Standortwechsel

Hochbeet Erden von Immergrün
©

Hochbeet befüllen: Mit unserer Anleitung gelingt die richtige Befüllung

Hochbeete sind eine beliebte Methode im Gartenbau, um Pflanzen auf kleiner Fläche effektiv anzubauen. Mit unseren Tipps kann Ihr Hochbeet von der Planung bis zur Ernte ein voller Erfolg werden.

Inhaltsverzeichnis

  • Anleitung zum Hochbeet befüllen: Diese Schichten werden zum Anlegen benötigt
    - Drainageschicht: Schnittgut ins Hochbeet einfüllen
    - Laubschicht: Hochbeet mit Grassoden und Grünabfälle befüllen
    - Nährschicht: Kompost in das Hochbeet befüllen
    - Pflanzschicht: Pflanzenerde als oberste Schicht ins Hochbeet einfüllen
  • Videoanleitung: Hochbeet anlegen & befüllen
  • Hochbeet-Befüllung erneuern: 
    Darauf ist beim Wiederbefüllen zu achten
  • Hochbeet mit Gemüse befüllen: Diese Sorten eignen sich
  • Befüllung für ein Hochbeet mit Zierpflanzen
  • Hochbeet befüllen im Herbst oder Frühling – wann ist die beste Zeit?
  • Der richtige Standort für ein Hochbeet
  • Das Hochbeet bewässern, düngen, pflegen
  • Längere Ernte mit einem Frühbeetaufsatz
  • Die Vorteile und Nachteile eines Hochbeetes

Anleitung zum Hochbeet befüllen: Diese Schichten werden zum Anlegen benötigt

Heben Sie eine 20 bis 30 cm tiefe Grube aus, die ein bisschen größer als das geplante Hochbeet sein soll. Legen Sie, um die Pflanzen vor Nagetieren zu schützen, ein Kaninchendrahtgitter oder ein anderes engmaschiges Drahtgeflecht unterhalb des Beets. Kleiden Sie die Innenseite eines Hochbeetes aus Holz mit einer Plastikplane oder Noppenfolie aus, um Feuchtigkeit abzuhalten. Anschließend beginnen Sie das Hochbeet mit verschiedenen Schichten zu füllen. 

Die jeweiligen Schichten sollten ungefähr 20 - 30 cm hoch sein. Legen Sie am besten eine Mulchmatte aus Schafwolle zwischen den Lagen, damit sich die Schichten nicht vermischen.
 

  • Drainageschicht: Die unterste Schicht wird mit grobem Schnittgut, wie Ästen, Zweigen, Reisig oder Häckselgut gefüllt. Sie können auch eine Grundfüllung für Hochbeete aus Häckelmaterial, wenn die Materialen nicht zur Verfügung stehen, verwenden. Das Material sorgt für ausreichend Struktur und Durchlüftung.
     
  • Laubschicht: Grassoden und Grünabfälle
    Wenn Sie für das Hochbeet eine Rasenfläche ausstechen, dann legen Sie die umgedrehten Grassoden im Hochbeet auf die erste Schicht. Alternativ können Sie auch Grünabfälle wie Gras- und Heckenschnitt sowie Laub hinzufügen.
     
  • Nährschicht: Kompost in das Hochbeet einfüllen
    Geben Sie als dritte Schicht grobe Zweige in das Hochbeet. Darüber kommt abwechselnd reife Komposterde oder Gartenfaser. Diese Schichtung sorgt für eine gute Durchlüftung und beschleunigt den Zersetzungsprozess. 
     
  • Pflanzschicht: Pflanzenerde als oberste Schicht ins Hochbeet einfüllen
    Bevor Sie Gemüse und Kräuter anpflanzen kommt als letzte Schicht eine hochwertige Hochbeet- oder Pflanzerde. 
Schichten im Hochbeet
©

Videoanleitung: Hochbeet bauen und befüllen

Hochbeet-Befüllung erneuern: Darauf ist beim Wiederbefüllen zu achten

Ein frisch gefülltes Hochbeet kann für die nächsten 4 bis 5 Jahre unverändert bleiben. Erneuern Sie nur vor jeder Saison die oberste Pflanzschicht des Hochbeetes mit einer biologischen Hochbeet- oder Pflanzerde für Gemüse, Obst oder Kräuter. Beachten Sie, dass sich der Nährstoffgehalt im Substrat von Jahr zu Jahr verändert und geringer wird. Wechseln Sie daher die Anbaufläche von Schwach-, Mittel- und Starkzehrer jährlich. 

