Standortwechsel

Schließen
Zum Seiteninhalt
Einbruchschutz

Einbruchschutz für ihr Zuhause

Ein absoluter Albtraum für jeden: Sie kommen nach Hause und finden die totale Verwüstung vor. Einbrecher haben sich Zugang zu Ihrem Heim verschafft. Ihre Sachen wurden durchwühlt, zerstört und teilweise mitgenommen und Ihre Privatsphäre empfindlich verletzt. Damit Sie sich in Ihrem Zuhause stets sicher und gut aufgehoben fühlen, rüsten Sie Ihr Eigenheim entsprechend aus. Denn Einbrecher meiden in der Regel Häuser und Wohnungen, die offensichtlich mit guter Sicherheitstechnik ausgestattet sind. Eingebrochen wird, wo Einbrecher schnell, lautlos und möglichst unsichtbar eindringen können. Unser Einbruchschutz zielt darauf ab, genau das zu verhindern.

Wir verraten Ihnen, mit welchen Methoden die Einbrecher in Ihr Heim gelangen und wie Sie einem Einbruch möglichst wirksam vorbeugen. Beachten Sie unsere Sicherheitstipps und minimieren Sie so die Einbruchsgefahr. 

 

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Methoden des Einbruchs und häufige Einstiegspunkte

  2. Tipps für Haus und Wohnung zur Einbruchschutz-Sicherung

  3. Wie sollten Sie sich verhalten, wenn doch ein Einbruch passiert ist?

  4. Lassen Sie sich zum Thema Einbruchschutz beraten

1. Methoden des Einbruchs und häufige Einstiegspunkte

Einbrecher nutzen sehr unterschiedliche Methoden, um in Ihr Heim zu gelangen. Je nachdem, ob es sich um professionell agierende Banden oder Gelegenheitstäter handelt, verfügen sie über die entsprechende Ausrüstung, um auch ein gewisses Maß an Sicherheitsvorkehrungen überwinden zu können. Wir informieren Sie über die am häufigsten vorkommenden Einbruchsmethoden.

Aufhebeln

Herkömmliche Fenster und Türen können mit einem Schraubenzieher innerhalb kürzester Zeit geöffnet werden. Deshalb ist das sogenannte Aufhebeln eine der häufigsten Einbruchsmethoden. Täter suchen nach ungesicherten Türen oder Fenstern und verschaffen sich in wenigen Schritten Zutritt zu Ihrem Heim. Genauso schnell wie sie hineinkommen, sind sie auch schon wieder verschwunden. Besonders leicht macht man es ihnen mit gekippten Fenstern. Als Einbruchsicherung schaffen entsprechende mechanische Schutzsysteme, wie Pilzkopfzapfen, Aufschraubsicherungen oder Zusatzschlösser Abhilfe.

Moderne Sicherheitsfenster bestehen aus widerstandsfähigen Materialien, verfügen über spezielle Verriegelungen und sind nach Widerstandsklassen zertifiziert.

Einbrecher stemmt Fenster auf

Zylinderziehen oder Kernziehen

 

Ein häufiger Angriffspunkt bei Einbrüchen ist der Türzylinder. Besonders bei einfachen Türschlössern besteht das Risiko, dass der Zylinder gewaltsam herausgezogen wird. Eine Methode, bei der Kriminelle gezielt den Schließmechanismus manipulieren. Um sich davor zu schützen, empfiehlt es sich, auf geprüfte Sicherheitsbeschläge mit Zylinderziehschutz zu setzen. Diese erschweren den Zugang erheblich und bieten einen wirksamen Einbruchschutz gegen diese Art des gewaltsamen Eindringens.

 

 

Zylinder knacken oder brechen

 

Diese Methode kann nur bei jenen Zylinderschlössern angewendet werden, die etwas aus der Tür herausragen. Einbrecher entfernen die Schutzplatte und brechen den Zylinder heraus, oft reicht dazu ein starkes Ziehen mittels einer Zange. Verfügt Ihre Tür über ein bündiges bzw. versenktes Zylinderschloss, ist diese Einbruchsmethode für Sie keine Gefahr. Auch der Zylinderziehschutz bietet zusätzliche Sicherheit, da diese Art der Türbeschläge besonders widerstandsfähig ist.

