Spiel aus Licht und Schatten
Das richtige Licht, am richtigen Ort, kann für eine märchenhafte Stimmung sorgen. Das gilt nicht nur bei Film- und Fotoaufnahmen, sondern auch in den eigenen Wohnräumen. Während eine durchdachte Deckenbeleuchtung dunkle Winkel im Zimmer ausleuchtet, können gut platzierte Steh- und Wandleuchten ein romantisches Schattenspiel an die Wand zaubern. Sie wollen wissen, wie Sie das Beste aus Ihrer Raumbeleuchtung herausholen? Wir verraten Ihnen ein paar Tricks:
Checkliste Licht:
- Was muss ich bei der Planung beachten?
- Welche Leuchten gibt es und wo kommen sie am besten zum Einsatz?
- Welche Leuchtmittel und Lichtsysteme gibt es?
- Gibt es, außer bei der Wahl des Leuchtmittels, noch Möglichkeiten Strom zu sparen?
Clevere Planung
Sie sollten schon während der Planungsphase den ungefähren Standort Ihrer Möbelstücke in den Grundriss einzeichnen. Auf diese Weise können Sie die Leuchtmittel gezielt setzen und Steckdosen richtig platzieren. Folgende Punkte sollten Sie beachten:
- Stromanschluss: Sorgen Sie für reichlich Steckdosen, insbesondere in der Nähe von Arbeitsplätzen wie z.B. in der Küche oder beim Schreibtisch. Sollte der Platz nicht ausreichend ausgeleuchtet sein, können Sie schnell zusätzliche Lichtquellen anschließen.
- Lichtinseln: Sie schaffen Kontrast und Tiefe in den Räumen. Gut platzierte Hänge- und Pendelleuchten setzen Möbelstücke in Szene und lassen Zimmer größer wirken.
- Lichtakzente: Sie ergänzen die Grundbeleuchtung. Kleine Scheinwerfer richten die Aufmerksamkeit auf Gegenstände oder können, raffiniert angebracht, selbst zur Lichtskulptur werden.
- Außenleuchten: Vergessen Sie nicht auf die Außenleuchten! Schöne Sommerabende auf der Terrasse oder am Balkon können so noch länger genossen werden.
- Kombinationen: Üblicherweise bemüht man sich in den Wohnräumen um ein einheitliches Bild. Das wirkt harmonischer. Bei den Leuchten dürfen Sie aber kreativ werden. Unterschiedliche Lampen liefern auch unterschiedliches Licht. Spielen Sie mit den Nuancen.
Raffinierte Kombinationen
Bei der Wahl der Leuchten, können Sie Ihrer Kreativität ruhig freien Lauf lassen. Ob prunkvoller Kristallluster oder minimalistische Stehlampe, Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Damit aus dem Chaos auch ein Konzept wird, sollten Sie sich mit den Lampeneigenschaften befassen, um die verschiedenen Lichtquellen richtig zu platzieren:
Leuchte |
Eigenschaften |
Tipp |
Hängeleuchte |
- Gleichmäßige Beleuchtung. |
Kombinieren Sie Hängeleuchten, wenn Sie tief hängen oder Schatten werfen, mit anderen Leuchten. Bei guter Ausleuchtung empfiehlt sich ein Dimmer. |
Fluter |
- Ein Lichtkegel beleuchtet von unten die Decke. |
In Kombination mit Hängeleuchten, können Sie dunkle Ecken besser ausleuchten und den Raum größer wirken lassen. |
Wandleuchten |
- Unaufdringliche Lichtquelle. |
Wandleuchten sind als zusätzliche Lichtquelle ideal für kleine Räume, da sie keinen wichtigen Platz verstellen. Seien Sie nur vorsichtig bei der Montage von Hängeregalen in der Nähe, um keine Stromleitungen zu beschädigen. |
Einbaustrahler bzw. LED Spots |
- sind oft in der Decke verbaut und strahlen die Fläche darunter aus. |
Ihr direktes Licht eignet sich besonders gut zum Ausleuchten von Arbeitsflächen, wie man sie in der Küche findet. |
Steh- und Tischleuchten |
- kleinere Lichtquelle, für mehr Helligkeit in bestimmten Bereichen. |
Setzen Sie die dezenten Leuchten ruhig großzügig ein. Passen Sie nur auf, dass Sie Abstellflächen damit nicht überladen. |
Scherengelenk Leuchten |
- von der Leuchtkraft ähnlich den Steh- und Tischleuchten |
Kommen gerne bei einer Einrichtung im Industrie Stil zur Anwendung. Verbindet die Vorteile einer Wandleuchte mit der Unaufdringlichkeit einer Tischleuchte. |
Durchdachte Leuchtmittel
In einem durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt macht die Beleuchtung gut 10% der Stromkosten aus. Nur der Herd, Heizungssysteme und Geräte im Stand-by-Modus „fressen“ mehr Strom. Mit der Wahl des richtigen Leuchtmittels können Sie diesen Wert deutlich nach unten schrauben:
Leuchtmittel |
Eigenschaften, Vor- und Nachteile |
Glühlampe |
+ in der Anschaffung günstig |
Halogenlampe |
+ verfälscht die Farben nicht |
Energiesparlampe |
+ hohe Lebensdauer (bis 8000 Stunden) |
LED-Lampen Die „Light Emitting Diode“ (LED) Lampe strahlt, ähnlich wie die Glühlampe, warmes Licht, bei wenig Energieverbrauch, aus. Ihr Licht ist angenehm und warmweiß. |
+ sehr hohe Lebensdauer (bis zu 5 Jahre Garantie) |
Smartes Lichtmanagement
Nicht nur mit der Wahl des richtigen Leuchtmittels können Sie richtig viel Geld sparen, auch mit intelligentem Lichtmanagement. Dazu zählen schon einfache Änderungen an der Lichtanlage, die über das Ein- und Ausschalten hinausgehen, wie das Anbringen eines Dimmers.
Moderne Lichtanlagen können natürlich wesentlich mehr, als nur die Lichtstärke händisch zu regulieren. Mittels Sensoren erkennt das System Tageslicht und schaltet sich gegebenenfalls aus. Umgekehrt reagiert es auch auf Dunkelheit und schaltet Licht nach Bedarf zu. Smarte Lichtsysteme können aber auch ohne Probleme, mit einer Fernbedienung oder per App über ein Smartphone gesteuert werden. Voraussetzung dafür sind gut vernetzte LED-Anlagen, die sich auch nachträglich gut einbauen lassen.
TIPP: Nicht nur Lichtsysteme lassen sich „smart“ steuern, sondern auch die Heizung, das Alarmsystem und Jalousien. Das ist nicht nur komfortabel, sondern spart ordentlich Geld. Denken Sie also über den Bau eines Smart Homes nach!
Eine umfassende Beratung und mehr Informationen rund um das Thema Bauen erhalten Sie in einem Lagerhaus in Ihrer Nähe. Unsere Mitarbeiter kümmern sich gerne um Sie!
Das könnte Sie auch interessieren