Hochbeete aus unserem Sortiment

Zu allen Hochbeeten

Hochbeet mit Gemüse befüllen: Diese Sorten eignen sich

Erstellen Sie am besten einen Pflanzplan. Aufgrund der begrenzten Fläche ist eine Mischkultur ideal für ein Hochbeet. Nützen Sie die Anbaufläche optimal aus, indem Sie bei der Mischkultur abwechselnd hoch und niedrig wachsende Pflanzen mit Kräutern setzen. Gut kombinieren lassen sich auch breit wachsende und flach wurzelnde Gemüsesorten, wie Salat oder Kohlgemüse mit schlank wachsenden, tief wurzelnden Gemüsearten und Wurzelgemüse, wie Karotten, Radieschen usw. So nützen Sie den Platz zwischen den Salatköpfen optimal aus.

Ein Hochbeet aus Lärche
©

Folgenden Gemüse-Sorten passen besonders gut für ein Hochbeet:

 

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer
Aubergine Kohlrabi Buschbohne
Basilikum Karotte Erbse
Minigurke Spinat Feldsalat
Lauch Zwiebel Radieschen
Paprika Mangold Rucola
Rote Rübe Fenchel Topinambur
Tomate Knoblauch Mairübe
Kohl Chinakohl Herbstrübe
Sellerie Rettich Kirchererbse
Melone Pastinake Kopfsalat

Befüllung für ein Hochbeet mit Zierpflanzen

Ein Hochbeet für Zierpflanzen sollte schichtweise aufgebaut werden, um eine gute Drainage, Nährstoffversorgung und ein gesundes Pflanzenwachstum zu gewährleisten. Legen Sie bei einem Blumenbeet ein engmaschiges Gitter auf den Boden, denn Wühlmäuse und andere Nagetiere knabbern gerne an den Zwiebeln und Wurzeln der Blumen.

 

Damit es zu keinem Nässestau kommt, erfolgt als erste Schicht eine Drainageschicht von ca. 20 cm. Diese kann mit Kies oder Blähton erfolgen. Dann befüllen Sie das Blumenhochbeet mit einer hochwertigen Pflanzerde oder Blumenerde. Um ein Vermischen der Schichten zu vermeiden, legen Sie ein Gartenvlies zwischen den Lagen. Wie beim Gemüsebeet, wird die oberste Schicht mit Pflanzerde oder Blumenerde jährlich erneuert.

 

Im Artikel "Schnittblumen frisch vom Garten" gibt es einen Pflanzplan für Schnittblumen, damit Sie sich vom Frühjahr bis in den Herbst hinein frische Schnittblumen aus dem eigenen Garten holen können.

Verschiedene bunte Blumen zum Auspflanzen ins Hochbeet
©

Wann welche Blumen blühen:

  • Aster: Je nach Art und Sorte blühen Astern vom Frühling bis weit in den November hinein.
  • Azalee: Die Gartenazalee beginnt ihre Blütezeit im April und blüht bis in den August hinein.
  • Begonie: Die Blütezeit von Begonien sind auch im Freien sehr lange: von Mai bis September.
  • Kapuzinerkresse: Die essbare Kapuzinerkresse bildet von Ende Juni bis zum ersten Frost immer wieder neue, bunte Blüten.
  • Kornblume: Eine Kornblume kann bis zu 1 m hoch werden und blüht von Juni bis Oktober.
  • Löwenmäulchen: die Löwenmäulchen gibt es in Rot, Orange, Gelb, Rosa und Weiß. Sie blühen von Juni und späten Herbst hinein. 
  • Primel: Als Frühblüher zeigt sie ihre ersten Blüten im Februar. Die Blütezeit kann sich oft bis in den Mai hinein ausdehnen.  
  • Ringelblume: Wenn Sie die Ringelblume im April aussäen, dann kann sie von Juni bis zum Frost blühen.  
  • Stiefmütterchen: Pflanzen Sie Stiefmütterchen im Frühling, dann blühen sie bis zum Sommer. Im Herbst gepflanzt können sie, nach der Winterpause, bis ins späte Frühjahr blühen.
  • Tagetes: Tagetes mögen sonnig und halbschattige Lagen. Blütezeit: von Mai bis in den Oktober

Hochbeet befüllen im Herbst oder Frühling – wann ist die beste Zeit?

