Standortwechsel

Schließen
Zum Seiteninhalt

Empfehlungen für den Zwischenfrucht-Anbau

Ein Zwischenfruchtanbau lohnt sich gleich mehrfach!

Zwischenfrüchte dienen der Biofumigation, biologischen Nematodenbekämpfung und Bereitstellung von Grundfutter. Durch die sorgfältige Kulturführung können die Vorteile der Zwischenfrüchte voll ausgeschöpft werden.

 

Kulturarten für den Sommer-Zwischenfruchtanbau sollten ebenso sorgfältig wie die Hauptfrüchte geführt werden (Bodenvorbereitung, Anbau und Einarbeitung der Pflanzenmasse). 


Nur so vermeidet man lückige Bestände in denen das Unkraut durchwächst und die pflanzenbaulichen Vorteile der Zwischenfrüchte können voll ausgeschöpft werden. Neben der Nitrat-Bindung des Bodens wird dadurch beispielsweise die Struktur und die biologische Aktivität des Bodens sowie die Mineralisierung verbessert.

 

Mit den richtig ausgewählten Zwischenfrüchten können folgende Vorteile erzielt werden:

  • Schutz vor Bodenerosion
  • Fixierung von Luftstickstoff
  • Verringerung der Nährstoffverluste z.B.: Nitratauswaschung
  • Verbesserung der Bodengesundheit und der Bodenfruchtbarkeit
  • Biologische Nematodenbekämpfung in der Zuckerrübenfruchtfolge oder freilebender Nematoden
  • Nutzung als Futter oder für Biogaserzeugung
  • Verschönerung des Landschaftsbildes
  • Nektarspender für Honig- und Wildbienenarten

 

Unsere Begrünungsmischungen für Ackerflächen sind abgestimmt auf Kärntner Böden und werden teilweise in Klagenfurt/Südring für sie gemischt.

 

AckerSpeed

 

Begrünungsvarianten 2/3/4/5
Aussaatmenge:15 kg/ha

 

Zusammensetzung

  • 3,75 kg/ha Sommerraps
  • 5,25 kg/ha Senf
  • 6 kg/ha Alexandrinerklee

AquaPluss früh

 

Begrünungsvariante 2/3/4
Aussaatmenge 15 kg/ha

 

Zusammensetzung

  • 22,5 kg/ha Phacelia
  • 10,5 kg/ha Alexandrinerklee
  • 2,25 kg/ha Gingellikraut

FruchtfolgePluss

 

Begrünungsvariante 2/3/4
Aussaatmenge 25 kg/ha

 

Zusammensetzung

  • 17,5 kg/ha Buchweizen
  • 2,5 kg/ha Ölrettich (konventionelle Sorte)
  • 5 kg/ha Alexandrinerklee

BodenPluss

 

Begrünungsvariante 1/2/3/4
Aussaatmenge 25 kg/ha

 

Zusammensetzung

  • 14,5 kg/ha Buchweizen
  • 3 kg/ha Phacelia
  • 5 kg/ha Alexandrinerklee
  • 0,5 kg/ha Kresse
  • 2 kg/ha Gingellikraut

Hinweis: Neue Sorte - Nur auf Vorbestellung!

 Einsömmrige Kleegrasmischung

 

Begrünungsvarianten 2/3/4/5
 Aussaatmenge 30 kg/ha

 

Zusammensetzung

  • 18 kg/ha Alexandrinerklee
  • 8 kg/ha Westerwoldisches Raygras
  • 4 kg/ Italienisches Raygras

BlütenPluss

 

Begrünungsvariante 1
Aussaatmenge 15 kg/ha

 

Zusammensetzung

  • 3 kg/ha Luzerne
  • 4 kg/ha Esparsette
  • 3 kg/ha Hornklee
  • 2 kg/ha Weißklee
  • 3 kg/ha Rotklee
  • 3,9 kg/ha Inkarnatklee
  • 0,4 kg/ha Malve
  • 0,4 kg/ha Leindotter
  • 0,3 kg/ha Senf

Landsberger Gemenge

 

Begrüngsvarianten 2/3/4/5
Aussaatmenge 70 kg/ha

 

Zusammensetzung

  • 20 kg/ha Inkarnatklee
  • 20 kg/ha Welsches Weidelgras
  • 30k g/ha Winterwicken

 

 

Späteste Aussaat/Anlage der Begrünungsvarianten