Standortwechsel

Schließen
Zum Seiteninhalt
Igel Herbst

So machen Sie den Garten winterfest

Wenn die Tage kürzer und die Temperaturen niedriger werden, ist der Zeitpunkt gekommen, um Vorkehrungen zu treffen.
Rasenmäher25

Rasen das letzte Mal vor dem Winter mähen

Stellen Sie den Rasenmäher höher als üblich, damit die Rasengräser auch im Winter genügend Licht bekommen und sich gegen das Moos besser behaupten zu können.

Laub sollte entweder mit dem Rechen entfernt oder mit dem Rasenmäher aufgesaugt werden, um braune Kahlstellen durch Lichtmangel im Winter zu vermeiden.

Vorteilhaft ist auch die Düngung des Rasens im Herbst , um sich im Frühjahr an einen grünen, satten Rasen zu erfreuen. Wir empfehlen u.a. den  Azet ® Herbst Rasendünger.

Durch die Düngung erreichen Sie  

- Frosthärte durch hohen Kaliumgehalt
- sichert einen optimalen Start im Frühjahr
- Unbedenklich für Mensch & Tier
- für den ökologischen Landbau geeignet
- Mikroorganismen beleben den Rasen und beugen Rasenfilz vor.

 

Baumschneiden

Hecken, Bäume und Gebüsche schneiden

Vor der Winterruhe sollten Hecken kräftig, Gehölze aber nur wenig gekürzt werden.

Man unterscheidet zwischen:

Pflegeschnitt - Entfernung von dünnen, kraftlosen oder beschädigten Pflanzenteilen.

Verjüngungsschnitt - Büsche werden radikal zurückgeschnitten, Zweige können fast bis zum Boden gekürzt werden.

Nach innen wachsende Zweige werden ausgelichtet.

Schneiden sollte man immer nur an frostfreien Tagen mit scharfem Werkzeug.

Kranke, abgestorbene Zweige entfernen.

Schneiden Sie Hecken, wenn möglich, im Herbst zwischen Mitte Oktober und Anfang November, zurück.

Achtung! Von 1. März bis 30. September sollte kein radikaler Schnitt durchgeführt werden, da sich in dieser Zeit Vögel in der Hecke befinden können. Liegen die Temperaturen unter 5° C, dann verschieben Sie lieber das Schneiden. Als Faustregel für den Heckenschnitt gilt, den neuen Austrieb zu halbieren. Hier darf einmal kräftig geschnitten werden.

Achten Sie im Zuge des Heckenschnitts darauf, ob sich Schädlinge eingenistet haben. Sollten Sie welche finden, dann ist eine spezielle Schädlingsbekämpfung noch vor dem Winter notwendig.

 

Der beste Zeitpunkt für den Herbst-Baumschnitt sind die Monate Oktober und November, weil sie in dieser Ruhephase wenig Nährstoffe verlieren. Steinobst hingegen sollte im Frühjahr zurückgeschnitten werden.

Geschnitten werden Zweige, die nach unten wachsen oder Zweige, welche sich gegenseitig behindern.

1/3 des Zweiges kann geschnitten werden, dabei sollte der Baum seine natürliche Wuchsform behalten. 

Größere Schnittstellen sollten mit Wundbalsam bzw. Baumteer verschlossen werden, um Pilzbefall zu vermeiden.

 

 

 

 

Vögel füttern im Winter

Bereits im Spätherbst sollten Futterstellen für unsere gefiederten Freunde aufgestellt bzw. montiert werden.

Sehr gut eignen sich dafür Silofutterhäuser und Futtersäulen. Diese sind geschlossen und verhindern somit eine Verunreinigung des Futters  durch den Kot der Vögel. Ebenfalls bewährt hat sich eine Futtersäule für Nüsse, sowie Meisenknödel- bzw. Fettblockhalter.

Der ideale Platz für die Futterstellen sollte freistehend in der Nähe von Büschen und Hecken sein, um den Vögeln bei der Nahrungsaufnahme Schutz zu bieten.