
Maulwurf vertreiben – die besten Tipps und Hausmittel für Ihren Garten
Maulwurf oder Wühlmaus? So erkennen Sie den Unterschied
Maulwürfe sind in vielen Gärten ein unangenehmer Gast. Bevor Sie handeln, prüfen Sie unbedingt, ob es sich um einen Maulwurf oder eine Wühlmaus handelt.
Maulwurfshügel sind leicht an ihrer runden, kegelförmigen Form und dem frisch aufgeworfenen Erdreich zu erkennen. Unter der Erde jagen Maulwürfe vor allem Insekten und Regenwürmer. Sie gelten daher als nützliche Bodenbewohner, die zur natürlichen Schädlingsbekämpfung beitragen.
Im Gegensatz dazu graben Wühlmäuse flachere Gänge und hinterlassen niedrigere, unregelmäßig geformte Hügel. In deren Erdauswurf finden sich oft Wurzeln oder Pflanzenreste, da Wühlmäuse an den Pflanzen fressen. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Position des Lochs. Beim Maulwurf liegt es mittig unter dem Erdhaufen, während es bei der Wühlmaus seitlich versetzt verläuft.
Wie Sie Wühlmäuse im Garten loswerden, lesen Sie übrigens im Artikel „Wühlmäuse im Garten bekämpfen“.

Maulwurf bekämpfen illegal – was ist erlaubt?
Bevor Sie Maßnahmen ergreifen, sollten Sie die gesetzlichen Vorschriften in Österreich kennen. Maulwürfe stehen unter Artenschutz, das Töten oder Fallenstellen ist verboten. Maulwürfe sind geschützte Tiere, da sie zur natürlichen Schädlingsbekämpfung beitragen. Ein respektvoller Umgang ist daher sowohl rechtlich als auch ökologisch sinnvoll.
Folgendes sollten Sie bei der Abwehr von Maulwürfen wissen:
-
Töten oder Verletzen von Maulwürfen ist illegal.
-
Verboten sind auch klassische Schlagfallen.
-
Verstöße können mit hohen Geldstrafen geahndet werden.
Maulwurf vertreiben: Die besten Methoden
Es gibt verschiedene schonende Methoden, um Maulwürfe aus dem Garten zu vertreiben, ohne ihnen zu schaden.
Welche Maßnahmen beim Maulwurf vertreiben erlaubt sind
-
Vertreiben ohne Schaden: Hausmittel, Duftstoffe, Ultraschallgeräte
-
Garten vorbeugend gestalten: Bodenpflege, Pflanzenwahl
Maulwurf vertreiben: Praktische Hausmittel
Einige natürliche Hausmittel haben sich als besonders wirksam erwiesen, um Maulwürfe zu vertreiben. Der starke Geruch von Knoblauch oder Zwiebeln stört die Tiere und sorgt dafür, dass sie die betroffenen Bereiche meiden.

Auch Holunderjauche oder Buttermilch können helfen. Direkt auf die Maulwurfshügel gegossen, wirkt der intensive Geruch abschreckend. So vertreiben Sie Maulwürfe auf schonende Weise. Zudem kann es hilfreich sein, Pfeffer oder andere scharfe Gewürze in die Gänge zu streuen. Die Maulwürfe empfinden den beißenden Geruch als unangenehm und suchen sich lieber ein neues Revier.
Geräusche im Garten – einfache Tricks gegen Maulwürfe
Maulwürfe besitzen ein sehr feines Gehör und reagieren empfindlich auf Vibrationen und Geräusche im Boden. Diese Eigenschaft lässt sich gut nutzen, um sie auf natürliche Weise zu vertreiben.
Schon einfache Mittel können Wirkung zeigen. Plastikflaschen, die halb mit Wasser gefüllt und in den Boden gesteckt werden, erzeugen bei Wind leichte Schwingungen. Diese breiten sich im Erdreich aus und stören den Maulwurf.
Auch Windräder oder Metallstäbe, die im Wind vibrieren, sorgen für ähnliche Effekte. Die entstehenden Geräusche und Bodenbewegungen empfinden Maulwürfe als unangenehm, weshalb sie sich meist bald ein ruhigeres Revier suchen.
Duftstoffe und Pflanzen, die Maulwürfe meiden
Auch bestimmte Pflanzen können Maulwürfe fernhalten, da sie Gerüche verströmen, die die Tiere meiden. Besonders wirksam sind Kaiserkrone, Wolfsmilch und Ringelblumen. Wer diese Pflanzen gezielt setzt, kann Maulwürfen auf natürliche Weise vorbeugen. Besonders wirksam ist dies entlang von Beeträndern oder an stark frequentierten Stellen. So lässt sich der Garten schützen, ohne chemische Mittel oder Fallen einsetzen zu müssen.
Maulwürfe vertreiben mit modernen Geräten
Neben Hausmitteln und Pflanzen helfen vor allem Vertreibungsgeräte, Maulwürfe schonend aus dem Garten fernzuhalten. Ultraschallgeräte senden hochfrequente Schallwellen aus, die für Menschen kaum hörbar, für Maulwürfe jedoch sehr störend sind.
Vibrationsgeräte erzeugen leichte Bodenbewegungen, die die Tiere ebenfalls vertreiben. Beide Methoden wirken dauerhaft und sind besonders auf größeren Flächen effektiv.

