Standortwechsel

Schließen
Zum Seiteninhalt
Symbolbild

Unser Weinlabor im Kompetenzzentrum Guntramsdorf

Im Weinlabor Guntramsdorf stehen Ihnen die Önologen Ing. Othmar Frühwirth, Anna Gerland BSc (in Karenz), Anita Windisch-Varga MSc, MA und Nino Drimmel mit Rat und Tat zu Seite.

Im Wein- und Obstbau geht es oft um rasche Entscheidungen. Moderne Analysetechniken (wie zum Beispiel die FTIR-Spektroskopie) führen zu klaren Ergebnissen. Anhand dieser Grundlagen können Maßnahmen schnell getroffen werden.

Im Weinlabor Guntramsdorf stehen Ihnen die Önologen Ing. Othmar Frühwirth, Anna Gerland BSc (in Karenz), Anita Windisch-Varga MSc, MA und Nino Drimmel mit Rat und Tat zu Seite.

Gerne nehmen wir Ihre Proben (Wein, Most, Met, Likör, Destillat, Spirituose, Essig usw.) zur analytischen und auch sensorischen Untersuchung entgegen.

 

Die Leistungen des Labors:

  • Qualitätsbeurteilung
  • Qualitätsoptimierung
  • Prozesskontrolle

 

Refraktometerüberprüfung:

Refraktometerüberprüfung und Kalibrierung mit 15°KMW-Lösung im Weinlabor

Öffnungszeiten

Probenabgabe und -bearbeitung:

Ihre Proben (Wein, Most, Met, Likör, Destillat, Spirituose, Essig, Bier, usw.) nehmen wir während der Öffnungszeiten gerne persönlich entgegen. Auf jeder angelieferten Flasche ist neben der Probenkennzeichnung auch jeweils Ihr Kundennamen anzugeben – gilt bei Zustellungen am Postweg ebenso.

Öffnungszeiten:

Das Weinlabor Guntramsdorf ist werktags von 7:15 bis 13 Uhr fix besetzt, d.h. nach 13 Uhr wird nur nach telefonischer Vereinbarung eine persönliche Beratung und Probenbearbeitung zugesichert. Sollte bei Ihrer Probenanlieferung am Nachmittag niemand mehr im Labor anzutreffen sein, bitte, am nächsten Werktag telefonisch unter +43 2236 / 53 784 - 7700 mit uns in Kontakt treten!   


Von Oktober bis Ende März können Sie ohne telefonische Anmeldung durchgehend von Mo - Do von 7:15 - 16 Uhr und Fr von 7:15 - 13 Uhr ihre Produkte anliefern.
 

 

Informationen zur Probenanlieferung und –beschriftung, zu Analysenangebot und Kosten finden Sie weiter unten im Downloadbereich.


Unsere Postanschrift:
Raiffeisen-Lagerhaus Wiener Becken eGen
Kompetenzzentrum Guntramsdorf Weinlabor
Klingerstraße 3
2353 Guntramsdorf
Tel.: 02236/53784-7700
E-Mail: othmar.fruehwirth@wienerbecken.rlh.at

 

Leistungsangebot

Eine umfassende Auflistung unseres umfangreichen Leistungsangebotes finden Sie in den unten angeführten Preislisten.

Herr Dipl.-HLFL-Ing. Erich Stierschneider hat eine Weinformelsammlung erstellt, in der viele für die Kellerwirtschaft relevante Formeln und Behandlungsmittelberechnungen enthalten sind.
Viele weitere hilfreiche Informationen finden Sie auf Bundeskellereiinspektion und auf BM Land- & Forstwirtschaft. Einige sind auch im Downloadbereich aufgelistet.

Aus- und Weiterbildung

Für Ihre persönliche Aus- und Weiterbildung bietet unter anderem die Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg zahlreiche Kurse an. Näheres finden Sie hier im Kursprogramm 2025/2026 zu den Fachgebieten Biologie, Weinbau, Pflanzenschutz, Obstbau, Obstverarbeitung, Technik und Steuerrecht und auch hier im Bildungsprogramm des Ländlichen Fortbildungsinstituts Niederösterreich 2022/2023.

