
Wir über uns
Bereits im Jahr 1919 gründeten ca. 300 Bauern die „Landwirtschaftliche Genossenschaft Neulengbach“ nach der Idee von Friedrich Wilhelm Raiffeisen.
Durch den Beitritt wurden diese 300 Landwirte gleichzeitig Mitbesitzer der Genossenschaft, es sollte die sichere Abnahme ihrer Produkte, vor allem Getreide, an das Landhaus gewährleistet werden. Weiters sollte der Bedarf an landwirtschaftlichen Betriebsmitteln wie Düngemittel, Saatgut usw. zur Verfügung gestellt werden.
Abgestimmt auf die Bedürfnisse der bäuerlichen Mitglieder musste sich die Genossenschaft laufend weiterentwickeln. In den letzten 100 Jahren wurde das Lagerhaus zu einem modernen, leistungsfähigen Handels- und Dienstleistungsunternehmen in der Region ausgebaut.
Das derzeitige Angebot umfasst neben Agrar- und Energie, Handel, Werkstätten, Autohäuser, Bau- und Gartenmärkten, Baustoffe sowie Baudienstleistungen, wie Elektro- und Gas-Wasser-Heizungsinstallation sowie Platten- und Fliesenleger.
Heute ist das Lagerhaus Tulln-Neulengbach mit 300 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber in der Region. Für 30 Lehrlinge wird ein Ausbildungsplatz zu Fachkräften angeboten.
Derzeit zählt die Genossenschaft 1240 Mitglieder, der ehrenamtliche Vorstand und Aufsichtsrat besteht aus 29 Funktionären.
Die Leistungen der Genossenschaft werden laufend neu an die Bedürfnisse der Kunden angepasst, Regionalität und Nachhaltigkeit spielen eine zentrale Rolle. Gewinne der Genossenschaft bleiben zur Stärkung des Eigenkapitals im Unternehmen und werden in die Weiterentwicklung des Betriebes investiert. Das bedeutet regionale Wertschöpfung, regionale Entscheidungen und die Absicherung von Arbeitsplätzen.
Unser Genossenschaftsgebiet
Das Lagerhaus Tulln-Neulengbach in Zahlen:
6 Lagerhausbetriebe
1 Holzhandel
3 Bau- und Gartenmärkte
3 Werkstätten
1 LKW- Handel
2 Autohäuser
1 Elektro / Installationsbetrieb
1 Gas-Wasser-Heizung
1 Platten- und Fliesenleger Gewerbe
Geschichte
Gründung der landwirtschaftlichen Genossenschaft Neulengbach im Jahr 1919 unter dem Gründungsobmann, Herrn Franz Schmatz (27. Juli 1919)
1898: Gründung landwirtschaftliche Genossenschaft Tulln
1919: Ankauf eines Grundstückes in Neulengbach – Tausendblum (2808 m²)
1922: Abgabestelle in Grabensee
1924: Bau des Lagerhaus Magazins mit Silo (200 to) in Neulengbach
1925: Bau Verwaltungsgebäude in Neulengbach
1928: Errichtung der ersten Lagerhausfiliale in Altlengbach
1930: Abgabestelle Stollberg
1937: Getreidesilobau für 900 to in Neulengbach
1938: Errichtung einer Lagerhausfiliale in Pressbaum
1942: Gründung der Werkstätte Tulln
1952: Errichtung eines Getreidesilos in Michelhausen
1954: Neue Werkstätte in Tulln
1954: Grundkauf und Errichtung einer Filiale in Laaben
1957: Errichtung einer LM- und KFZ-Werkstätte in Neulengbach, Beginn Landtechnikverkauf
1959: Errichtung Getreidesilo in Tulln
1960: Errichtung einer 3-geschossigen Getreidehalle in Neulengbach
1961: Bau einer Dieseltankstelle in Neulengbach
1963: Abgabestelle in Wolfsgraben
1964: Grundkauf und Bau der Filiale Würmla
1964: Errichtung Filiale Ried
1972: Errichtung Filiale Judenau mit Getreidesilo
1973: Errichtung Filiale Zwentendorf
1975-1977: Erweiterung der Geschäftsfelder mit Baustoffen, Gas-Wasser-Heizungsinstallation sowie Elektrotechnik
1980: Peugeot Autohaus mit Vertragswerkstätte
1982: Bau Düngehalle in Neulengbach
1985: Bau HG-Markt und Baumarkt in Neulengbach
1987: Neubau Silo Neulengbach-2000 to
1996: Errichtung Bau- und Gartenmarkt in Tulln Königstetterstraße
1998: Neubau der LM-Werkstätte und KFZ-Werkstätte in Neulengbach
2003: Fusion mit Lagerhaus Tulln zur Genossenschaft Tulln-Neulengbach