denn sie enthalten Gerbsäure. Kranke Blätter hingegen sollten Sie in der Restmülltonne entsorgen.

Streumaterial für Eis und Glätte lagern
Auch an Streumaterial sollte vor dem Winter gedacht werden. Lagern Sie Sand, Splitt oder Streusalz trocken und gut erreichbar, damit Sie im Ernstfall schnell darauf zugreifen können. Praktisch sind verschließbare Eimer oder Boxen, die das Material vor Feuchtigkeit schützen. So verklumpt es nicht und bleibt jederzeit einsatzbereit.
Weitere Tipps zum richtigen Umgang mit Eis und Schnee finden Sie im Artikel „Schnee räumen bei Eis und Glätte“.
Wasser im Garten abstellen
Sobald die Temperaturen in Richtung Gefrierpunkt sinken, sollten Sie die Wasserleitungen im Außenbereich abdrehen. Drehen Sie dazu die Wasserzuleitung im Haus zu und öffnen Sie anschließend den Außenhahn. So kann Restwasser vollständig ablaufen.
Der Hahn bleibt über den Winter offen. So verhindern Sie, dass Leitungen durch gefrierendes Wasser platzen. Lesen Sie mehr dazu im Artikel „Wasserleitungen vor dem Einfrieren schützen“.
Auch Schläuche müssen vollständig entleert werden. Rollen Sie diese knickfrei auf und lagern Sie sie frostsicher, etwa an einem Haken oder in einer Schlauchbox. Wichtig: Auch bei einer fest montierten Schlauchbox muss das Restwasser abgelassen werden.

2. Pflanzen schützen und vorbereiten
Bevor der Frost Einzug hält, sollten Sie Ihre Pflanzen gezielt auf den Winter vorbereiten. Mit den richtigen Schutzmaßnahmen überstehen sie Kälte, Schnee und Eis unbeschadet.
Gemüsegarten winterfest machen
Der Gemüsegarten benötigt ebenfalls eine gründliche Vorbereitung auf den Winter. Zunächst sollten Sie alle abgeernteten Pflanzenreste entfernen, um Krankheiten und Schädlinge zu vermeiden. Empfindliche Gemüsearten, wie Tomaten, Zucchini, Paprika oder Gurken, die den Frost nicht vertragen, können geerntet werden. Anschließend im Haus oder in einem kühlen, frostfreien Lager bringen. Robuste Sorten wie Grünkohl, Rosenkohl, Lauch oder Feldsalat können dagegen bis in den Winter hinein im Beet bleiben. Sie trotzen auch niedrigen Temperaturen.
Beete, die im Winter ungenutzt bleiben, können Sie mit einer Mulchschicht aus Kompost, Stroh oder Laub abdecken. Dies schützt den Boden vor Frost und bewahrt die Bodenstruktur. Gleichzeitig wird er mit Nährstoffen für das nächste Jahr versorgt.
Winterharte Pflanzen vor Kälte schützen
Auch winterharte Pflanzen können Frostschäden erleiden, besonders bei starkem Frost oder eisigen Winden. Schützen Sie empfindliche Pflanzen mit Vlies, Mulch oder speziellen Abdeckungen, um Wurzeln und Triebe zu isolieren. Für detaillierte Tipps, welche Pflanzen wie geschützt werden sollten, lesen Sie unseren Beitrag „Winterschutz für Pflanzen“.
Kübelpflanzen überwintern
Kübelpflanzen, die keine Temperaturen unter dem Gefrierpunkt vertragen, kommen ins Winterquartier. Der ideale Platz ist kühl, hell und gut zugänglich. Kontrollieren Sie die Kübelpflanzen von Zeit zu Zeit auf Schädlinge und vergessen Sie nicht zu gießen.
Weitere Tipps dazu finden Sie im Beitrag „Kübelpflanzen überwintern“.

Hochbeet am Balkon und auf der Terrasse
Im Winter sollten Balkon- und Terrassenhochbeete nicht bepflanzt werden. Kräuter und andere empfindliche Pflanzen ziehen am besten ins Haus. Vor dem Winter räumen Sie die Erde aus dem Hochbeet. Die Drainageschicht aus Blähton oder Kies kann in der Regel bleiben, da sie verhindert, dass die Erde nach unten absackt und verdichtet.
Praktisch ist ein Vlies zwischen Drainage und Erde. So bleibt die Erde locker und lässt sich im Frühjahr leichter erneuern. Zum Schutz vor Regen, Schnee und Frost decken Sie das Hochbeet mit einer wetterfesten Folie ab.
Rasen winterfest machen
Damit der Rasen den Winter unbeschadet übersteht, sollten Sie ihn rechtzeitig vorbereiten. Zunächst das Laub regelmäßig entfernen. So bekommen die Grashalme ausreichend Licht und es entsteht kein Schimmel. Vor dem Winter ist außerdem ein letzter Schnitt sinnvoll. Schneiden Sie den Rasen auf etwa 4–5 cm Höhe, nicht kürzer, um die Graspflanzen zu schonen.
Eine Herbstdüngung stärkt das Wurzelwachstum und macht den Rasen widerstandsfähiger gegen Kälte. Zudem empfiehlt es sich, kahle Stellen oder Schäden im Rasen zu reparieren. So entsteht im Frühjahr ein gleichmäßiges Grün. Vermeiden Sie in frostigen Zeiten intensives Betreten der Fläche, um Verdichtungen und Frostschäden zu verhindern.
Mehr Tipps finden Sie im Artikel „Rasenpflege im Herbst“.

3. Besondere Gartenbereiche vorbereiten
Nicht nur Pflanzen und Rasen benötigen Schutz – auch Teich, Pool, Gewächshaus oder Terrasse. So verhindern Sie Frostschäden und stellen sicher, dass alle Bereiche im Frühjahr wieder voll genutzt werden können.
Gartenteich einwintern
Den Gartenteich muss man nicht entleeren, aber eine gewisse Vorbereitung für den Winter braucht er doch. Entfernen Sie von der Wasseroberfläche Blätter und andere Verschmutzungen mit einem Kescher.
Absterbende Pflanzen gehören entsorgt. Frostempfindliche Pflanzen kommen in einen Kübel mit Wasser und ins Winterquartier. Was Sie noch alles beachten sollten, lesen Sie im Artikel „Den Gartenteich für den Winter vorbereiten“.

Pool winterfest machen
Bereiten Sie Ihren Pool rechtzeitig auf den Winter vor, um Frostschäden und Verunreinigungen zu vermeiden. Entfernen Sie groben Schmutz wie Blätter mit einem Kescher und säubern Sie Schmutz- oder Kalkränder am Beckenrand.
Prüfen Sie den pH-Wert des Wassers und passen Sie ihn bei Bedarf an. Führen Sie anschließend eine Stoßchlorung durch und eine Rückspülung der Filteranlage. Senken Sie anschließend den Wasserstand unterhalb aller Öffnungen ab.
Für eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung lesen Sie den Artikel „Den Pool einwintern“.

Gewächshaus winterfest machen
Stellen Sie alle nicht winterharten Pflanzen ins Haus oder in ein frostfreies Quartier. Oder stellen Sie eine Gewächshausheizung für empfindliche Pflanzen bereit. Decken Sie diese
zusätzlich mit Vlies oder Folie ab. Entfernen Sie verblühte oder kranke Pflanzenteile, um Schädlinge und Krankheiten vorzubeugen. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden.
Reinigen Sie Scheiben, Rahmen und Böden gründlich und prüfen Sie die Dichtungen, damit keine Kälte eindringen kann.
Terrasse winterfest machen: Gartenmöbel reinigen und verstauen
Auch die Terrasse sollte vor dem Winter gut vorbereitet werden. Reinigen Sie zunächst Böden, Möbel und Pflanzgefäße von Schmutz, Laub und Pflanzenresten. Empfindliche Möbel aus Holz, Metall oder Polyrattan lassen sich am besten abdecken oder ins Winterlager bringen. Kissen und Dekorationen sollten trocken verstaut werden, um Schimmelbildung zu verhindern.
Pflanzkübel können mit Luftpolsterfolie oder Vlies isoliert werden, um empfindliche Wurzeln zu schützen. Kleine Pflanzen oder Kräuter, die frostempfindlich sind, ziehen idealerweise ins Haus oder ins Winterquartier. Abschließend empfiehlt sich ein Blick auf den Bodenbelag: Risse oder lose Fliesen können jetzt noch repariert werden, bevor Frost und Schnee größere Schäden verursachen.