Offene Fenster als Sicherheitsrisiko

Um Ihr Haus vor Einbruch zu schützen: Schließen Sie alle Fenster, bevor Sie das Haus verlassen! Sie können Ihr Heim mit einem noch so modernen und teuren Sicherheitssystem ausrüsten, wenn ein Fenster offen ist, steigt die Einbruchsgefahr ungemein.

Dabei ist zu betonen, dass auch geöffnete Fenster im Obergeschoß ein Risiko sind. Vergewissern Sie sich also beim Verlassen des Hauses stets, ob alle Fenster verriegelt sind. Achten Sie dabei besonders auf Kellerfenster, egal wie klein diese sein mögen.

Offenes Fenster als Sicherheitsrisiko bei Einbrüchen

Bohren durch Fenster

 

Jeder weiß, dass gekippte Fenster regelrecht eine Einladung für potenzielle Einbrecher sind. Aber selbst, wenn Sie alle Ihre Fenster und Terrassentüren gewissenhaft verschließen, gibt es eine häufig angewandte Methode, um sie zu öffnen. Dabei wird unterhalb des Griffes ein Loch gebohrt und mit einem Spezialstab aus Metall der Griff geöffnet. Zum Einsatz kommen herkömmliche Akku-Bohrer – die sind nicht besonders laut und bohren sich durch so gut wie jedes Rahmenmaterial, ob Kunststoff oder Holz. Abschließbare Fenstergriffe schützen Sie vor dieser Art des Eindringens. Ein stets wirksamer Schutz gegen Einbruch über Fenster, Balkon und Terrasse ist außerdem das vollständige Schließen der Rollläden.

 

 

Einschlagen und Durchgriff durchs Glas

 

Der Klassiker unter den Einbruchsmethoden, weil sie auch in Film und Fernsehen sehr oft gezeigt wird: Das Durchbrechen von Fensterglas. Diese Methode ist zwar nicht ganz lärmreduziert, aber geht schnell und ist effektiv. Bis von der Umgebung der Einbruch wahrgenommen wird, ist der Täter bereits über alle Berge. Einbruchsichere Verglasung bzw. verschlossene Rollläden geben potenziellen Tätern erst gar nicht die Chance, Ihre Fenster zu zerschlagen.

2. Tipps Einbruchschutz – für Ihre Sicherheit für Haus und Wohnung

Damit Ihnen das unangenehme Erlebnis eines Einbruchs erspart bleibt, haben wir die wichtigsten Tipps zum Thema Einbruchschutz für Sie zusammengefasst. Dabei muss nicht zwangsläufig die modernste Alarmanlage zum Einsatz kommen. Bereits simple Methoden können zielführend sein und für erheblich mehr Sicherheit sorgen.

 

 

Einbruchsichere Türe 

 

Die Investition in Türen mit Sicherheitsvorrichtungen zahlt sich aus. Hochwertige Schlösser und Schließzylinder gepaart mit speziellen Beschlägen wie Pilzkopfzapfen machen Einbrechern das Leben schwer. Zusätzliche Schließmechanismen wie ein Querriegelschloss bieten zusätzlichen Schutz. Bei Neubauten sollten Sie unbedingt eine Sicherheitstür einplanen. Im Artikel „Einbruchschutz für Türen: So machen Sie Ihr Zuhause sicher!“ finden Sie weitere Tipps.

 

 

Fenster richtig schließen und sichern

 

Ein Großteil der Einbrüche erfolgt über Fenster und Terrassentüren. Deshalb sollten diese immer sorgfältig geschlossen werden, wenn Sie das Haus verlassen. Auch wenn Sie zu Hause sind, achten Sie auf geöffnete Fenster – vor allem in der Nacht und im Erdgeschossbereich. Fenstersicherungssysteme können auch im Nachhinein an Fenstern angebracht werden. Zusätzlichen Schutz bieten Stangenschlösser oder Panzerriegel. Beachten Sie unsere Maßnahmen zur Sicherung von Fenster, sowie Balkon- und Terrassentüren.

 

 

Licht gegen Einbrecher 

 

Einbrecher nutzen meist die Dunkelheit. Bewegungsmelder sind daher eine sehr simple, aber effektive Methode, um bei der Sicherheit ihres Hauses nachzurüsten. Achten Sie bei der Installation auf die richtige Position und die schnelle Reaktion Ihres Bewegungsmelders. Klassische Positionen sind bei der Haustür, Terrasse sowie am Balkon. Auch Zeitschaltuhren für strategisch richtig platzierte Lampen und andere Lichtquellen können ein effektives Mittel gegen Einbrecher sein.

