Das richtige Gerät zum Grillen
Möchten Sie sich einen Gartengriller anschaffen? Dann vergleichen Sie vorher am besten die Grillsysteme. Wir haben für Sie die Vorteile und Nachteile zusammengefasst:
Der Holzkohlegrill – für Feinschmecker mit viel Zeit
Bei einem Holzkohlegrill wird mittels Anzünder ein Feuer entfacht. Nach etwa 30 Minuten bis einer Stunde entsteht eine weiße Ascheschicht – dann ist die richtige Temperatur erreicht. Beschleunigen kann man diesen Prozess mit einem Blasebalg.
Vorteile:
- Das Grillgut bekommt bei einem Holzkohlegrill ein einzigartiges rauchiges Grillaroma
- Man ist mobil - der Holzkohlengrill, ein Sack Holzkohle und einen Anzünder und man kann praktisch überall grillen
Nachteile:
- Eine höhere Rauchentwicklung und Geruchsbelästigung im Vergleich zu anderen Grillgeräten
- Die Asche muss nach dem Grillen entsorgt werden
- Die Reinigung ist sehr aufwändig
- Es dauert sehr lange bis der Holzkohlegrill einsatzbereit ist
- Unvorhergesehener Funkenflug ist ein Sicherheitsrisiko
Das Gasgrillgerät – schnell und einfach zu bedienen
Bei einem Gasgrill werden Gasflaschen mit Flüssiggas wie etwa Propan oder Butan angeschlossen und über ein Ventil geöffnet oder geschlossen. Nach dem Entzünden ist der Grill schnell einsatzbereit. Mehr Infos über Gasflaschen und Gasflaschen "light" können Sie im Artikel "Grillen mit Gasflaschen" lesen.
Vorteile:
- Er ist sehr schnell auf Betriebstemperatur
- Die Temperatur lässt sich gut regulieren
- Er lässt sich leicht reinigen
Nachteile:
- Es muss auf sachgemäßen Umgang mit Gas geachtet werden
- Es sollte immer eine Ersatzflasche vorhanden sein
Der Elektrogrill – das Grillvergnügen für Haus und Garten
Bei einem Elektrogrill erhitzt sich eine Heizspirale. Sie befindet sich unter einem Metall-Rost. Das abtropfende Fett wird in einer Wasserschale aufgefangen. Mit einem Temperaturregler lässt sich die Hitze regulieren.
Vorteile:
- Kann auch im Haus oder auf dem Balkon verwendet werden
- Die Temperatur lässt sich leicht regeln
- Es entsteht eine geringe Rauchentwicklung und Geruchsbelästigung
- Eine Wasserschale fängt das abtropfende Fett auf
- Er lässt sich gut und schnell reinigen
Nachteile:
- Es ist ein Stromanschluss notwendig. Ein Elektrogrill ist also nicht gerade mobil
- Gegenüber einem Holzkohlengrill fehlt das typische rauchige Grillaroma
Der Gartenkamin – ideal für Grillpartys
Ein Gartenkamin ist im Grunde ein offener Kamin im Freien. Zum Grillen wird dabei meistens Holzkohle verwendet. Durch den Kamin ist die Feuerstelle windgeschützt.
Vorteile:
- Der Gartenkamin ist besonders stimmungsvoll
- Die robuste Bauweise
- Ein optisches Highlight im Garten
Nachteile:
- Der Gartenkamin benötigt einen fixen Platz im Garten und sollte so angelegt werden, dass der Wind nicht ständig das Feuer erreicht
- Die Asche muss nach dem Grillen entsorgt werden
- Es dauert sehr lange bis er einsatzbereit ist
Smoker - der Griller aus den USA
Der Smoker besteht aus 2 getrennten Kammern. In der sogenannten Feuerkammer werden Holzchips verbrannt, die den charakteristischen Rauch erzeugen. Dieser „Smoke“ ist auch der Namensgeber. Anschließend wird der Rauch dann in die Kammer geleitet, in der die Grillgüter liegen. Dort verweilen diese dann mehrere Stunden zum Garen und Räuchern.
Vorteile:
- Die Grillgüter werden langsam und schonend gegart
- Es entsteht ein unverwechselbarer rauchiger Geschmack
- Das Risiko für das Entstehen von giftigen Stoffen ist geringer
- Große Mengen können einfach zubereitet werden
- Es ist keine dauerhafte Überwachung des Grillers notwendig
Nachteile:
- Die Garzeit der Grillgüter ist sehr lange
- Es ist etwas Erfahrung notwendig bzw. von Vorteil
- Das Gerät ist schwer und daher aufwendig zu transportieren
Feuerschale – mehr als nur Deko
Die Feuerschale ist nicht nur ein dekoratives Element für den Garten, sondern auch hervorragend zum Grillen geeignet. So kann man z.B. ganz einfach Stockbrot grillen. Aber auch andere Grillgüter lassen sich mit einem darübergelegten Grillrost zubereiten.
Vorteile:
- Lagerfeuerstimmung ist garantiert
- Man kann sie mobil verwenden
- Sie ist neben ihren Funktionen auch schön anzusehen
- Die Schale ist preisgünstig
Nachteile:
- Da die Wärme nach unten abstrahlt, wird ein feuerfester Untergrund benötigt.
Pelletgrill – der Alleskönner
Der Pelletgrill ähnelt dem Gasgrill sehr. Statt einer Gasflasche werden hier Pellets zum Grillen verwendet. Diese werden mit einem Förderband in die Brennkammer transportiert und verbrennt.
Vorteile:
- Die Temperatur lässt sich exakt regeln
- Er hat eine kurze Aufheizzeit
- Man kann so gut wie alles damit zubereiten, vom Steak bis zum Kuchen
- Durch verschiedene Holzsorten hat man unterschiedlichste Aromen zur Auswahl
- Auch das Räuchern, auf vereinfachte Art, ist möglich
Nachteile:
- Er ist teuer in der Anschaffung
- Ein Stromanschluss ist immer notwendig
- Er gilt als anfällig für Störungen
Unser Tipp: Kennen Sie schon TALOO?
Wer langlebige Grillgeräte und Grillzubehör zu fairen Preisen sucht, findet mit Produkten von TALOO ein vielseitiges Angebot – ganz gleich, ob sie die Welt des Grillens erst entdecken möchten oder Ihre Erfahrungen erweitern wollen. Griller und Grillzubehör von TALOO gibt's nur im Lagerhaus.
Das richtige Gerät für die Grillmeisterin und den Grillmeister
Ohne das passende Zubehör macht das Grillen nur halb soviel Spaß. Darum finden Sie im Lagerhaus nicht nur Griller von Markenherstellern wie Weber, Landmann, Napoleon und Taloo, sondern auch jede Menge praktisches Grillzubehör.
Sollten Sie Fragen zum Thema Grillen haben oder eine Entscheidungshilfe beim Kauf Ihres Grillers benötigen, wenden Sie sich bitte an einen Fachberater in Ihrem Lagerhaus. Wir beraten Sie gerne!
Das könnte Sie auch interessieren