4. Gartengeräte und Zubehör richtig lagern
Damit Gartengeräte und Zubehör den Winter unbeschadet überstehen, sollten sie vor der Einlagerung gereinigt und gewartet werden. So vermeiden Sie Rost oder Frostschäden beim Lagern.
Rasenmäher einwintern
Vor dem Einwintern sollte der Rasenmäher gründlich gereinigt und gewartet werden. Entfernen Sie Grasreste, reinigen Sie das Gehäuse und prüfen Sie Öl- und Kraftstoffstand.
Elektrorasenmäher und Akkugeräte sollten trocken und frostfrei gelagert werden, die Akkus idealerweise separat aufbewahren.
Für eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung inklusive Videoanleitung lesen Sie den Artikel „Den Rasenmäher einwintern“.

Akkugeräte lagern
Akkugeräte wie Rasenmäher, Heckenscheren oder Laubbläser sollten über den Winter trocken, frostfrei und gut belüftet gelagert werden. Entfernen Sie die Akkus und bewahren Sie diese idealerweise bei Zimmertemperatur auf. Denn zu tiefe Temperaturen können die Leistung dauerhaft beeinträchtigen. Laden Sie die Akkus vor der Lagerung auf etwa 50–70 % auf und kontrollieren Sie sie regelmäßig.
So bleiben Ihre Geräte einsatzbereit und die Akkus langlebig. Für ausführliche Tipps und Pflegehinweise rund um Akkugeräte lesen Sie unseren Beitrag „Akku richtig lagern“.

Fazit: Garten rechtzeitig winterfest machen
Wer seinen Garten gut auf den Winter vorbereitet, schützt nicht nur Pflanzen, Rasen und Geräte, sondern spart sich im Frühjahr Arbeit und Kosten. Mit einfachen Maßnahmen wie Laub entfernen, Wasserleitungen entleeren oder Beete abdecken, schaffen Sie die Basis für einen gesunden Start in die neue Saison. Beginnen Sie rechtzeitig vor dem ersten Frost, so übersteht Ihr Garten die kalte Jahreszeit bestens.

FAQ: Garten winterfest machen
Wann sollte man den Garten winterfest machen?
Sobald die Temperaturen dauerhaft unter 5 °C fallen und der erste Frost naht, ist der richtige Zeitpunkt den Garten winterfest zu machen. In Österreich ist das meist zwischen Ende Oktober und Anfang November.
Wie kann man Pflanzen überwintern?
Empfindliche Kübelpflanzen kommen ins Haus oder in ein frostfreies Quartier. Winterharte Pflanzen schützen Sie mit Vlies, Mulch oder Tannenzweigen.
Wie macht man die Terrasse winterfest?
Möbel abdecken oder einlagern, Textilien trocken verstauen und Kübelpflanzen isolieren. Lose Fliesen oder Fugen sollten vor dem Frost repariert werden.
Wie werden Gräser im Garten winterfest gemacht?
Binden Sie Ziergräser locker zusammen, damit Regen und Schnee besser ablaufen können. Ein zusätzlicher Schutz aus Laub oder Vlies bewahrt die Wurzeln vor Frost.
Wie schützt man Gemüsebeete im Winter?
Frostempfindliches Gemüse wird geerntet und eingelagert. Winterharte Sorten wie Grünkohl oder Lauch bleiben stehen und profitieren von einer leichten Abdeckung.
Kann eine Regentonne im Winter draußen bleiben?
Ja, aber nicht randvoll gefüllt. Lassen Sie Wasser ab und legen Sie ein Stück Holz oder einen Ball hinein, um den Druck bei Eisbildung abzufedern.
Wie schützt man den Außenwasserhahn im Winter?
Drehen Sie die Wasserzuleitung ab, öffnen Sie den Hahn und lassen Sie Restwasser ablaufen. So vermeiden Sie Frostschäden in den Leitungen.
Bei welcher Temperatur sollte man das Wasser im Garten abstellen?
Spätestens, wenn die Temperaturen dauerhaft um den Gefrierpunkt liegen oder der erste Nachtfrost angekündigt ist, sollten die Leitungen entleert werden.