Die vielen Vorteile der Hydrokultur
- Kakteen Wissenswertes über Kakteen erfahren Sie im Artikel "Kleine, große und kugelige Kakteen pflegen",
- Grünpflanzen Im Artikel "Mit Pflanzen ein bisschen Grün ins Zimmer bringen" stellen wir Ihnen die beliebtesten Grünpflanzen vor,
- Palmen Mehr Infos im Artikel "Urlaubsfeeling mit Palmen" oder
- Orchideen Tipps zur Orchideenpflege gibt's im Artikel "Orchideen - exotische Blumen für zu Hause" sind hervorragend für Hydrokulturen geeignet. Zwiebelpflanzen sowie Pflanzen mit langen Wurzeln kommen hingegen mit der Hydrokultur nicht zurecht.
Was wird für eine Hydrokultur benötigt?
- Blähton
- Kulturtopf
- Wasserstandsanzeiger
- Übertopf
- Flüssigdünger für Hydrokulturen
Wasserstandsanzeiger kontrollieren
- Gießen Sie immer direkt auf den Blähton und nicht in das Anzeigenröhrchen.
- Die Anzeige des Röhrchens sollte auf "optimal" stehen.
- Wenn Sie auf Urlaub fahren, dann können Sie so viel Wasser einfüllen, dass der Wasserstandanzeiger erst bei Maximum stehen bleibt.
- Je nach Größe des Pflanzgefäßes kann der Gießabstand bis zu 4 Wochen und länger betragen.
Regelmäßig düngen
Da im Blähton keine Nährstoffe vorhanden sind, benötigt die Pflanze eine regelmäßige Düngung. Halten Sie sich bitte genau an die Dosierungsempfehlungen. Zu viel Dünger schadet der Hydrokultur genauso wie zu wenig Dünger.
Wie oft und wann Hydrokulturen umtopfen?
Pflanzen in Hydrokulturen müssen nicht so oft umgetopft werden. Bei den ersten Anzeichen (wie Wachstumsstopp oder Farbverlust) sollte man die Pflanze in einen größeren Behälter setzen. Schneiden Sie den alten Kulturtopf auf, damit die Wurzeln so wenig wie möglich verletzt werden. Geben Sie die Pflanze anschließend in ein größeres Gefäß. Sie sollte dann nicht zu tief gesetzt werden.
Hydrokulturen können durchaus in Töpfe mit Erde umgetopft werden. Umgekehrt ist es nur für junge Pflanzen mit stärkeren Wurzeln und mit viel Fingerspitzengefühl möglich.
Erdpflanzen umtopfen
Bevor Sie die Pflanze von einem Erdtopf in einen Hydrokulturtopf wechseln, sollten Sie die Wurzeln mit lauwarmem Wasser von der Erde befreien. Füllen Sie den gewaschenen Blähton bis zur Hälfe in den Kulturtopf. Geben Sie die Pflanze rein und füllen Sie Kugeln bis zum Rand auf.
In den Übertopf sollten Sie zuerst den Wasserstandsanzeiger stellen. Anschließend füllen Sie zur Hälfte den Blähton in das Gefäß. Gießen Sie so viel Wasser in den Topf, bis der Wasserstandanzeiger auf "optimal" steht. Den Kulturtopf mit der Pflanze (nicht zu tief) in den Übertopf stellen und mit den restlichen Blähtonkugeln bis zum Rand auffüllen.
Besonders gut umtopfen lassen sich z.B. Kaktus, Sansiviera (Bogenhanf), Beaucarnea (Elefantenfuß) oder Zamioculcas (Glücksfeder).
Vorteile und Nachteile der Hydrokultur
Die Hydrokultur bietet wesentlich mehr Vorteile als Nachteile:
Vorteile:
- Der Pflegeaufwand ist minimal.
- Dank Wasserstandsanzeiger wird die Pflanze nicht zu viel gegossen.
- Pflanzen in Hydrokulturen müssen seltener umgetopft werden, als Pflanzen in Erdtöpfen.
- Da Hydrokulturpflanzen ohne Erde auskommen, gibt es keine Bodenpilze.
Nachteile:
- In der Anschaffung sind Hydrokulturen teurer als Pflanzen in Erdtöpfen.
- Nicht alle Pflanzen eignen sich für eine Hydrokultur.
Benötigen Sie Unterstützung? Dann wenden Sie sich an einen Fachberater in Ihrem Lagerhaus.
Das könnte Sie auch interessieren