
Winter Survival
Wenn die Tage kürzer werden und die Nächte frostig, verlangsamt sich draußen alles – das gilt auch für Pflanzen. Mit ein paar simplen Maßnahmen überstehen sie die kalte Jahreszeit gut, egal ob auf dem Balkon oder im Garten.
Pflanzen schützen
Nicht alle Pflanzen brauchen ein warmes Winterquartier. Viele Stauden und Sträucher kommen draußen klar, empfindliche Kübelpflanzen sollten aber geschützt werden. Eine Schicht aus Jute, Vlies oder Kokosmatten hält Topfpflanzen warm, kleine Erhöhungen oder Kies verhindern, dass Wasser gefroren bleibt und die Wurzeln schädigt. Auf Balkonen ist Schutz besonders wichtig: Pflanzgefäße nicht direkt auf Beton stellen, sondern auf Holz- oder Styroporplatten. Kübel möglichst nah an der Hauswand platzieren und windgeschützte Ecken nutzen. Immergrüne Pflanzen brauchen an frostfreien Tagen etwas Wasser, damit sie nicht austrocknen.
Natürliche Helfer
Laub, Rindenhäcksel oder Kompost isolieren nicht nur den Boden, sondern speichern auch Feuchtigkeit, sodass Pflanzen weniger unter Austrocknung leiden. Auf dem Balkon oder in Pflanzkästen schützt eine dünne Schicht Mulch zudem die Wurzeln empfindlicher Pflanzen vor Frost. Vertrocknete Samenstände oder Staudenreste können bewusst stehen bleiben: Sie bieten Vögeln Futter und Insekten einen Unterschlupf. Selbst kleine Ecken mit Laub oder Gräsern verwandeln sich so zu lebendigen Winterquartieren – und machen die kalte Jahreszeit für die Natur spannend statt leer.
Vorfreude auf den Frühling
Der Herbst bietet noch die perfekte Chance, den Frühling vorzubereiten – selbst in Töpfen oder Pflanzkästen auf dem Balkon. Blumenzwiebeln wie Tulpen, Narzissen oder Krokusse können bis in den November gepflanzt werden und sorgen im Frühjahr für erste Farbtupfer. Wer mag, kann kreativ mixen: Verschiedene Zwiebelgrößen und -farben bringen Spannung und Überraschungen ins Balkongärtnern.
Hier gehts zur Winter-Checkliste.
DIY Vogelfutter-Herzen
- 200 g Kokosfett
- 250 g Vogelfutter
- Ausstechformen
- Schnur
Fett vorsichtig schmelzen, Vogelfutter einrühren. Formen leicht einfetten, Mischung in die Formen füllen (auf einem Backpapier). Den Faden mittendurch legen. Für 1–2 Stunden kaltstellen, sodass die Formen fest werden, dann aus den Formen lösen.
Wichtig: Nicht in die pralle Sonne hängen!