Egal, ob Sie ein Hochbeet im zeitigen Frühjahr oder im Herbst anlegen - jede Jahreszeit hat so ihre Vorteile:
 

  • Ein Hochbeet im Herbst anzulegen hat den Vorteil, dass sich die organischen Materialien über den Winter setzen und zersetzen können. Dadurch entsteht eine nährstoffreiche Erde für den Anbau im Frühjahr. Zudem hat man im Herbst oft Gartenabfälle, wie Laub und Gehölzschnitt, die direkt als Füllmaterial genutzt werden können.
  • Ein Hochbeet im Frühjahr anzulegen hat den Vorteil, dass die Bodentemperatur durch die Verrottung der organischen Materialien während der Winterzeit schneller ansteigt. Das fördert das Pflanzenwachstum und ermöglicht eine frühere Aussaat. Im Frühjahr können Sie auch sofort mit der Bepflanzung beginnen. Zudem können Schädlinge und Unkraut am Anfang der Saison besser kontrolliert werden. Außerdem bietet die frische Erde den Pflanzen optimale Nährstoffe.

Der richtige Standort für ein Hochbeet

Die Wahl des richtigen Standorts für Ihr Hochbeet ist entscheidend, um optimale Wachstumsbedingungen für Pflanzen zu schaffen.
 

  • Sonnig bis halbschattig: Die meisten Gemüsesorten und Kräuter bevorzugen viel Licht.
  • Windgeschützt: Ein geschützter Platz verhindert das Austrocknen und die Beschädigung empfindlicher Pflanzen.
  • Gut zugänglich: Für einfache Pflege und Ernte sollte das Hochbeet leicht erreichbar sein.
  • Wasseranschluss in der Nähe: Regelmäßiges, bedarfsgerechtes Gießen ist besonders bei Hochbeeten wichtig, da sie schneller austrocknen. Die Erde im Inneren des Hochbeetes ist wärmer als die Erde eines Bodenbeetes.
casafino Hochbeet aus Steinen gebaut
©

Verwenden Sie für Ihr Hochbeet am besten ein witterungsbeständiges Holz. Besonders zu empfehlen ist Lärchenholz. Alternativ können Sie das Hochbeet auch 
aus Stein bauen. Die passenden Materialien erhalten Sie in Ihrem Lagerhaus. Beim Selberbauen achten Sie darauf, dass die Gesamthöhe des Beets zu Ihrer Körpergröße passt. Das schont den Rücken.

 

Bei einer Körpergröße von bis zu 1,60 m sollte das Hochbeet nicht höher als 70 cm sein. Von 1,60 - 1,80 m kann die Höhe bis 80 cm betragen. Wenn Sie größer als 1,80 m sind, dann ist eine Beethöhe von 90 cm ideal.

 

Tipp: Das Hochbeet sollte von allen Seiten gut zugänglich sein und eine Länge von ca. 200 cm sowie eine Breite von 120 cm bis höchstens 130 cm haben. 

 

Sie können einen fertigen Bausatz kaufen oder ein Hochbeet aus witterungsbeständigem Holz bauen. Alternativ können Sie ein Hochbeet auch aus Stein bauen oder Gabionen.

Video - Hochbeet befüllen:

Experten-Tipp

Das Hochbeet bewässern, düngen und pflegen

  • Bewässerung: Im Hochbeet ist es wichtig, die Pflanzen gleichmäßig zu gießen, damit die Erde stets ausreichend feucht bleibt, ohne zu vernässen. 
     
  • Düngung: Die richtige Dosierung und regelmäßige Pflege fördern eine ausgewogene Nährstoffversorgung für alle Pflanzen im Hochbeet. Versorgen Sie Gemüse, Blumen und Kräuter im Hochbeet stets bedarfsgerecht, damit ein gesundes Wachstum sichergestellt ist. Halten Sie sich dabei immer an die Anweisung auf der Verpackung. 

    Für Gemüse sind nährstoffreiche, organische Dünger wie Kompost oder Hornspäne ideal, da sie die Pflanzen kontinuierlich mit wichtigen Nährstoffen versorgen.
    Kräuter benötigen meist nur wenig Dünger und gedeihen in nährstoffärmerer Erde besser. Hier reicht oft eine leichte Kompostgabe als Dünger aus. 
     
  • Schädlinge: Um Schnecken fernzuhalten, befestigen Sie rund um das Hochbeet eine Schneckenbremse aus Schafwolle oder 
    montieren Sie einen elektrischen Schneckenzaun mit Solaranlage.
     
  • Pflege: Überprüfen Sie Gemüse, Kräuter und Blumen regelmäßig auf Schädlinge, um Befall frühzeitig zu erkennen und gezielt 
    dagegen vorzugehen. Pflanzen Sie verschiedene Pflanzen ins  Beet (Mischkulturen), damit können Sie nicht immer einen Schädlingsbefall verhindern, aber zumindest lindern. So bleibt  das Hochbeet ertragreich und die Pflanzen gesund und fast frei von Schädlingen.


Die Planung der Bepflanzung und das rechtzeitige Nachpflanzen sorgen dafür, dass das Hochbeet zu jeder Jahreszeit genutzt werden kann. So bleibt die Ernte über das ganze Jahr abwechslungsreich, ertragreich und frisch. Ein kluger Frucht wechsel und Mischkulturen fördern die Bodenqualität und helfen, Schädlinge fernzuhalten. 

Dieser Folder bietet eine kompakte Anleitung mit praktischen Tipps.

  • Anlegen: Standortwahl, Materialien und Bauanleitung für ein stabiles Hochbeet.
  • Befüllen: Schichtaufbau für optimale Nährstoffversorgung und Drainage.
  • Bepflanzen: Auswahl geeigneter Pflanzen, Fruchtfolge und Mischkultur-Tipps.
  • Ernten: Pflegehinweise, Düngung und nachhaltige Nutzung über mehrere Jahre.
Titelbild Checkliste Hochbeet
©

Längere Ernte mit einem Frühbeetaufsatz

Ein Hochbeet, das mit einem Frühbeetaufsatz kombiniert wird, ist perfekt, um Pflanzen optimal zu kultivieren. Dies ermöglicht eine frühzeitige Aussaat im Frühjahr und eine längere Erntezeit bis in den späten Herbst hinein. Jungpflanzen und Keimlinge werden durch die im Verrottungsprozess entstandene Wärme von unten erwärmt. Durch die Integration eines Frühbeetaufsatzes wird zudem ein geschütztes Mikroklima geschaffen, das empfindliche Pflanzen vor Wind, Regen und kühleren Temperaturen schützt.

Frühbeet
©

So geht’s:
 

  • Ab Mitte Februar Saatgut von z. B. Feldsalat, Frühlingszwiebel, Kresse, Radieschen, Schnittlauch oder Spinat ins Hochbeet  setzen und die Abdeckung schließen.
  • Sobald die ersten Keimlinge aus der Erde schauen, kann tagsüber, bei Temperaturen über 5 °C, die Abdeckung gelüftet werden.
  • Schließen Sie nachts die Abdeckung.
  • Gießen Sie bei Bedarf. Durch das entstandene Kondenswasser reicht meistens die Feuchtigkeit.
  • Ungefähr nach ca. 2 Monaten können Sie mit der ersten Ernte rechnen. 
  • Setzen Sie nah der ersten Ernte die ersten Frühpflanzen ins Frühbeet.
  • Sobald es keine Nachtfröste mehr gibt, entfernen Sie den Frühbeetaufsatz. Je nach Lage, sind die Nachtfröste Mitte Mai, nach den Eisheiligen Pankratius, Servatius und Bonifatius vorbei. 


