Checkliste - Obstbaumschnitt
Warum Sie regelmäßig Obstbäume schneiden sollten? Dafür gibt es mehrere Gründe:
- Die Größe und das Auswuchern des Baumes werden generell in Grenzen gehalten.
- Den Ertrag kann man mit dem richtigen Schnitt positiv beeinflussen.
- Die Ernte und Pflege wird erleichtert und das Traggerüst wird stabiler.
- Ein regelmäßiger Schnitt verlängert auch die Lebensdauer des Baumes.
Winterschnitt
Generell sollte für den jährlichen Rückschnitt ein Zeitpunkt gewählt werden, an dem der Baum keine Blätter trägt. Die Säfte des Baumes sind in dieser Zeit in Stamm und Wurzel und das Gerüst der Äste kann ohne Laub deutlich besser beurteilt werden. Der ideale Zeitpunkt für einen Winterschnitt ist von Jänner bis Mitte März.
Für ausreichend Licht sorgen
Nach innen zeigende, zu dicht stehende oder sich kreuzende Äste werden entfernt. Eine ausgewogene, symmetrische Figur des Baumes wird angestrebt. Im Idealfall sind 3 Leitäste gleichmäßig verteilt. Äste und Zweige, die zu steil nach oben oder nach unten wachsen, sollten geschnitten werden.
Schnittwunden behandeln
Ob größere Schnittwunden (ab der Größe eines 2-Euro-Stückes) dabei mit Wundverschlussmittel behandelt werden sollten, ist umstritten. Die Wundränder sollten aber auf jedem Fall mit einem Messer nachgeschnitten werden.
Obstbaumschnitt - wie man gute Qualität erkennt
Pflanzschnitt beim Obstbaum
Obstbaumschnitt
Äste richtig schneiden und Baumwunden behandeln
Tipp: Achten Sie beim Obstbäume schneiden auf richtiges und scharfes Werkzeug - eine große Auswahl finden Sie in Ihrem Lagerhaus. Lesen Sie im Artikel "Welches Werkzeug für den Obstbaumschnitt" mehr darüber.
Das könnte Sie auch interessieren