Standortwechsel

Obstbaum schneiden
©
Obstbäume schneiden: Alles, was Sie über den Obstbaumschnitt wissen müssen
Obst vom eigenen Baum ist etwas Besonderes. Für eine reiche Ernte sollten Sie Ihren Obstbaum regelmäßig schneiden. Der richtige Obstbaumschnitt fördert das Wachstum, stärkt die Gesundheit des Baums und sorgt für eine bessere Fruchtbildung. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wann der beste Zeitpunkt für den Obstbaumschnitt ist. Sie erfahren außerdem, wie Sie Obstbäume am besten schneiden und welches Werkzeug Sie dabei unterstützt.

Inhaltsverzeichnis

  • Wann Obstbäume schneiden? Der passende Zeitpunkt für den Obstbaumschnitt

  • Warum Obstbaum schneiden?

  • Baum schneiden: Das geeignete Werkzeug

  • So schneiden Sie Obstbäume richtig: 4 bewährte Methoden

    • Pflanzschnitt: Obstbaum beim Wachsen unterstützen

    • Erziehungsschnitt: Junge Obstbäume schneiden

    • Erhaltungsschnitt für erwachsene Obstbäume

    • Verjüngungsschnitt: Alte Bäume zurückschneiden

  • Obstbäume schneiden: Hilfreiche Tipps

Frau schneidet Äste am Obstbaum
©
Wann Obstbäume schneiden? Der passende Zeitpunkt für den Obstbaumschnitt

Sie können Ihren Obstbaum im Sommer, zwischen Juli und August, oder im Winter, von Jänner bis März, schneiden. Wann Sie welchen Obstbaum schneiden sollten, hängt auch von der Baumart ab. 

 

Steinobstbäume wie Pfirsich, Marille, Kirsche oder Zwetschke sollten Sie nach der Ernte zurückschneiden. Kernobst wie Birne, Apfel oder Quitte können im Winter bis Anfang März gekürzt werden. Für einen größeren Rückschnitt empfiehlt sich ein Schnitt im Winter bis Ende Februar.

 

Bis wann ist es erlaubt, Obstbäume zu schneiden?

Sie können bis Ende Februar Ihre Obstbäume schneiden. Zwischen Ende Februar und August dürfen laut Naturschutzgesetz keine großen Schnitte an Obstbäumen mehr durchgeführt werden. Denn dann ist Brut- und Nistzeit der Vögel. Kleinere Form- und Pflegeschnitte sind durchaus möglich.

 

Baumschnittkalender für Obstbäume:

Baumschnittkalender für Obstbäume
©
  • Pfirsichbaum schneiden: Der Schnitt der Pfirsichbäume sollte während der Blüte stattfinden. Grund dafür ist, dass die Knospen (Fruchtknospen, Blattknospen, Holztriebe) vor diesem Zeitpunkt nicht zu unterscheiden sind.

  • Nussbaum schneiden: Möchte man die ausladenden Kronen eines Nussbaumes schneiden, sollte man das im Spätsommer (September) tun. Im Frühjahr würde der Baum stark bluten, da ein sehr hoher Saftdruck vorhanden ist.

  • Süß- und Sauerkirsche (Weichsel) werden nach der Ernte geschnitten.

Checkliste „Gehölzschnitt & Rosenschnitt“

Laden Sie sich hier unsere praktische Checkliste „Gehölzschnitt & Rosenschnitt“ mit allen Tipps zum Baumschnitt herunter.

In der Checkliste lernen Sie, wie Sie Bäume, Sträucher, Kübelpflanzen, Hecken und Rosen am besten schneiden. Außerdem erhalten Sie weitere Tipps zu richtigen Schnitttechniken.

Checkliste Gehoelzschnitt- &-Rosenschnitt
©
Warum Obstbaum schneiden

Ein Obstbaum sollte regelmäßig geschnitten werden. Der Obstbaumschnitt verbessert die Erträge des Baumes und sorgt für Vitalität.

