
©
EU-Reifenlabel hilft beim Reifenkauf
Seit 1. November 2012 gibt es in 27 EU-Staaten das Reifenlabel. Anhand des Etiketts können Sie den Rollwiderstand, Grip und die Außengeräusche ablesen.
Das EU-Reifenlabel gilt für alle Pkw-, Lkw- und Leicht-Lkw-Reifen, die ab dem 1. Juli 2012 produziert wurden. Die neue EU-Verordnung für Reifen gilt auch für Winterreifen, wobei zusätzliche Kriterien wie Schnee-Grip oder Bremsen auf Eis nicht berücksichtigt wurden.
Worauf man beim Kauf neuer Reifen achten sollte
Auf dem Reifen-Pickerl kann man auf einer Skala von A (am besten) bis G (schlecht) die Einstufung der Reifen ablesen.
- Zapfsäule-Symbol: Rollwiderstand / Kraftstoffverbrauch
Bei weniger Rollwiderstand verbraucht der Reifen weniger Kraftstoff. - Regenwolke-Symbol: Nasshaftung / Bremsleistung
Auf nasser Fahrbahn benötigen Reifen mit sehr guter Nasshaftung einen kürzeren Bremsweg. - Lautsprecher-Symbol: Geräuschemission / externe Rollgeräusche
Ein schwarzes Schallwellen-Symbol zeigt den niedrigsten, 3 schwarze Schallwellen den höchsten Geräuschpegel an.
PKW-Winterreifen aus unserem Sortiment
Diese Verordnung gilt nicht für:
- Runderneuerte Reifen
- Reifen ohne Straßenzulassung, z.B. Rennreifen
- T-Notradreifen (maximal Tempo 80)
- Oldtimerreifen
- Motorradreifen
- Reifen für Erdbewegungsmaschinen
- Farmreifen (Reifen für die Landwirtschaft)
- Geländereifen für den gewerblichen Einsatz
- Spikes
Kommen Sie in Ihre Lagerhaus-Werkstätte und informieren Sie sich bei unseren Spezialisten über die richtige Reifenwahl für Ihr Auto oder Ihren Lkw.