Im Garten können Sie einjährige Kräuter ins Gemüsebeet pflanzen. So manches Kraut unterstützt sogar den Geschmack seiner Gemüsenachbarn und hält Schädlinge ab. Kerbel neben dem Salat zum Beispiel schützt gegen Läuse und Ameisen und erhöht das Aroma des Salates. Dill als Nachbar von Kohl, Tomaten und Karotten fördert die Keimung, wehrt Kohlweißling ab und lockt Bienen zur Bestäubung an. Weitere einjährige, also nicht winterharte Kräuter sind: Basilikum, Bohnenkraut, Borretsch und Kamille.
Für mehrjährige Kräuter wie Thymian, Estragon, Liebstöckl, Oregano, Salbei und viele mehr legen Sie im Garten besser ein eigenes Kräuterbeet an. Wichtig ist vor allem ein sonniger Platz und gute Erreichbarkeit von der Küche aus.
Sonnenliebende Kräuter aus dem Süden und solche, die es eher feucht mögen, können Sie in einer Kräuterspirale platzsparend kombinieren. Mit einem Miniteich am Fuß der Spirale bietet diese unten einen feuchten und am höchsten Punkt einen sehr trockenen Standort.
Liegt Ihr Kräuterbeet, Fensterbrett oder Balkon nicht in der Sonne? Dann können Sie es mit Minzen, Schnittlauch und Petersilie versuchen, die auch im Halbschatten gedeihen.
Kräuter sollten Sie generell nur wenig düngen: Gelegentlich eine Gabe Biodünger ist ausreichend, sonst werden die Kräuterpflanzen mastig und entwickeln weniger Aroma. Ausnahmen sind Basilikum, Schnittlauch und Petersilie – sie brauchen etwas mehr „Futter“.
Viele Kräuter lassen sich problemlos in Schalen, Töpfen oder Blumenkistchen kultivieren. Wichtig ist, dass die Gefäße Abzugslöcher haben, damit keine Staunässe entsteht – das mögen Kräuter am allerwenigsten. Wählen Sie den Topf nicht zu klein, sonst wird das Gießen mühsam; Pflanzen in größeren Behältnissen vertrocknen auch weniger rasch.
Als Substrat verwenden Sie am besten Bioerde. Das Beimischen von 1/3 Sand macht die Erde durchlässiger. Eine 3 bis 5 cm hohe Schicht aus Blähton oder Kies auf dem Topfgrund verhindert, dass in Regenperioden oder wenn Sie es mit dem Gießen übertrieben haben, Staunässe entsteht. Eine solche Drainage lässt überschüssiges Wasser schneller ablaufen.
Mehrjährige, rasch wachsende Kräuter, z.B. Minzen und Melissen, schneiden Sie nach dem Winter eine Handbreit über dem Boden zurück. So treiben sie wieder kräftig aus. Kleinwüchsige, z.B. Thymian oder Bergbohnenkraut, kürzen Sie vor Beginn des frischen Austriebs um 1/3 ein, damit sie buschig und kompakt wachsen. In unserem Kräuterlexikon geben wir eine Übersicht über die bekanntesten Kräuter und Tipps zur Verwendung und Pflege.
Bei manchen Kräutern sind auch die Blüten interessant. Von Borretsch, Schnittlauch oder der Kapuzinerkresse können Sie nicht nur die frischen, aromatischen Blätter, sondern auch die bunten Blüten verwenden. Sie bilden eine hübsche und essbare Deko für Aufstriche, Salate und warme Speisen. Ausprobieren lohnt sich!
Damit die wertvollen Inhaltsstoffe der Kräuter auch nach der Ernte möglichst lange erhalten bleiben, gilt es einige Tricks zu beachten: Blätter oder Zweige ernten Sie am besten, bevor die Kräuter blühen und ihre Kraft in die Blüten schicken. An sonnigen Tagen und in den späten Vormittagsstunden enthalten die Pflanzenteile der Kräuter die höchste Menge an Inhaltsstoffen, am Nachmittag nimmt der Gehalt langsam ab. Auch bei regnerischem Wetter sind die Inhaltsstoffe weniger intensiv.
Achte Sie beim Ernten darauf, nicht nur einzelne Blättchen abzuzupfen, sondern ganze Zweige oder Triebspitzen – bei halb verholzenden Kräutern wie Rosmarin, Thymian, und Salbei, genauso aber auch bei zarten, weichen Kräutern wie Dill, Kerbel, und Basilikum.
So wirkt die Ernte für die Pflanzen wie ein regelmäßiger Rückschnitt, der zu frischem Austrieb anregt und den Wuchs buschig und kompakt hält. Außerdem bringen Sie Licht, Luft und Sonne in die Pflanze und verhindern, dass sie von innen her verkahlt.
Fast alle Kräuter können Sie trocknen oder tiefkühlen, damit Sie auch auch in der kalten Jahreszeit immer frische Würze zur Hand haben.
Zum Trocknen bündeln Sie die abgeschnittenen Kräuter und hängen Sie sie kopfüber an einen warmen und schattigen Ort. Auch nachts sollte es hier warm und trocken bleiben. Erst wenn die Kräuter bei Berührung rascheln, sind sie fertig und lassen sich in Kunststoffdosen oder dunklen Gläsern über lange Zeit aufbewahren. Wenn es nicht unbedingt sein muss, verzichten Sie auf das Waschen der Kräuter vor dem Trocknen, die Nässe verlängert die Trocknungszeit und wertvolle Inhaltsstoffe gehen dabei verloren.
Eine praktische Sache beim Kochen und ein nettes Mitbringsel sind Kräutersalze. Dafür mischen Sie einen Teil getrocknete und im Mörser fein geriebene Kräuter mit 3 - 4 Teilen Salz und füllen die Mischung in hübsche Gläser, die sich gut verschließen lassen.
Einen Winterschutz brauchen vor allem Gewürzkräuter aus dem Süden. Sie schützen sie am besten mit Fichtenzweigen, Vlies oder Jutesäcken. Frostempfindliche Arten wie Rosmarin überwintern im Topf auf dem Fensterbrett.
Noch mehr zum Thema Kräuter finden Sie in unserem Kräuterlexikon.
Besuchen Sie uns in einem Lagerhaus in Ihrer Nähe. Wählen Sie aus unserem umfangreichen Gartensortiment oder fragen Sie unsere Fachberater nach den richtigen Kräutern.