Unfälle im Garten vermeiden

wissenswertes

Bei der Gartenarbeit passieren immer wieder Unfälle. Hier finden Sie 12 Tipps, wie Sie Verletzungen vermeiden und Gefahrenquellen minimieren können.

Unachtsamkeit führt regelmäßig zu Unfällen im Garten.

Unachtsamkeit führt regelmäßig zu Unfällen im Garten. © tap10/[iStock/Getty Images Plus]/Getty Images

Über 10.000 Österreicher verletzen sich jährlich bei der Gartenarbeit. Verletzungen mit spitzen oder scharfen Gegenständen, Vergiftungen durch Pflanzen, Fehler beim Umgang mit Gartengeräten oder Stürze sind keine Seltenheit. Gartenarbeiten sollte man deshalb mit der gebotenen Vorsicht durchführen und Gefahrenquellen minimieren. Wir haben für Sie die häufigsten Unfallquellen im Garten zusammengestellt:

Welche Gefahren im Garten lauern:

  • Beim Rasen mähen ist auf eine sachgerechte Handhabung zu achten. Das Gerät sollte in einwandfreiem Zustand sein. Dabei hilft ein regelmäßiges Rasenmäher-Service. Achten Sie auf die Kabel bei einem Elektro-Rasenmäher. Den Rasenmäher niemals bei laufendem Motor anheben oder bei angestecktem Elektromäher an den Messern hantieren! Eine sichere Alternative zu herkömmlichen Rasenmähern ist ein Rasenroboter – lesen Sie hier mehr darüber!
  • Beim Umgang mit manuellen oder elektrischen Heckenscheren ist besondere Vorsicht geboten.
  • Verwenden Sie nur stabile Leitern mit rutschhemmenden Sprossen und stellen Sie die Leiter auf einen ebenen Boden.
  • Eine hochwertige Arbeits- und Schutzbekleidung (z.B. von Werkstoff) hilft Unfälle zu vermeiden. Tragen Sie festes Schuhwerk mit Profilsohlen und Gartenhandschuhe. Beim Häckseln sollte ein Augenschutz und Ohrenschutz getragen werden.
  • Lassen Sie keine Kleinteile wie Nägel, Drähte usw. im Garten herumliegen.
  • Modernes Gartenhandwerkzeug ist nicht nur leistungsfähiger und langlebiger als alte Geräte, sondern überzeugt auch durch Qualität und Sicherheit.
  • Überprüfen Sie bei Elektrogeräten vor der Arbeit immer die Funktionalität. Besonders auf einwandfreie Kabel achten!
  • Bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und Dünger sollte man mit größter Sorgfalt vorgehen. Nur so besteht ein geringeres Risiko für den Anwender und die Umwelt. Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisungen auf der Verpackung!
  • Beim Hantieren mit einer Motorsäge ist große Vorsicht angebracht. Verwenden Sie am besten eine Schnittschutzhose.
  • Achten Sie bei allen Arbeiten im Garten auf einen sicheren Stand und lassen Sie sich nicht ablenken. Ein Aufwärmen vor der Gartenarbeit verringert die Verletzungsgefahr. Vermeiden Sie eintönige Tätigkeit. Überschätzen Sie sich nicht.
  • Einige beliebte Gartenpflanzen sind giftig und sollten deshalb nicht in die Hände von Kindern geraten. Auch Haustieren können manche Pflanzen gefährlich werden.
  • Ein Erste-Hilfe-Kasten sollte stets in Reichweite sein.

Besuchen Sie Ihr Lagerhaus und informieren Sie sich bei den Gartenfachberatern über Produkte für den Garten.

Das könnte Sie auch interessieren