 

Durch einen regelmäßigen Schnitt wird die Krone gelichtet. So gelangt mehr Licht und Luft in das Innere des Baumes. Außerdem kommt mehr Sonne an die Früchte, damit sie besser reifen.

 

Abgestorbene oder kranke Äste werden entfernt, wodurch der Baum vor Schädlingen geschützt wird. Der Obstbaumschnitt hilft, die Form des Baumes zu optimieren. Ältere Bäume können durch den richtigen Schnitt verjüngt werden. So können Sie erneut kräftige Triebe und Früchte ausbilden.

Baum schneiden: Das geeignete Werkzeug

Beim Obstbaumschnitt ist das richtige Werkzeug entscheidend. Von der Gartenschere bis hin zur Kettensäge – jedes Werkzeug hat einen bestimmten Einsatzbereich. Doch zum Werkzeug gehört auch die passende Ausrüstung. So erzielen Sie ein optimales Ergebnis und vermeiden Unfälle beim Baumschnitt.

 

Wir geben Ihnen einen Überblick, welches Werkzeug Sie für den Obstbaumschnitt brauchen.

Werkzeug für den Obstbaumschnitt

  • Gartenschere: Ideal für Äste und Zweige eines Obstbaumes bis ca. 1,5 cm Durchmesser.

  • Astschere: Zum Schneiden von dickeren Ästen bis ca. 5 cm Durchmesser.

  • Astsäge & Baumsäge: Perfekt für mittlere bis dickere Äste oder schwer zugängliche Stellen an Obstbäumen.

  • Motorsäge: Für größere Äste oder Baumfällungen - erfordert jedoch Erfahrung und Vorsicht. Je nach Bedarf gibt es Elektro-, Akku- oder Benzin-Motorsägen.

  • Hippe: Zum Ausschneiden und Entfernen von dünnen Zweigen.

  • Bürste: Zum Entfernen von Moos, Flechten oder Eiablagen von Schädlingen am Obstbaum.

  • Hochentaster: Nützlich, um hohe Äste ohne Leiter zu erreichen.

Werkzeug für den Obstbaumschnitt
©

Amboss- oder Bypass-Schere beim Obstbaumschnitt?

Es gibt zwei Arten von Scheren für den Obstbaumschnitt. Viele fragen sich deshalb, ob Sie eine Amboss- oder eine Bypass-Schere verwenden sollen. Wir zeigen Ihnen, welche Schere für welchen Zweck geeignet ist.

 

  • Amboss-Schere: Sie drückt das Holz zusammen, bis es durchtrennt wird. So kann mit wenig Kraftaufwand geschnitten werden. Die Amboss-Schere eignet sich besonders für dickere Äste. Allerdings kann sie beim Schneiden Quetschungen an der Schnittstelle hinterlassen.

 

  • Bypass-Schere: Diese Schere hinterlässt einen sauberen Schnitt, da sich die Klingen sauber aneinander vorbeibewegen. Sie eignet sich besser für frisches, gesundes Holz. Die Bypass-Schere verursacht weniger Quetschungen als die Amboss-Schere.


 

Ausrüstung für den Obstbaumschnitt:

Zusätzlich zum Werkzeug ist die richtige Ausrüstung für die Sicherheit unerlässlich. Tragen Sie immer Gartenhandschuhe beim Arbeiten. Für mehr Schutz sorgen Schnittschutzhandschuhe, Schutzbrille und ein Helm. Besonders bei der Verwendung einer Kettensäge.

 

Auch Schnittschutzkleidung und Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen sind bei größeren Schnittarbeiten zu empfehlen. Verwenden Sie bei hohen Obstbäumen eine stabile Leiter, um das Risiko zu minimieren.

Mann schneidet Baum im Garten
©
So schneiden Sie Obstbäume richtig: 4 bewährte Methoden

Der Baumschnitt ist eine wichtige Maßnahme, um Obstbäume gesund zu halten. Je nach Alter und Zustand des Baumes kommen unterschiedliche Schnittmethoden zum Einsatz.

 

Wir geben Ihnen einen Überblick über bewährte Schnittmethoden. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt, Erhaltungsschnitt oder Verjüngungsschnitt an Ihrem Obstbaum durchführen.

Pflanzschnitt: Obstbaum beim Wachsen unterstützen

Sie haben gerade einen jungen Obstbaum eingepflanzt? Dann sollten Sie jetzt einen Pflanzschnitt durchführen. So wächst der junge Baum gut an und entwickelt eine stabile Krone.

Beim Pflanzschnitt werden die Hauptäste des Baumes gekürzt. Dadurch kann sich der Baum auf das Bilden neuer Triebe und Wurzeln konzentrieren.

Pflanzschnitt beim Obstbaum – so geht’s:

  • Legen Sie den Mitteltrieb, sowie 3–4 weitere Leitäste Ihres Obstbaumes fest.

  • Starten Sie mit dem Schneiden beim kürzesten Leittrieb. Kürzen Sie diesen um circa zwei Drittel. Schneiden Sie mit einem scharfen Werkzeug in einem flachen Winkel vom Stamm weg.

  • Der Mitteltrieb bleibt länger stehen als die Leittriebe. Kürzen Sie diesen um circa ein Drittel.

  • Die übrigen Triebe können Sie komplett abschneiden

Pflanzschnitt Obstbaum
©

Erziehungsschnitt: Junge Obstbäume schneiden

Der Erziehungsschnitt erfolgt ab dem zweiten Pflanzjahr bei jungen Obstbäumen. Mit dem Schnitt geben Sie dem Obstbaum die gewünschte Wuchsform vor. Dabei werden steil nach oben oder nach innen wachsende Triebe entfernt. So wird die Krone aufgelockert und gut belüftet.

Ein jährlicher Erziehungsschnitt regt das Wachstum eines Obstbaumes an und sorgt für eine optimal belichtete Baumkrone.

Erziehungsschnitt Obstbaum – So geht’s:

  • Entfernen Sie die nach innen wachsenden Äste und die senkrecht wachsenden Wassertriebe.

  • Schneiden Sie alle Äste und Zweige im Kroneninneren, die sich kreuzen oder nach innen wachsen.

  • Der äußere Ast bleibt stehen.

Erziehungsschnitt Obstbaum
©

Erhaltungsschnitt für erwachsene Obstbäume

Der Erhaltungsschnitt wird ab dem Zeitpunkt gemacht, wenn der Obstbaum circa zehn Jahre alt ist. Dabei werden abgestorbene, beschädigte und sich kreuzende Äste entfernt. Ziel ist es, die Krone luftig und lichtdurchlässig zu halten.

 

Fruchtholz, das bereits mehrere Jahre alt ist, wird ausgelichtet, um Platz für jüngere, fruchtbare Triebe zu schaffen. Der Mitteltrieb und die Leitäste bleiben erhalten, werden aber bei Bedarf leicht gekürzt, um das Wachstum zu kontrollieren. Der Erhaltungsschnitt sollte jährlich durchgeführt werden. Entweder nach der Ernte oder im späten Winter.

 

Erhaltungsschnitt Obstbaum – So geht’s:

  • Triebe entfernen, die abgestorben, beschädigt, kreuzend oder schwach sind.

  • Äste abschneiden, die zu nah am Boden wachsen.

  • Wassertriebe, also Triebe, die senkrecht in die Höhe gehen, abschneiden.

 

Im Video zeigen wir Ihnen, wie Sie einen großen Apfelbaum mit dem Erziehungsschnitt richtig schneiden: 

Verjüngungsschnitt: Alte Bäume zurückschneiden

Der Verjüngungsschnitt wird bei älteren Obstbäumen durchgeführt, wenn der Ertrag zurückgeht. Dabei entfernt man abgestorbene, kranke oder alte Äste, um Platz für neue Triebe zu schaffen. Zusätzlich werden zu lange oder schwache Äste stark eingekürzt.

