Holzpellets in A1 Qualität

Silowagen der Lagerhaus-Genossenschaft Weinviertel Ost. © RLH WVM
Anlieferung und Lagerung der Pellets
Holzpellets sind ein heimisches, nachwachsendes Naturprodukt. Pellets haben einen hohen Heizwert und sind einfach und sauber zu handhaben. Im Lagerhaus können Sie unkompliziert die benötigte Menge an Pellets bestellen. Die Zustellung erfolgt dann mit einem Silowagen. Die Holzpellets werden über einen Schlauch schnell und sauber in Ihren Lagerraum gepumpt.
WIE GROSS SOLLTE DER LAGERRAUM SEIN UND WIE VIEL PELLETS LASSEN SICH LAGERN?
- Das nutzbare Volumen des Lagerraums entspricht ca. 2/3 des Raumvolumens.
- Pro Kubikmeter kann man ungefähr 650 kg Pellets lagern.
- Als Faustregel gilt: 0,9 x Heizlast in kW = Pelletsbedarf in m³ (inkl. Leerraum).
LAGERUNGS- UND BESCHICKUNGSMÖGLICHKEITEN:
- Lagerung in einem Lagerraum - Zuführung der Pellets mit einem Saugsystem mit Entnahmesonde oder Sauglanze
- Kombiniertes System mit einer Saugleitung und einer Schnecke, zur Überbrückung von größeren Abständen zwischen Lagerraum und Feuerungsanlage.
- Lagerung im Erdtank - Zuführung mit Sauganleitung
- Lagerung im Sack-Silo - Zuführung mit Sauganlage oder Schnecke
- Sacklagerung - händische Befüllung des Zwischenbehälters
- Lagerung in Behälterboxen - Zuführung mit Sauganlage oder Schnecke
- Lagerraum reinigen - Diese anspruchsvolle Reinigung übernimmt gerne ein Reinigungsservice für Sie! Mehr darüber im Artikel "Den Pellet-Lagerraum schnell reinigen".
Worauf muss bei Pellets geachtet werden
Um möglichst staubfrei zu bleiben, sollten Sie folgendes beachten:
- Das Silofahrzeug sollte möglichst nahe an die Befüllstutzen heranfahren können.
- Im Pellets-Lagerraum dürfen sich keine frei laufenden Leitungen (Wasser, Strom) befinden. Zudem muss er immer trocken sein.
- Die Anbringung eines abrieb- und reißfesten Prallschutzes ist erforderlich. Dieser muss im rechten Winkel zur Einblasrichtung, mindestens 20 cm und höchstens 30 cm vor der dem Einblasstutzen gegenüberliegenden Wand, angebracht werden.
- Pellets-Auslaufstutzen müssen direkt auf die Prallmatte gerichtet sein und dürfen keine scharfen Kanten aufweisen. Hinter jedem Bogen muss ein gerades Rohr von mind. 30 cm folgen.
- Rechtzeitig vor dem Befüllen von Pellets-Lager ist der Pellets-Kessel abzuschalten.
- Für eine optimale Funktion des Pellets-Kessels ist es nach jährlichem Brennstoffdurchsatz (Sichtprüfung) empfehlenswert, das Lager alle 2 Jahre oder nach 3 Befüllungen komplett leer laufen zu lassen um den Feinanteil zu entfernen.
Denken Sie daran: Reinigung des Pellets-Lagerraumes ca. alle 3 Jahre!
Der Pellets-Lagerraum sollte nach 2-3 Lieferungen gereinigt werden. Sie können dies selber machen oder vom PELLETMASTER bequem erledigen lassen.
Der PELLETMASTER befreit Ihren Lagerraum von Schmutz und Staub und entsorgt den Feinanteil und die Restmengen fachmännisch.
Nähere Informationen erhalten Sie unter https://www.pelletmaster.at/
Preisauskünfte, Bestellungen, Liefervereinbarungen
Für Preisauskünfte, Bestellungen und Liefervereinbarungen melden Sie sich bitte in unserem Energiebüro oder bei den Filialleitern der jeweiligen Standorte.
Bei gesackter Ware melden Sie sich bitte bei einem unserer Bau- & Gartenmarktmitarbeiter.
Ihre Ansprechpartner:
