
DIY Adventkranz: Adventkranz selber binden Schritt für Schritt
Der frische Duft von Tannenzweigen versetzt einen sofort in die wohl schönste, wenn auch nicht immer besinnlichste Zeit des Jahres, die Adventzeit. Binden und gestalten Sie Ihren ganz persönlichen Adventkranz. Im Video zeigen wir Ihnen, wie es geht.
Video: Step-by-Step zum selbstgemachten Adventkranz
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den perfekten Adventkranz
Für den Adventkranz benötigen Sie folgende Materialien:
- Strohkranz oder Styroporring
- viele kleine Tannenzweige oder andere Nadelzweige wie Lärche oder Fichte, Eukalyptus oder Olivenzweige sind auch geeignet
- dicker und dünner Blumendraht
- Schere, Gartenschere, Zange
- Kerzen und Kerzenstecker oder einen festen Draht zum Befestigen
- Heißklebepistole
- Deko nach Belieben: z.B. getrocknete Äpfel oder Orangen, Zimtstangen, Sternanis, Walnüsse, Erdnüsse, Strohsterne, Glitzerblumen, Weihnachtskugeln, etc.
Step 1: Bevor Sie beginnen, schützen Sie Ihren Arbeitsplatz mit einer festen Unterlage. Zuerst kürzen Sie die Tannenzweige, damit Sie diese gut herumwickeln können. Zum Kürzen verwende Sie am besten eine Gartenschere.
Tipp: Der Kranz muss nicht aus klassischen Tannenzweigen sein. Es eignen sich auch Zweige von Lärche, Fichte oder Eukalyptus.
Step 2: Nehmen Sie die Zweige und legen Sie diese an den Strohkranz. Mit dem Draht werden die Zweige befestigst. Zwischen den Zweigen können Sie schon Dekomaterial einarbeiten. Im Video wurden pastellfarbene Dekokugeln mit den Zweigen mit eingebunden. Sie können auch mithilfe des Blumendrahtes und der Heißklebepistole nachträglich viele Dekoelemente am Kranz befestigen.

Step 3: Der Adventkranz ist fertig gebunden. Gerne können noch weitere Dekoelemente dazu gegeben werden. Zum Schluss montieren Sie die Kerzen. Für jede Kerze wird ein dicker Draht zugeschnitten. Wobei jede Kerze 3 Stück Draht benötigt. Dieser hat ca. eine Länge von je 10 cm. Das Ende des zugeschnittenen Drahts wird in der Flamme einer Kerze kurz erwärmt und danach in den Boden der Kerze gebohrt. Durch die Wärme geht der Draht leichter hinein. Die Drähte sollte in einem Dreieck angeordnet werden – das gibt der Kerze Stabilität.
Tipp: Wer noch mehr Stabilität benötigt, weil die Kerzen z.B. besonders groß sind, kann den Draht so lange lassen, sodass er an der Unterseite des Strohkranzes übersteht und dann die Enden zurück in den Adventkranz biegen.

Step 4: Wenn Sie alle 4 Kerzen gut und sicher am Kranz befestigt sind, dann können Sie sich ans finale Dekorieren machen. Nachdem bei diesem Kranz sehr viele rosa Töne verwendet wurden, bekam der Kranz zum Schluss noch den besonderen Glitzer-Touch. Lilafarbene Glitzerblumen passen sehr gut dazu. Nachdem diese einen Klipp hatten, wurden diese ganz einfach an den Zweigen fest geklippt.
Zusätzlich können Sie den Adventkranz mit Walnussschalen oder Zimtstangen verzieren – lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
Übrigens: Für alle, die nicht so gerne basteln, gibt es im Lagerhaus eine große Auswahl an Adventkränzen zum Kaufen.
So machen Sie Ihren Adventkranz haltbar
Viele kennen das Problem – die ersten Tage sieht der Adventkranz frisch und schön aus. Doch nach einiger Zeit beginnen die Nadeln zu trocknen, sich einzurollen oder abzufallen. Mit unseren Tipps bleibt Ihr Adventkranz länger frisch und schön:
- Die Wahl der Zweige beeinflusst die Haltbarkeit . Tannenzweige sind im Normalfall haltbarer als Fichten- oder Kiefernzweige.
- Verwenden Sie möglichst frische Zweige fürs Binden Ihres Adventkranzes und verwenden Sie diese zeitnah.
- Stellen Sie Adventkänze nie in die Nähe von Heizkörpern. Am besten eignet sich wein kühleres Zimmer. Heizungsluft bekommt dem Kranz nicht gut.
- Geben Sie den Kranz in der Nacht auf den Balkon oder die Terrasse, wenn möglich.
- Stellen Sie den Adventkranz auf einen Teller mit frischem Wasser.
- Besprühen Sie ihn täglich mit Wasser.
Achtung: Lassen Sie einen Adventkranz mit brennenden Kerzen niemals unbeobachtet!
Anleitung Adventkranz basteln mit Weihnachtsstern
Dieser Weihnachtsschmuck wirkt rustikal und modern gleichzeitig und sorgt auf Ihrem Tisch für einen besonderen Hingucker. Er wird mit Fichtenzapfen und einem Weihnachtsstern im Topf gestaltet. Mit unserer Anleitung gelingt Ihnen diese extravagante Adventdeko im Handumdrehen.
Benötigt werden:
- Strohring
- Dunkles Organzaband
- Ein Kunststoffuntersetzer
- Getrocknetes Moos
- Fichtenzapfen, Kiefernzweige, Thujagrün
- Kerzenhalter
- Kerzen
- Ein Weihnachtsstern
- Deko: z.B. Ilexbeeren-Zweige, Kugeln, Holzperlen
- Heißklebepistole, Drahtkrampen und Steckdraht
Schritt 1: Einen Strohring mit dunklem Organzaband ummanteln. Danach den Kranz mit Heißkleber auf einem passenden Kunsstoffuntersetzer fixieren.
Schritt 2: Mithilfe von Drahtkrampen Moos an den äußeren Rand des Kranzes haften. Fichtenzapfen mit Steckraht dicht aneinander am Kranz feststecken.
Schritt 3: Auf den Zapfen nun die Kiefernzweige und das Thujagrün feststecken und die Kerzenhalter mit Kerzen einsetzen. In die Mitte den Weihnachtsstern stellen und mit Ilexbeeren und Kugeln dekorieren.
Mehr Tipps zu Weihnachtssternen gibt in unserem "Fürs Leben am Land" Magazin ab Seite 14 und in unserem Artikel "Pflegetipps für den Weihnachtsstern". Jetzt im Magazin blättern.




Lassen Sie sich inspirieren










Besuchen Sie die Lagerhaus Weihnachtsmärkte
Wie wärs mit einem neuen Weihnachtsschmuck? Ein große Auswahl an schönen Christbaumschmuck sowie Baumkerzen, weihnachtliche Dekorationen und Lichterketten erwarten Sie auf einen der vielen Lagerhaus-Weihnachtsmärkten. In vielen Lagerhaus Standorten haben Sie außerdem die Möglichkeit einen Christbaum zu kaufen. Damit Sie lange Freude am Christbaum haben, lesen Sie im Artikel "Tipps zur Pflege von Christbaumpflege" mehr darüber.
Alles zum Adventkranz-Binden finden Sie in Ihrem Lagerhaus. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne!