Standortwechsel

Schließen
Zum Seiteninhalt
Mit einem Sicherheitsschloss die Tür verriegeln

Einbruchschutz für Türen: So machen Sie Ihr Zuhause sicher!

Sicherheit beginnt an der Haustür: Mit dem richtigen Einbruchschutz machen Sie Ihr Zuhause für Eindringlinge unattraktiv. Ob Nachrüsten oder Neubau – moderne Sicherheitstechnik schützt, was Ihnen wichtig ist. Erfahren Sie jetzt, wie einbruchsichere Haustüren effektiv gegen ungebetene Gäste schützen können!

Türen sind zentrale Schwachstellen beim Einbruch – umso wichtiger ist ein wirksamer Schutz. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Türen mit geprüften Widerstandsklassen Sicherheit bieten, wo typische Schwachstellen liegen und wie Sie Ihre Türen optimal nachrüsten bzw. absichern können. Außerdem geben wir einen Überblick über Kosten, staatliche Fördermöglichkeiten und wie Sie richtig handeln, wenn es zu einem Einbruch gekommen ist. So schützen Sie Ihr Zuhause gezielt und nachhaltig.

Inhaltsverzeichnis

 

  1. Widerstandsklassen für Türen

    • Wie finden Sie die aktuelle Widerstandsklasse Ihrer Türe heraus?

    • Welche Widerstandsklassen gibt es bei Türen?
       

  2. Mögliche Schwachstellen von Türen aller Art

    • Eingangstüre

    • Kellertüre

    • Terrassentüre/ Balkontüre
       

  3. Wie können Sie Ihre Türen optimal sichern?

    • Panzerriegel

    • Türzylinder

    • Smartes Türschloss

    • Türketten
       

  4. Kosten Einbruchschutz Tür: 
    Neue Eingangstüren mit hohem Einbruchschutz 
    Nachrüstung älterer Türen
     

  5. Einbruchschutz von Türen - staatliche Förderungbeantragen
    Auf Höhe und Bedingungen der Förderung variieren. 
     

  6. Optimales Verhalten für besseren Einbruchschutz
    Tipps, um mögliche Einbrüche zu verhindern.
     

  7. Wertgegenstände richtig dokumentieren
    Fotos, Kaufbelege und kurze Beschreibungen der Objekte.

1. Widerstandsklassen für Türen

Wie erkennen Sie die Widerstandsklasse Ihrer Türe und welche Bedeutung haben die verschiedenen Klassen? Mit diesen Tipps erklären wir, wie Sie die aktuelle Sicherheitsstufe Ihrer Tür ganz einfach überprüfen können und geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Türen Widerstandsklassen – damit Sie genau wissen, welchen Schutz Ihre Türen bietet bzw. bieten muss.

Moderne Sicherheitstür in einem Einfamilienhaus
  • Wie finden Sie die aktuelle Widerstandsklasse ihrer Türe heraus?
     

Die aktuelle Widerstandsklasse einer Tür finden Sie meist auf dem Prüfzeichen oder dem Typenschild, das entweder an der Tür oder am Türrahmen angebracht ist. Dort ist die Widerstandsklasse (z. B. RC1, RC2, RC3 etc.) offiziell vermerkt. Falls kein Schild vorhanden ist, können Sie beim Hersteller nachfragen oder im Kaufbeleg nachlesen fragen. Alternativ kann auch ein Fachmann die Tür begutachten und die Sicherheitsklasse einschätzen.

  • Welche Widerstandsklassen gibt es bei Türen?
     

Bei Sicherheitstüren gibt es verschiedene Widerstandsklassen (RC – „Resistance Class“), die den Schutzgegen Einbruchsversuche definieren. Hier ein Überblick der gängigen Klassen.
 

