Automatische Bodenprobenziehung & Dünger nach Maß
So funktioniert die Bodenprobenziehung:
- Nehmen Sie Kontakt mit Hr. Arne Voß, BSc auf um einen Termin für die Bodenprobenziehung zu vereinbaren. Wichtig: Das Feld muss beerntet sein, damit keine Schäden an den Kulturpflanzen durch das Befahren entstehen!
- Die Proben werden am Acker und im Grünland in 30 cm bzw. in Weingärten in 60 cm Tiefe entnommen.
- Auf Wunsch können die Ackerschläge und Weingärten (laut AMA-Daten) mit Hilfe einer speziellen Software erfasst und die Einstichpunkte via GPS gespeichert werden. Bei der nächsten Bodenuntersuchung können die Proben wieder an derselben Stelle entnommen werden, um den Erfolg der Düngermaßnahmen exakt zu kontrollieren.
- Für die Analyse werden mehrere Stichproben (per 5 ha Schlaggröße wird 1 Muster mit je 12- 15 Einstichen) gezogen. Die Einstichstellen können durch den Landwirten oder durch den Probenzieher bestimmt werden und werden als GPS Koordinaten gespeichert. Anschließend werden die Proben von Experten der AGES analysiert.
- Das Lagerhaus übernimmt den Versand der Proben zur AGES.
- Nach Erhalt der Ergebnisse kann Ihr Lagerhaus-Fachberater gemeinsam mit Ihnen einen Düngerplan erstellen.
- Abschließend können wir Ihnen ihre individuelle Düngermenge im Lagerhaus Dobermannsdorf, Laa/Thaya, Ladendorf, Mistelbach, Poysdorf (Zentrale) und in Zistersdorf zusammenstellen.
Die Preise (inkl. MwSt) der jeweiligen Bodenprobenuntersuchungen finden Sie am Ende dieser Seite.
Ihr Ansprechpartner für die automatische Bodenprobenziehung:
Ihre Vorteile:
Um die empfohlenen Düngermaßeinheiten nach der Bodenprobenziehung einzuhalten, können wir mit der Düngermischanlage rasch und flexibel darauf reagieren. Je nach Wunsch wird der Dünger lose oder im Big Bag abgefüllt.
- Optimaler Ertrag durch optimale Düngung
- umweltgerechtes Düngen verhindert Überdüngung
- Kostenersparnis durch bedarfsgerechte Düngung
- Bei uns haben Sie das ganze Jahr einen Ansprechspartner
Ihr Ansprechpartner für Dünger nach Maß:
Unsere Preise für die Bodenprobenuntersuchungen 2021 (Preise inkl. Ust):
Es werden einmal pro Probe allgemeine Posten (Datenerfassung, Probenmanagement, Probenvorbereitung) verrechnet. Diese betragen 5,40 € brutto.
Standarduntersuchungen:
A |
Grunduntersuchung für Acker- und Grünland: pH-Wert, Gehalt an pflanzenverfügbarem P und K (bei Kalkbedarf zuzügl. 1,34 € brutto) |
9,14 |
Nmin | mineralischer Stickstoff je Bodenschicht incl. Humus | 22,18 |
Nnl | nachlieferbarer Stickstoff | 12,60 |
M | Gehalt an pflanzenverfügbarem Magnesium | 7,35 |
S | Gehalt an pflanzenverfügbarem Kupfer, Zink, Mangan und Eisen | 11,15 |
B | Gehalt an pflanzenverfügbarem Bor | 6,52 |
O | Karbonatgehalt | 10,31 |
L | Elektrische Leitfähigkeit im Wasserextrakt | 8,31 |
Zusatzuntersuchungen:
K | Gehalt an austauschbaren Kationen | 19,44 |
W | Phosphorgehalt im Wasserextrakt | 6,52 |
F | Kaliumfixierung | 17,27 |
KA | Kalkaktivität | 1,34 |
H | Humusgehalt | 7,48 |
Nges | Gesamtstickstoffgehalt | 7,48 |
T | Tongehalt (Spindelmethode) | 7,14 |
GB | Grobbodenanteil - Korngröße größer als 2 mm bis 10 mm | 11,86 |
KG3 | Korngrößenverteilung des Feinbodens, 3 Fraktionen | 33,99 |
KG5 | Korngrößenverteilung des Feinbodens, 5 Fraktionen | 45,53 |
KG7 | Korngrößenverteilung des Feinbodens, 7 Fraktionen | 57,12 |
Bestimmung von Anionen mittels Ionenchromatographie (Sulfat, Chlorid) | 22,52 | |
Aktiver Kohlenstoff (mit Kaliumpermanganat oxidierbarer Kohlenstoff) | 10,31 | |
Durchwurzelungstest mit Kresse (in Anlehnung an ÖNORM EN 16086-2) | 76,25 |
Schwermetall- und Gesamtgehaltsuntersuchungen:
Elementbestimmung mit ICP - AES, Gerätepreis | 25,36 |
Extraktion mit Königswasser (Säureextraktion) | 28,09 |
Bestimmung von Cd, Fe, Mn, Cu, Zn, Pb, Cr, Ni, Co, Mo, As, V, P, K je Element | 3,57 |
Bestimmung von Hg | 19,78 |