10% Willkommensgutschein* bei Newsletteranmeldung. Jetzt anmelden!
Unter dem Dach eines Gebäudes versteht man den abschließenden Gebäudeteil, bestehend aus einem Dachtragwerk und einer Dacheindeckung. Das Dach schützt vor äußeren Witterungseinflüssen und schirmt die Bewohner von der Außenwelt ab. Die Zukunft des Bauens ist auch in diesen beiden Bereichen längst angekommen. Ihr Lagerhaus informiert Sie schon heute über die Dächer von morgen und hilft Ihnen beim Finden der Lösung, die für Sie optimal ist.
In der Architektur wird das Dach oft auch als fünfte Fassade bezeichnet. Form und Neigung werden dabei stark von den lokalen Gegebenheiten und Traditionen beeinflusst. Speziell in unseren Breiten müssen Dächer zudem sehr viel leisten: Schnee- und Eislasten bis zu 1200 kg/m², extreme Wind- und Regenlasten, Frost bis -30°C und Hitze bis +70° C.
Je nach gewählter Neigung der Dachfläche unterscheidet man:
Steildächer haben die längste Tradition in unseren Breitengraden, denn sie sind stärker belastbar als Flachdächer. Diese Belastbarkeit ist vor allem im Winter dringend nötig. Die Dachdeckung besteht meist aus überlappenden Ziegeln oder Schindeln – so kann Schnee besser abrutschen und Regenwasser optimal abfließen. Des Weiteren sind Steildächer robuster und weniger reparaturanfällig, jedoch auch kostspieliger als flachere Dächer. Das Geld ist jedoch gut investiert, denn Steildächer sind dauerhafter und pflegeleichter. Man unterschied hier zwei unterschiedliche Ausführungen:
Eine Kaltdach-Konstruktion besteht aus einer oberen und unteren Schale mit einer dazwischen liegenden Belüftungsschicht. Die obere Schale ist verantwortlich für die Abdichtung gegen Wasser und Feuchtigkeit, die untere sorgt für die Wärmedämmung. Die Belüftungsschicht wiederum sorgt dafür, dass sich die oberste Dachschicht an heißen Tagen nicht so sehr aufheizt. Prinzipiell ermöglicht ein richtig aufgebautes Kaltdach eine gute Abfuhr von Feuchtigkeit aus dem Inneren des Gebäudes. Ein Nachteil: Kommt es zu einem Brand, funktioniert die Belüftungsschicht im schlimmsten Fall wie ein Kamin - sie führt dem Feuer Luft zu und facht es weiter an.
Wie das Kaltdach ist auch das Warmdach eine Konstruktionsweise, die sowohl bei Flach- als auch bei Steildächern zum Einsatz kommt. Im Gegensatz zum Kaltdach ist ein Warmdach jedoch ein nicht belüftetes und einschaliges System. Die Dachhaut liegt dabei direkt auf der Wärmedämmung. Damit eventuell aufsteigende Feuchtigkeit die Dämmung nicht durchnässt, ist das Verlegen einer Dampfsperre sehr empfehlenswert. So kann die Dachkonstruktion nicht feucht werden und die Dämmwirkung wird gesteigert. Ein Nachteil dieser Konstruktion ist jedoch die etwas schlechtere Möglichkeit der Regelung des Raumklimas.
Hinweis: Liegt die Wärmedämmung über der Dachhaut so spricht man von einem Umkehrdach.
Ob Dachsteine aus Beton oder Dachziegel aus Ton oder gar Blech, die Palette an Materialien für die Dachdeckung ist vielfältig und sollte sich immer an der Dachform und –neigung orientieren. Natürlich spielt aber auch die Qualität der Eindeckung eine wichtige Rolle. So sollten die Dachbeläge bruchfest, abriebfest, unbrennbar sowie UV-stabil sein. Die Investition in ein qualitativ hochwertiges Produkt ist ratsam. Einen kurzen Überblick über die wichtigsten Vor-und Nachteile gängiger Dacheindeckungen finden Sie nachfolgend:
Dachsteine aus Beton
+ kleine Formate möglich
+ relativ preiswert
+ hohe Bruchfestigkeit bei sämtlichen Witterungen, dadurch eine lange Lebensdauer
+ feuerbeständig
+ hoher Schallschutz
- Farbauswahl begrenzt
Aluminium
+ für flache Dachneigungen ab 7 Grad geeignet
+ geringes Gewicht
- korrosionsanfällig
Kupfer
+ dehn- und verformbar
- Vordeckung über dem Dämmstoff und eine Hinterlüftung unter der Schalung sind nötig
- korrosionsanfällig
- Verfärbungen sind möglich
Faserzement
+ leicht verlegbar
+ geeignet für Nutzbauten
+ langlebig
+ geringes Gewicht
+ hohe Festigkeit des Materials
+ sehr dünne Platten möglich
- erst ab 25° Neigung einsetzbar
Tondachziegel
+ sehr hohe Lebensdauer
+ hoher Schutz bei extremen Witterungsbedingungen
+ große Farben- und Formvielfalt
+ keine chemischen Zusätze
- teurer als Betonziegel
- Montage heikel
Bitumenschindeln
+ einfach zu verlegen
+ in verschiedenen Farben und Formen erhältlich
+ geeignet für Nutzbauten
- geringere Lebensdauer (etwa 25 bis 35 Jahre)
- brauchen eine glatte, feste Unterlage zum Verlegen
Dachpappe
+ schnelles Verlegen möglich
+ preisgünstig
+ für Flachdächer geeignet
- kann bei zu viel Hitze Wellen bilden
- begrenzte Lebensdauer