Widerstandsklasse

Beschreibung Empfohlene Einsatzbereiche
RC1 Grundschutz gegen einfaches Aufhebeln mit geringer Kraft. Türen in geschützten Bereichen ohne größere Einbruchgefahr.
RC2 Schutz gegen Versuche mit einfachem Werkzeug wie Schraubendreher oder Zange, Zeitraum ca. 3 min Privathäuser, Wohnungen; polizeiliche Empfehlung: mind. RC2.
RC3 Widerstand gegen Einsatz von Brecheisen, Schraubendreher über längeren Zeitraum, ca. 5 min. Höherwertige Sicherheitsansprüche, z. B. bei gehobenen Wohnobjekten.
RC4 Schutz gegen schwere Werkzeuge wie Keile, Brechstangen, Schraubendreher über längere Zeit, ca. 10 min Besonders zu sichernde Objekte, z. B. Forschungseinrichtungen, Archive.
RC5 Sehr hoher Schutz gegen erfahrene Täter mit Spezialwerkzeugen wie Bohrmaschinen, Sägen. Gewerbliche Bereiche mit hohem Sicherheitsbedarf.
RC6 Maximaler Schutz gegen professionelle Einbrecher mit leistungsfähigem Elektrowerkzeug. Hochsicherheitsbereiche, z. B. Militär, Banken, kritische Infrastrukturen.

Je höher die Klasse, desto größer ist der Widerstand gegen Einbruchsversuche und desto sicherer die Tür.

2. Mögliche Schwachstellen von Türen aller Art

Türen sind häufig das Einfallstor für Einbrecher – doch nicht jede Tür ist gleich gefährdet. Besonders Eingangstüren, Kellertüren, Terrassentüren und Balkontüren sowie Nebeneingangstüren weisen unterschiedliche Schwachstellen auf. In dieser Übersicht zeigen wir, wo typische Risiken liegen und wie Sie Ihre Türen gezielt schützen bzw. verriegeln können, um Ihr Zuhause sicherer zu machen.

 

Rasche Erstmaßnahme zur Türsicherung von Wohungstüren: Bei Mietwohnungen weiß man nicht immer, wie viele Schlüssel es gibt bzw. gegeben hat. Mit wenigen Handgriffen können Sie den Türzylinder tauschen. Wenn Sie wieder ausziehen, dann setzen Sie den alten Türzylinder wieder ein.

  • Schwachstellen bei Eingangstüren
     

Eingangstüren sind oft das Hauptziel von Einbrechern – doch sie können verschiedene Schwachstellen aufweisen. Häufige Probleme sind schwache oder veraltete Schlösser, schlecht gesicherte Türbänder, eine mangelnde Verriegelung und eine Türzarge, die leicht aufgehebelt werden kann. Auch Glasanteile ohne Schutz oder ein zu dünnes Türblatt erleichtern den Einbruch. Mit gezielten Sicherheitsmaßnahmen lassen sich diese Schwachstellen effektiv beseitigen und den Einbruchschutz deutlich erhöhen.

  • Schwachstellen bei Kellertüren

 

Kellertüren gelten oft als besonders gefährdet, da sie seltener im Blickfeld liegen und daher bei Einbrechern beliebt sind. Machen Sie daher Ihre Kellertür von außen einbruchsicher. Häufige Schwachstellen sind einfache Schlösser, dünne Türblätter und ungesicherte Türrahmen, die sich leicht aufhebeln lassen. Viele Kellertüren sind aus weniger widerstandsfähigen Materialien gebaut und haben oft keine zusätzlichen Verriegelungen. Eine gezielte Nachrüstung kann diese Schwachstellen minimieren und den Schutz deutlich verbessern. Mit einer z. B. Scharnierseitensicherung, auch Aushebesicherung genannt, können Sie das Aushebeln der Tür verhindern.

  • Schwachstellen bei Terrassentüren und Balkontüren

 

Terrassen- und Balkontüren haben meistens große Glasflächen, die Einbrechern Einstiegsmöglichkeiten bieten. Schwachstellen sind hier häufig fehlende Mehrfachverriegelungen und ungeschützte Glasscheiben, die leicht eingeschlagen werden können. Außerdem sind die Türrahmen und Scharniere oft weniger stabil als bei Eingangstüren. Durch verstärkte Sicherheitsbeschläge, einbruchhemmendes Glas und zusätzliche Sicherungen lassen sich diese Schwachstellen wirkungsvoll schließen.

 

Nicht nur Türen müssen einbruchhemmend sein, sondern auch alle Fenster. Mehr dazu im Artikel  "Einbruchschutz Fenster".