Ziel ist es, die Krone auszulichten und den Baum zu einem gesunden Wachstum zurückzuführen. Der Verjüngungsschnitt erfolgt am besten im Winter oder zeitigen Frühjahr.

Verjüngungsschnitt Obstbaum: So geht’s:

  • Gehen Sie wie beim Erziehungsschnitt vor.

  • Schneiden Sie dann ältere, verkümmerte Äste Ihres Obstbaumes stark zurück. So schaffen Sie Platz für neue, kräftige Triebe.

  • Entfernen Sie kranke Triebe bis zum gesunden Holz.

Verjüngungsschnitt Obstbaum
©
Baumschnittkurs in Ihrem Lagerhaus

Immer wieder finden Baumschnittkurse vor Ort in ausgewählten Lagerhaus-Standorten statt.

Erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks von unseren Lagerhaus-Experten, wie Sie Ihre Bäume und Sträucher richtig schneiden. Informieren Sie sich über geplante Baumschnittkurse vor Ort in Ihrem Lagerhaus.

Baumschnittkurse im Lagerhaus
©
Obstbäume schneiden: Hilfreiche Tipps

Der Schnitt von Obstbäumen kann eine Herausforderung sein, besonders für Anfänger. Doch mit den richtigen Tipps und Techniken können Sie Ihre Bäume effektiv pflegen und die Ernte steigern.

 

Obstbäume bei Frost schneiden

Obstbäume sollten bei Frost nicht geschnitten werden. Bei Temperaturen unter 0 °C sind Bäume schwerer zu schneiden. Außerdem können größere Schäden entstehen.

 

Ideal ist es, Obstbäume während der Winterruhe bei milden Temperaturen zu schneiden. Wenn der Schnitt dennoch bei Frost durchgeführt werden muss, achten Sie darauf, dass das Werkzeug scharf ist. Setzen Sie Schnittstellen schnell und sauber, um unnötige Verletzungen des Baumes zu vermeiden.


 

Dicke Äste schneiden & Schnittwunden behandeln

Wenn Sie dicke, schwere Äste zurückschneiden möchten, verwenden Sie am besten eine Baumsäge. Um das Ausreißen der Rinde am Stamm zu vermeiden, gibt es eine spezielle Schnitttechnik. 

  1. Zuerst an der Unterseite bis zur Mitte des Astes einsägen.

  2. Danach einen weiteren Schnitt circa zehn Zentimeter entfernt an der Oberseite machen. Der Ast kann dann sauber auseinander gebrochen werden.

  3. Danach den Schnitt am Baumstamm durchführen.

  4. Die Wundränder mit einem scharfen Messer nacharbeiten.

  5. Schnittwunden, die größer sind als eine 2-Euro-Münze, müssen mit Wundpflegemittel behandelt werden. So werden Sie vor Pilzen und schadhaften Organismen geschützt.

Obstbaum richtig schneiden
©

Abspreizen und Binden von Trieben

Mit dem Abspreizen und Binden von Trieben fördert man das Wachstum von Obstbäumen. Außerdem kann man den Baum so in eine optimale Form bringen und den Ertrag steigern.

Dabei werden die Triebe mit einem Band oder Draht an einem stabilen Gestell befestigt. So kann der Winkel bestimmt werden, indem die Triebe wachsen sollen. Überprüfen Sie die Befestigung regelmäßig, damit die Triebe nicht beschädigt werden.

Die ideale Pflanzzeit für Bäume

Pflanzen Sie Obstbäume im Frühjahr oder Herbst. Die beste Zeit ist nach dem Laubfall im Herbst, etwa Oktober bis November. Oder im zeitigen Frühjahr, von März bis April.

In diesen Jahreszeiten ist der Boden noch feucht und die Temperaturen mild. Der Baum kann dann seine Energie in die Wurzeln stecken und gut anwachsen.