Der Frühbeetaufsatz hat seine Aufgabe erfüllt und kommt erst wieder im Herbst, wenn die Nächte kälter werden, zum Einsatz. Mit einem Frühbeetaufsatz kann die Erntezeit um einige Wochen verlängert werden.

 

Sie können Ihr Hochbeet in der Übergangssaison, wenn die Temperaturen in der Nacht unter 10 °C sinken, auch nur mit einem Gartenvlies abdecken. Tagsüber entfernen Sie das Vlies, um einen Hitzestau zu vermeiden.

 

Im Artikel "Frühbeet anlegen & bepflanzen" zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Frühbeet optimal anlegen, bepflanzen und pflegen. Damit Sie schon bald Gemüse aus dem eigenen Garten genießen können. 

Die Vorteile und Nachteile eines Hochbeetes

Vorteile:
 

  • Auch bei schlechtem Gartenboden können Obst, Gemüse und Kräuter problemlos angebaut werden.
  • Das Arbeiten am Hochbeet ist bequem und schont den Rücken.
  • Durch etwa 5 °C höhere Bodentemperaturen und den hohen Nährstoffgehalt gedeihen Pflanzen besonders gut.
  • Hochbeete bieten einen natürlichen Schutz vor Schnecken. Zusätzliche Barrieren wie Schafwolle oder ein elektrischer  Schneckenzaun erhöhen die Wirksamkeit.
  • Hochbeete setzen optische Highlights im Garten und sind ideal, um Höhenunterschiede elegant auszugleichen.

 

Nachteile:
 

  • Aufgrund der fehlenden direkten Erdverbindung trocknen Hochbeete schneller aus und erfordern in heißen Sommermonaten häufigeres Gießen.
  • Einmal aufgebaut, lassen sich Hochbeete nur schwer versetzen. Ein ungünstig gewählter Standort kann die Nutzung einschränken.

 

Trotz einiger Nachteile überwiegen die Vorteile, besonders wenn die Planung sorgfältig erfolgt.

Alles für Ihr Gartenprojekt finden Sie in einem Lagerhaus in Ihrer Nähe. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne!

Das könnte Sie auch interessieren

Mein Abholstandort
Fürs Leben am Land Magazin
Zahlung & Versand
Zahlungsbedingungen | LagerhausZahlungsbedingungen | LagerhausZahlungsbedingungen | LagerhausZahlungsbedingungen | LagerhausBestell- & Versandbedingungen | Lagerhaus
Gütesiegel
Siegel ÖSTERREICHISCHER HÄNDLER https://www.handelsverband.at/fileadmin/content/Trustmark/Zertifikate/TrustmarkZertifikat_Lagerhaus.pdfCode of Conduct
Social Media
Logo FacebookLogo InstagramLogo YouTube
Mein Abholstandort
Top Kategorien im Bereich Haus & Garten
Unsere starken Marken
Fürs Leben am Land Magazin
Zahlung & Versand
Zahlungsbedingungen | LagerhausZahlungsbedingungen | LagerhausZahlungsbedingungen | LagerhausZahlungsbedingungen | LagerhausBestell- & Versandbedingungen | Lagerhaus
Gütesiegel
Siegel ÖSTERREICHISCHER HÄNDLER https://www.handelsverband.at/fileadmin/content/Trustmark/Zertifikate/TrustmarkZertifikat_Lagerhaus.pdfCode of Conduct
Social Media
Logo FacebookLogo InstagramLogo YouTube
Lieferung nur innerhalb Österreichs möglich. Alle Preise in Euro inklusive aller Steuern und Abgaben. Verbilligungen in % sind kaufmännisch gerundet. Stattpreise sind unsere bisherigen Verkaufspreise. Gültig nur im jeweils angegebenen Zeitraum bzw. solange der Vorrat reicht. Die Abgabe erfolgt nur in ganzen Verpackungseinheiten und Haushaltsmengen. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Verwendete Fotos sind teilweise Symbolfotos. Bitte um Verständnis, dass nicht immer alle beworbenen Produkte in allen unseren Verkaufsstellen vorrätig sein können. Die Vertrags-, Bestell- und Geschäftssprache ist Deutsch. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.