3. Wie können Sie Ihre Türen optimal sichern?

Für effektiven Einbruchschutz sollten Türen mit mehreren Sicherheitselementen ausgestattet sein:

  • Ein stabiler Panzerriegel schützt die Tür zusätzlich gegen Aufhebeln.
  • Hochwertige Türzylinder mit Schutz vor Aufbohren und Ziehen erhöhen die Sicherheit deutlich.
  • Smarte Türschlösser bieten komfortable Kontrolle per App und erlauben zeitgesteuertes Öffnen.
  • Ergänzend sorgt eine Türkette für zusätzlichen Schutz beim Öffnen und verhindert das gewaltsame Aufstoßen der Tür.

So machen Sie Ihr Zuhause sicher und flexibel.

  • Türen mit Panzerriegel sichern

 

Ein Panzerriegel, auch Querriegel genannt, ist eine besonders stabile Metallstange, die quer über die Türinnenseite montiert wird, um das Aufhebeln oder Aufdrücken der Tür zu verhindern. Er dient als einbruchsichere Türverriegelung und verstärkt die Tür zusätzlich zur normalen Verriegelung. Es gibt auch Querriegel, die man über einen weiteren Türzylinder zusperren kann. Panzerriegel eignen sich sowohl für Eingangstüren als auch für Nebentüren und sind eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Nachrüstlösung, um die Sicherheit Ihres Zuhauses deutlich zu erhöhen. Sie können zusätzlich auch einen Sperrbügel montieren, der das Öffnen der Tür nur eine Spaltweite erlaubt.

Sicherheitstür mit Bolzen

  • Türen mit einem Türzylinder ausstatten

 

Ein Türzylinder ist das Herzstück des Schließmechanismus einer Tür – darin steckt der Schließbart, der durch den Schlüssel gedreht wird, um die Tür zu öffnen und zu verriegeln. Er wird in das Schloss eingebaut und bestimmt maßgeblich die Sicherheit der Tür. Moderne Türzylinder sind oft einbruchhemmend konstruiert, schützen vor Aufbohren, Herausziehen oder Manipulation und können bei Bedarf auch mit Zusatzfunktionen wie Schutz vor Kopieren des Schlüssels ausgestattet sein. Ein hochwertiger Türzylinder ist entscheidend, um Ihre Tür effektiv gegen Einbruch zu sichern.

Einbruch

  • Smartes Türschloss ersetzt den Türzylinder

 

Ein smartes Türschloss ist ein elektronisches Schloss, das Türen ohne klassischen Schlüssel öffnet und verriegelt – gesteuert wird es bequem per Smartphone, Fernbedienung oder Sprachassistent. Es ersetzt oder ergänzt den herkömmlichen Türzylinder und bietet zusätzliche Funktionen wie zeitlich begrenzte Zutrittsrechte, automatische Verriegelung oder die Protokollierung von Zugängen. Ein smartes Türschloss kombiniert Komfort und Sicherheit und macht den Zugang zu Ihrem Zuhause flexibler und moderner.

Haustür mit Smarthome Sicherung.

  • Türketten bieten einfachen zusätzlichen Schutz

 

Eine Türkette ist eine kleine, flexible Metallkette, die an der Innenseite der Tür und am Türrahmen befestigt wird - ein Einbruchschutz, der von innen montiert wird. Sie ermöglicht es, die Tür einen Spalt weit zu öffnen, ohne sie komplett freizugeben – so kann man Besucher sicher prüfen, bevor man sie ganz hineinlässt. Die Türkette bietet einen einfachen zusätzlichen Schutz gegen das gewaltsame Aufstoßen der Tür und ist besonders praktisch für die Kontrolle beim Türöffnen.

Tür mit Kette verschlossen

4. Kosten Einbruchschutz Tür: Wie hoch können diese ausfallen?

Die Kosten für eine einbruchsichere Haustür bzw. Wohnungstür variieren stark. Es kommt darauf an, ob es sich um eine neue Wohnungstür bzw. Haustür handelt oder um ein Nachrüsten einer alten Tür bzw. wie hoch das gewünschte Sicherheitsniveau ist.

