Standortwechsel

Schließen
Zum Seiteninhalt
Mutter mit Kind beaobachten Vögel

Ergebnisse 2025: Stunde der Wintervögel

Von 4. - 6. Jänner 2025 gab es wieder aus ganz Österreich die alljährliche Vogelzählaktion. 2025 haben bei der größten Vogelzählung von Österreich 26.897 Vogelfreunde daran teilgenommen und 645.540 Gartenvögel gezählt.

Wildvogelfutter aus unserem Sortiment

Zum Wildvogelfutter

2025 haben 26.897 Vogelfreunde teilgenommen

Auch 2025 gab es wieder tausende begeisterte Hobby-Ornithologen, die an der alljährlichen Vogelzählung von BirdLife teilgenommen haben. An den Tagen von 4. bis 6. Jänner 2025 wurden von 26.897 Menschen 645.540 Vögel an die Vogelschutzorganisation BirdLife gemeldet. Hier kommen Sie zu den Ergebnissen von 2025.

 

2025: Wie schon 2024 wurde die Kohlmeise am meisten gesichtet, gefolgt vom Haussperling und Feldsperling. Der Seidenschwanz hat sich 2025 am wenigsten blicken lassen. 

 

Wichtiger Hinweis: Die Beobachtungsdaten stammen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Wintervogelzählung. Sie wurden noch nicht von Fachleuten bearbeitet oder überprüft. Es sind alle während und nach der Zählperiode gemeldeten Beobachtungen ohne zusätzliche Kontrolle enthalten. (Birdlife)

Tolle Preise warten auf Sie - mitmachen lohnt sich!

Wir hoffen, dass auch 2026 wieder tausende begeisterte Hobby-Ornithologen bei der alljährlichen Vogelzählung von BirdLife mitmachen, denn unter allen Teilnehmern gibt es wieder tolle Preise zu gewinnen.

 

Im Jahr 2025 wurden von 26.897 Menschen 645.540 Vögel (2024 waren es 19.033 Menschen und 463.601 Vögel) an die Vogelschutzorganisation BirdLife gemeldet. Hier kommen Sie zu den Ergebnissen von 2025.

2026: Die Stunde der Wintervögel

  • Wählen Sie auch 2026 (das genaue Datum erfahren Sie im Dezember 2025) einen Tag aus, an dem Sie 1 Stunde lang die Vögel, die Sie in Ihrem Garten, am Futterhaus, am Fenster, auf dem Balkon oder in Grünanlagen sehen.
  • Notieren Sie jeweils die gleichzeitig gesichtete Höchstanzahl an Vögeln (z.B. 3 Bergfinke, 2 Amseln, 3 Stieglitze ...).

 

Bestellen Sie Ende 2025 den Mitmachfolder per Mail oder laden Sie den Meldebogen von BirdLife herunter. Drucken Sie den Folder aus und tragen Ihre Ergebnisse ein. Mehr Informationen über die Stunde der Wintervögel erhalten Sie auf der Webseite von Birdlife.

 

Info:  Füllen Sie den Teilnahmefolder aus und schicken Sie ihn per Post an BirdLife Österreich, Diefenbachgasse 35/1/6, 1150 Wien.

Info für 2026: Online können Sie Ihre Beobachtungen Anfang Jänner 2026 (das genaue Datum erfahren Sie Ende 2025) in das Meldeformular eintragen und bis einschließlich, (das Datum erfahren Sie Ende 2025)  abschicken. Mehr Infos gibt es hier: www.birdlife.at

Besuchen Sie Ihr Lagerhaus und lassen Sie sich von den Mitarbeitern Tipps zur optimalen (Winter-)Vogelfütterung geben.

Das könnte Sie auch interessieren