Weitere Tipps gegen Maulwürfe
-
Maulwurfgitter: Für dauerhaften Schutz vor Maulwürfen. Anwendung bei neuer Rasenneuanlage: Gitter ausbreiten, 5–10 cm Erde aufschütten, planen und Rasensamen aussäen oder Rollrasen auflegen. Bei bestehendem Rasen: Eine „Künette“ graben, Gitter senkrecht einsetzen, zuschütten. Gitter (50 × 2 m) in Ihrem Lagerhaus erhältlich.
-
Rasenmäher: Der Lärm stört Maulwürfe stark. Je öfter der Rasen gemäht wird, desto eher zieht der Maulwurf weiter. Besonders effektiv sind Rasenroboter, da sie stundenlang mähen. Bereits vorhandene Maulwurfshügel sollten vor dem Mähen entfernt werden.
Maulwurf vorbeugen – so bleibt der Garten dauerhaft frei
Die beste Methode, um Maulwürfe von vornherein fernzuhalten, ist vorbeugende Pflege des Gartens. Ein gepflegter Rasen, der regelmäßig gemäht und leicht verdichtet wird, macht es den Tieren schwer, stabile Gänge anzulegen.
Auch die gezielte Pflanzenwahl spielt eine Rolle. Kaiserkrone, Wolfsmilch oder Ringelblumen lassen sich entlang von Beeten oder viel genutzten Stellen pflanzen, um Maulwürfe fernzuhalten.
Zusätzlich lohnt es sich, neue Hügel frühzeitig zu entfernen, bevor die Maulwürfe größere Tunnelnetze anlegen. So lassen sich Ausbreitung und größere Schäden vermeiden, und der Garten bleibt langfristig maulwurffrei.
Fazit: Maulwurf vertreiben statt bekämpfen
Maulwürfe können im Garten lästig sein, sind aber auch nützliche Helfer. Sie lockern den Boden auf und reduzieren Schädlinge. Anstatt zu schädlichen oder illegalen Mitteln zu greifen, sollte man auf schonende Vertreibung setzen.
Hausmittel wie Knoblauch, Holunderjauche oder Pfeffer wirken effektiv. Auch maulwurfsabweisende Pflanzen oder leichte Bodenvibrationen helfen.
Zusammen mit regelmäßiger Gartenpflege und frühzeitiger Entfernung neuer Hügel können die Tiere langfristig ferngehalten werden. So bleibt der Garten geschützt, der Rasen intakt und die Maulwürfe ziehen auf natürliche Weise weiter.

Fragen und Antworten rund um Maulwürfe im Garten
Ist es illegal, einen Maulwurf zu bekämpfen?
Ja, das Töten oder Fallenstellen von Maulwürfen ist in Österreich verboten. Maulwürfe stehen unter Artenschutz. Wer sie verletzt, muss mit hohen Geldstrafen rechnen. Erlaubt ist nur das Maulwurfvertreiben auf schonende Weise, ohne den Tieren zu schaden.
Wie kann ich Maulwürfe mit einer Plastikflasche vertreiben?
Eine einfache Methode: Halb gefüllte Plastikflaschen in den Boden stecken. Der Wind lässt sie leicht drehen. So entstehen Vibrationen und Geräusche, die Maulwürfe stören und vertreiben.
Welche Hausmittel helfen, Maulwürfe zu vertreiben?
Natürliche Mittel wie Knoblauch, Pfeffer, Zwiebeln oder Holunderjauche wirken abschreckend. Sie können direkt auf Hügel oder in die Gänge gegeben werden. Maulwürfe meiden diese Bereiche dann meist.
Wie bekämpfe ich einen Maulwurf?
Direktes Bekämpfen, z. B. durch Fallen oder Gift, ist in Österreich illegal. Stattdessen sollten Sie auf schonende Vertreibung setzen: Hausmittel, Pflanzen, Geräusche oder technische Geräte.
Wie kann ich Maulwürfe akustisch vertreiben?
Ultraschallgeräte senden Schallwellen aus, die Maulwürfe stören. Die Geräte sind für Menschen kaum hörbar. Die Tiere verlassen den Bereich in der Regel freiwillig.
Kann man Maulwürfe mit Strom vertreiben?
Elektrische Fallen oder Stromstöße sind nicht erlaubt. Solche Methoden verletzen die Tiere und sind in Österreich illegal. Nur harmlose Vibrations- oder Ultraschallgeräte dürfen eingesetzt werden.
Wie kann ich Maulwürfe mit Wasser vertreiben?
Wasser allein vertreibt Maulwürfe nur kurzfristig. Es kann helfen, wenn Hausmittel wie Buttermilch oder Holunderjauche damit vermischt werden. Das verstärkt den Geruch und macht die Umgebung für Maulwürfe unattraktiv.