 

Wissenswertes zum Thema

Downloads zum Thema

 

 

Kursprogramm 2025/26 der HBLA und BA Klosterneuburg

Preisliste Weinlabor: gültig ab 15.09.2025

Probenanlieferung

Beschriftung und Abgabe von Laborproben 

Anwendung der Schönungsmittel - Stand Jänner 2024

Anwendung der Schönungsmittel - Stand Dezember 2016 (.pdf)

Bewusstes Schönen und achtloses Schiachen

Maische- und Mostbehandlung Weißwein Gesundes Lesegut 2025

Maische- und Mostbehandlung Weißwein Geschädigtes Lesegut 2025

Maische- und Rotweinbehandlung Gesundes Lesegut 2025

Maische- und Rotweinbehandlung Geschädigtes Lesegut 2025

Delegierten Verordnung (EU) 2019 934 des OIV-Kodex der önologischen Verfahren

BGBLA 2015 II 248. Erhöhung Hektarhöchstemengen für Traubenernete 2015 (.pdf)

Bestimmung von Säure und freier SO2 mit Säuremesser

Säuerungstabelle

Säuerung - Blitz News Erbslöh

Säuerung und Anreicherung 2013

Entsäuerung im Winzerbetrieb

Information zu Mäuseln 2017

Flüchtige Säure - Grenzwerte

Anreicherungstabellen erstellt von Dipl.-HLFL-Ing. Erich Stierschneider

Test auf UTA-Gefährdung und Hefevitalitäts-Test 2022

Informationen zur Allergenkennzeichnungsverordnung

Durchführungsverordnung EU 2018-1584 vom 22.10.2018 über ökologische und biologische Produktion, Kennzeichnung und Kotrolle

Herstellung von Bio-Wein Richtlinien 2018

EU-VO- 203 2012 Biowein

Aktivierung der Hefen von Ing. Wolfgang Renner

Entschwefeln von Destillaten von Georg Innerhofer (Besser Obst 12-2005)

Gesetzliche Grenzwerte für Freie und Gesamte Schwefelige Säure - Stando 11.3.2015 (inkl. BIO)

Gezielter Enzymeinsatz im Wein

Süßung - Berechnungsformel für Süßreserve und RTK

Trockeneis - Traubenkühlung Vorspannen mit CO2 und N

Weinbezeichnungsverordnung (Wiener Gemischter Satz, Barrique, Reserve u a)

Bezeichnungsvorschriften für die Gestaltung von Etiketten von BKI Ing. Franz Scheibenreif Stand 7. Juni 2018

Codexkapitel B23 Spirituosen

Codexkapitel B3 Honig und andere Imkereierzeugnisse

Codexkapitel B5 Konfitüre und andere Obsterzeugnisse

Codexkapitel B7 Fruchtsäfte, Gemüsesäfte

Codexkapitel B8 Essig; Balsamessige; Salatwürzen,... andere essigähnliche Würzmittel (Verjus)

Verordnung über andere Zusatzstoffe als Farbstoffe und Süßungsmittel

Verordnung über Fruchtsäfte und gleichartige Erzeugnisse

Gesamte Rechtsvorschrift für Tarif und die Erteilung der staatlichen Prüfnummer Fassung vom 11.2.2013

Weingesetz 2009, BGBI. I. Nr.111 i.d.F. BGBI Nr. 47/2016

LKÖ Musteretiketten Spirituosen

Lebensmittelkennzeichnung aus der Sicht der Direktvermarkter von DI Adelheid Gerl

Obstweinverordnung, Fassung vom 28.05.2015

Obstweinverordnung - Erläuterungen

Traubensaftetiketten lebensmittelrechtlich korrekt gestalten - AGES

Sirupe - Informationen für deren Kennzeichnung und Herstellung (.pdf)

Einsatz von Schutzgas; Weinlagerung in Anbruchgebinden von Hans Jürgen Köhler

Säuerung Jahrgang 2018

Weinrechts-Sammelnovelle 23.07.2018

 

Symbolbild