Standortwechsel

Schließen
Zum Seiteninhalt

Aus Alt mach Neu - Heizkörper lackieren in 4 Schritten

Mit geeignetem Heizkörperlack sieht Ihr alter Radiator schnell wieder wie neu aus!

Ihr Heizkörper ist in die Jahre gekommen und sieht nicht mehr schön aus? Die Farbe ist vergilbt und ein paar Schrammen gibt es auch? Es muss nicht gleich ein neuer Heizkörper sein. Probieren Sie es zuerst mit einem neuen Anstrich! Wir zeigen Ihnen, wie einfach es geht.

Vorbereitung ist das A und O

  • Wählen Sie einen hitzebeständigen Lack
    Möchten Sie Ihren Heizkörper bunt lackieren? Hierfür reichen handelsübliche Buntlacke (hitzebeständig bis 60 °C). Sie entscheiden sich für das klassische Weiß? Dann greifen Sie zu einem Heizkörperlack! Dieser besitzt eine höhere Hitzebeständigkeit (bis zu 180 °C) und vergilbt deshalb nicht so schnell.
  • Der Heizkörper muss kalt sein
    Drehen Sie rechtzeitig den Thermostat herunter! Die Heizung darf vor dem Anstrich nicht mehr warm sein.
  • Sie wohnen in einer Mietwohnung?
    Klären Sie vorher mit dem Vermieter ab, ob Sie Ihre Heizkörper streichen dürfen. Möglicherweise übernimmt das der Vermieter für Sie!

Schritt 1: Umgebung abdecken und Ventile abkleben

Schützen Sie Ihren Boden und die Wände vor Farbspritzern! Legen Sie dafür Papier oder Folie aus. Ventile, Anschlüsse oder Rohre, die keinen neuen Anstrich bekommen, kleben Sie mit einem Malerkrepp ab.

Heizkörper lackieren

Schritt 2: Alte Farbe und Rost entfernen

Damit der neue Anstrich besonders lange hält, müssen Sie den Heizkörper vorbehandeln. Entfernen Sie zunächst die alte Farbe und Rost mit einem Schleifpapier.

Schritt 3: Oberfläche anrauen und Heizkörper reinigen

Rauen Sie mit einem sanften Schleifpapier die Oberfläche des Heizkörpers an. Dieser Vorgang sorgt für einen tragfähigen Untergrund für den Heizkörperlack. Anschließend ist es wichtig, dass Sie den Heizkörper gut reinigen und von möglichen Staubresten befreien.

Schritt 4: Heizkörper lackieren & trocknen lassen

Nun haben Sie alle notwendigen Vorarbeiten erledigt und können den Heizkörper lackieren. Beim Lackieren gilt die Regel: je dünner die Farbschicht, desto besser! Dickere Farbschichten können die Wärmeübertragung und damit sogar die Heizkosten beeinflussen. Haben Sie den Heizkörper fertig lackiert, muss der Lack nur noch trocknen. Befolgen Sie hierzu unbedingt die Anweisungen auf dem Produkt.

 

Tipp: verwenden Sie immer die für Ihren Heizkörperlack empfohlenen Pinsel!

Wenn Sie Fragen zur Ihren Heizung haben, wenden Sie sich bitte an die Fachberater in Ihrem Lagerhaus.

Das könnte Sie auch interessieren