Obstbaum im Garten pflanzen
©

Was Sie beim Obstbaumkauf beachten sollten

Achten Sie beim Kauf eines Obstbaumes auf eine gute Durchwurzelung. Wenn Sie den Baum aus dem Container heben, sollten zahlreiche Wurzeln und feine Haarwurzeln erkennbar sein. Aktionsware hingegen kommt oft direkt vom Acker und hat kaum Haarwurzeln. Diese Obstbäume wachsen schwer an und brauchen bis zu 2 Jahre länger, um Früchte zu tragen.

Im Video erklärt unser Lagerhaus-Experte, wie Sie eine gute Durchwurzelung am Obstbaum erkennen.

Worauf Sie beim Pflanzen achten sollten:

  • Das Loch für den Obstbaum sollte doppelt so groß sein, wie der Container.

  • Achten Sie darauf, dass die Veredelungsstelle über der Erde bleibt.

  • Bringen Sie einen Pflanzstock in Windrichtung an.


Hier finden Sie noch mehr Expertenwissen zum Baumpflanzen.

Weitere Tipps zum Obstbaumschnitt

  • Den richtigen Zeitpunkt für den Obstbaumschnitt wählen: Ein frühzeitiger und kräftiger Schnitt im Jahr fördert ein starkes Wachstum.

  • Schräg schneiden: Schneiden Sie die Triebe leicht schräg über einer Knospe ab, die nach außen zeigt. So kann Wasser besser abfließen. Außerdem wächst der Trieb gut nach außen. In Folge bleibt die Baumkrone offen und nicht zu dicht.

  • Flach schneiden für mehr Ertrag: Als eine weitere Regel gilt: „Flach trägt, steil wächst.“ Ein flacher, waagrechter Ast trägt mehr Früchte als ein steiler Ast.

  • Beachten Sie die Saftwaage: Um eine gleichmäßige Krone zu bekommen, sollten alle Zweigspitzen gleichmäßig wachsen. Die Spitzenknospen der Hauptäste sollten auf gleicher Höhe wie die Spitze des Hauptstammes sein.
Person schneidet Obstbaum im Frühling
©
Das könnte Sie auch interessieren
Mein Abholstandort
Fürs Leben am Land Magazin
Zahlung & Versand
Zahlungsbedingungen | LagerhausZahlungsbedingungen | LagerhausZahlungsbedingungen | LagerhausZahlungsbedingungen | LagerhausBestell- & Versandbedingungen | Lagerhaus
Gütesiegel
Siegel ÖSTERREICHISCHER HÄNDLER https://www.handelsverband.at/fileadmin/content/Trustmark/Zertifikate/TrustmarkZertifikat_Lagerhaus.pdfCode of Conduct
Social Media
Logo FacebookLogo InstagramLogo YouTube
Mein Abholstandort
Top Kategorien im Bereich Haus & Garten
Unsere starken Marken
Fürs Leben am Land Magazin
Zahlung & Versand
Zahlungsbedingungen | LagerhausZahlungsbedingungen | LagerhausZahlungsbedingungen | LagerhausZahlungsbedingungen | LagerhausBestell- & Versandbedingungen | Lagerhaus
Gütesiegel
Siegel ÖSTERREICHISCHER HÄNDLER https://www.handelsverband.at/fileadmin/content/Trustmark/Zertifikate/TrustmarkZertifikat_Lagerhaus.pdfCode of Conduct
Social Media
Logo FacebookLogo InstagramLogo YouTube
Lieferung nur innerhalb Österreichs möglich. Alle Preise in Euro inklusive aller Steuern und Abgaben. Verbilligungen in % sind kaufmännisch gerundet. Stattpreise sind unsere bisherigen Verkaufspreise. Gültig nur im jeweils angegebenen Zeitraum bzw. solange der Vorrat reicht. Die Abgabe erfolgt nur in ganzen Verpackungseinheiten und Haushaltsmengen. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Verwendete Fotos sind teilweise Symbolfotos. Bitte um Verständnis, dass nicht immer alle beworbenen Produkte in allen unseren Verkaufsstellen vorrätig sein können. Die Vertrags-, Bestell- und Geschäftssprache ist Deutsch. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.