
So finden Sie das richtige Gartenhaus
Gartenhäuser sind nicht nur praktisch, sondern können auch als Gestaltungselement im Garten dienen. Stilvolle Hütten gibt es von traditionell bis modern. wie z.B. von der Firma Karibu. Sie lassen sich in nahtlos in jedes Gartenbild einfügen. Gartenhütten sind nicht nur Gerätelager und Dekoelemente, sie bieten auch Platz für kreative Lösungen: Angefangen vom Wellnessbereich bis hin zur Stromerzeugung. Vor dem Kauf eines Gartenhauses sollten Sie sich jedoch folgende Fragen stellen:
- Benötige ich eine Baugenehmigung?
- Welche Art von Gartenhütte eignet sich für meinen Garten bzw. mein Gartenprojekt?
- Wofür möchte ich das Gartenhäuschen nutzen?
Ist mein Gartenhaus melde-, anzeige- oder bewilligungspflichtig?
Der Österreicher liebt seine Vorschriften, so sagt man, und bauliche Veränderungen am Grundstück müssen oft erst genehmigt werden. Wir können Sie aber beruhigen: Gartenhäuser unter 10 m² Grundfläche sind von den meisten Vorschriften ausgenommen.
Trotzdem sollten Sie sich vorab über die Bauvorschriften in Ihrem Bundesland informieren.
Vor dem Kauf eines Gartenhauses
Sie haben sich über alle Vorschriften informiert und möchten mit der Umsetzung Ihres Vorhabens beginnen? Dann geben wir Ihnen hier eine Übersicht der gängigen Gartenhaus-Typen mit ihren Vor- und Nachteilen:
Blockbohlenhaus
Blockbohlenhäuser, oder auch Blockhäuser, werden meist aus Holz gebaut. Sie zählen zu den traditionellen Gartenhütten, können aber auch sehr gut in einen modernen Garten passen.
Vorteile:
- Holz ist ein robustes, gut dämmendes und atmungsaktives Baumaterial.
- Holz lässt sich gut bearbeiten und ist ein nachwachsender Rohstoff.
- Blockhäuser harmonieren sehr gut mit der natürlichen Umgebung und lassen sich schnell aufbauen.
Nachteile
- Anfällig für Schädlinge. Eine regelmäßige Holzpflege ist notwendig!
- Leicht entzündlich. Treffen Sie die notwendigen Schutzmaßnahmen.
Gartenhaus aus Holz
Verfügt über dieselben Eigenschaften wie ein Blockbohlenhaus und unterscheidet sich nur durch das Aufbausystem.
Gartenhaus aus Kunststoff
Schnell und einfach aufgebaut, zählen die Gartenhäuser aus Kunststoff zu den beliebtesten Gartenhäusern. Sie werden überwiegend in kleinen Varianten als Geräteschuppen genützt.
Vorteile:
- Sehr leichtes Material.
- Einfach zum Aufstellen.
- In den meisten Fällen UV-beständig und wetterunempfindlich.
Nachteile:
- Wirkt künstlich in einer natürlich Umgebung.
- Weiches Material ist anfällig für Kratzer.
Gartenhaus aus Stein
Sofern Sie nicht eine Firma für den Bau beauftragen, müssen Sie sich selbst um das Material, die Gestaltung und das Errichten kümmern. Deshalb sieht man sie eher selten in heimischen Gärten.
Vorteile:
- Je nach verwendetem Baumaterial, robust und pflegeleicht.
- Eine Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten.
- Frei gestaltbar.
Nachteile:
- Errichtung nimmt mitunter viel Zeit in Anspruch.
- Handwerkliches Wissen oder Handwerker notwendig.
- Abbau des Gartenhauses und ggf. Neuerrichtung gestalten sich schwierig.
Gartenschuppen bzw. Geräteschuppen aus Metall
Gartenhäuser aus Metall überdauern Jahrzehnte. Ganz ohne großen Pflegeaufwand. Dank einer feuerfesten Polyamid-Einbrennlasierung rosten diese auch nicht.
Vorteile:
- Fügt sich unaufdringlich in das Gartenbild ein.
- Preisgünstig und langlebig.
- Formstabil und einbruchsicher.
Nachteile:
- Anfällig für Hitze. Es wird daher eine Lüftung empfohlen.
- Nachträgliche Veränderung, wie z.B. ein Fenster einbauen sind schwer umsetzbar.
Von der Outdoor-Küche bis zum Kinderspielplatz
Neben dem zusätzlichen Lagerraum, bietet ein Gartenhaus zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten. Ob als Atelier für Künstler, Wellnessbereich mit Sauna, Gartenbibliothek mit Leseecke, Gästehäuschen oder Spieleparadies für Kinder: Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Wie wäre es mit einer Outdoor-Küche? Dann sollten Sie auf ein Gartenhaus mit überdachter Veranda zurückgreifen. So können Sie auch an Schlechtwettertagen grillen. Im Haus fehlt der Platz um Ihre Balkonpflanzen zu überwintern? In diesem Fall bietet sich ein Gartenhaus mit Fenstern an.
Das Gartenhaus als Stromerzeuger
Eine besonders schlaue Nutzungsart steht Ihnen bei einem Schrägdach zur Verfügung: Die Errichtung einer Photovoltaikanlage. So sparen Sie nicht nur Platz im Garten, sondern auch Stromkosten. Mehr dazu zum Thema finden Sie unter “Mit Photovoltaik die Energie der Sonne nutzen“
Alles rund um den Garten finden Sie in einem Lagerhaus in Ihrer Nähe. Sie wollen mehr zum Thema Gartenhaus erfahren? Dann fragen Sie Ihren Lagerhaus Fachberater. Wir informieren Sie gerne!