 

  • Neue Eingangstüren mit hohem Einbruchschutz (z. B. Widerstandsklasse RC2 oder RC3) liegen meist zwischen 1.000 und 3.000 Euro. Hochwertige Modelle mit Mehrfachverriegelung, verstärktem Rahmen und Sicherheitszylinder sind teurer.
     

  • Nachrüstung älterer Türen mit Sicherheitselementen wie Panzerriegel, zusätzlichem Türzylinder oder Schutzbeschlägen kostet vorwiegend zwischen 150 und 600 Euro, abhängig vom Umfang der Maßnahmen und der Türart.
     

Zusätzliche Kosten fallen für professionelle Montage an. Insgesamt lohnt sich die Investition, da gut gesicherte Türen einen wichtigen Beitrag zur Einbruchsprävention leisten. Erkundigen Sie sich in Ihrem Lagerhaus über Haustüren. Ihr Berater wird Sie kompetent beraten und mit Ihnen die richtige Einbruchschutztür für Ihr zu Hause finden. 

5. Kann für den Einbruchschutz von Türen eine staatliche Förderung beantragt werden?

In Österreich können Sie unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Förderungen für den Einbruchschutz Ihrer Türen beantragen. Die Höhe und Bedingungen der Förderung variieren je nach Bundesland. 


Tipp: Bevor Sie mit der Maßnahme “Türen sichern” beginnen, informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen und Fristen in Ihrem Bundesland. Die jeweiligen Förderstellen beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der Antragstellung.

6. Optimales Verhalten für besseren Einbruchschutz

Neben technischer Sicherheit spielt auch Ihr Verhalten eine wichtige Rolle, um Einbrüche zu verhindern. Hier einige Tipps:

 

  • Türen und Fenster immer sorgfältig schließen und verriegeln - auch bei kurzen Abwesenheiten.

  • Schlüssel nie in der Nähe der Tür verstecken oder draußen liegen lassen.

  • Beleuchtung mit Zeitschaltuhren oder Bewegungsmeldern sorgt für belebte Wirkung rund ums Haus.

  • Aufmerksames Nachbarschaftsverhalten: Verdächtige Personen oder ungewöhnliche Aktivitäten melden.

  • Keine Informationen über Abwesenheiten öffentlich teilen, etwa in sozialen Medien.

  • Wertsachen nicht sichtbar von außen lagern.

  • Nach einem Einbruch: Ruhe bewahren, sofort die Polizei informieren, Schaden dokumentieren und Türen/Sicherungen schnellstmöglich reparieren.

 

Mit diesen Maßnahmen erhöhen Sie die Sicherheit Ihres Zuhauses und reduzieren das Risiko eines Einbruchs deutlich. Eine einbruchsichere Haustür gibt es nicht, aber mit einer einbruchhemmenden Tür haben Sie schon viel getan, dass Einbrecher nicht so leicht in Ihr Heim eindringen können. Lesen Sie in unserem Artikel "Einbruchschutz für Ihr Zuhause", wie sie sich optimal vor Einbrüchen schützen können. 

7. Wertgegenstände richtig dokumentieren – für den Ernstfall gut vorbereitet

Damit die Schadensregulierung nach einem Einbruch reibungslos verläuft, sollten Sie wertvolle Gegenstände im Haushalt dokumentieren. Am besten eignen sich dafür Fotos, Kaufbelege und kurze Beschreibungen der Objekte. Kommt es tatsächlich zu einem Einbruch, dann melden Sie den Vorfall umgehend Ihrer Versicherung.

Wichtig dabei: Reichen Sie alle relevanten Unterlagen ein – dazu gehören insbesondere die polizeiliche Anzeige und eine vollständige Stehlgutliste.

Fragen Sie Ihren Fachberater

Sie möchten kein Risiko eingehen und sich von Experten beraten lassen? Ihr Lagerhaus-Fachberater steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und bieten Ihnen eine umfangreiche Beratung zum Einbruchschutz. Sie erhalten einen auf Ihre Gegebenheiten abgestimmten Überblick über Ihre Möglichkeiten und die damit verbundenen Kosten. Nutzen Sie die individuelle Beratung unserer Lagerhaus-Experten und sichern Sie Ihr Heim auf die beste und kosteneffizienteste Art und Weise!

Das könnte Sie auch interessieren