Einbruchschutz Alarmanlage 

Mit einer gut sichtbar montierten Alarmanlage nimmt es kein Einbrecher gern auf. Alarmanlagen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Preisklassen. Am effizientesten ist eine Kombination aus Außenhaus- und Innenraumüberwachung. Dabei werden Fenster, Türen und andere Glasflächen über Sensoren kontrolliert und der Innenraum mittels Bewegungsmelder überwacht.

Einbruchschutz Videoüberwachung

Eine weitere beliebte Methode zur Abschreckung bzw., wenn nötig, Identifizierung der Einbrecher, ist die Videoüberwachung. Außen angebracht haben Videokameras eine ähnlich abschreckende Wirkung wie Alarmsysteme. Im Innenraum helfen Sie im Falle eines Einbruchs bei der Überführung der Täter. Achten Sie bei der Installation der Kameras auf die Ausrichtung, da nur der eigene Grund und Boden erfasst werden darf.

Frau bedient Alarmanlage für mehr Sicherheit zu Hause

Smart-Technologie nutzen

Smart Home Systeme lassen sich optimal mit Sicherungsmaßnahmen kombinieren. So gut wie alle Möglichkeiten im Bereich Einbruchschutz lassen sich über die entsprechende App auf dem Smartphone steuern. Das reicht vom Öffnen und Schließen der Rollläden über die Steuerung von Licht und Elektrogeräten, wie dem Fernseher, bis hin zur Videoüberwachung und Aktivierung der Alarmanlage. Voraussetzung ist eine verlässliche Internetverbindung.

Fernseher simulieren

Das Flimmern des Fernsehers ist bei Dunkelheit gut erkennbar. In der Regel signalisiert es, dass jemand im Haus oder in der Wohnung wach ist. Mithilfe eines Fernsehsimulators, im besten Fall gepaart mit einer Zeitschaltuhr, können Sie auf simple Art und Weise Einbrecher abschrecken, egal ob Sie tatsächlich zu Hause sind oder nicht.

Smartuhr

Keine relevanten Informationen öffentlich teilen

 

Ein wichtiger Punkt in Zeiten von Smartphones und Social Media: Behalten Sie Echtzeitinformationen zu Ihrem Standort für sich. Auch wenn Sie Ihre Freunde gern wissen lassen, wo Sie gerade sind, sollten Sie diese Information erst teilen, wenn Sie wieder zu Hause sind. Deaktivieren Sie außerhalb Ihres Zuhauses außerdem die Ortungsfunktion. Auch wenn nicht auf den ersten Blick ersichtlich, kann jedes Social Media Posting Informationen zu Ihrem Standort enthalten. Für Einbrecher sind solche Ortsangaben eine willkommene Einladung.

 

 

Checkliste beim Verlassen des Hauses durchgehen

 

  1. Alle Türen und Fenster schließen und verriegeln

  2. Gegebenenfalls Rollläden schließen

  3. Keine Wertsachen sichtbar herumliegen lassen

  4. Keine Schlüssel im Garten, Schuppen, Gartenhaus, etc. verstecken

  5. Ungewollte Kletterhilfen wie Leitern, Mülltonnen, etc. entfernen

  6. Alarmanlage, Bewegungsmelder, Kameras, etc. einschalten bzw. Funktion testen

Einbruchschutz für zu Hause

3. Wie sollten Sie sich verhalten, wenn doch ein Einbruch passiert ist?

Einbrüche geschehen jeden Tag, zu bestimmten Jahreszeiten besonders oft. Daraus ergibt sich, dass jeder Opfer eines Einbruchs werden kann. Doch was tun, wenn das Zuhause durchwühlt und Wertsachen gestohlen wurden? Konzentrieren Sie sich auf einen strukturierten Ablauf, um in der Extremsituation nicht den Faden zu verlieren:

 

  1. Polizei verständigen: Die Polizei sorgt für die Sicherung des Tatorts und die Dokumentation der Ereignisse, Einbruchsspuren und des Zustandes Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung.

  2. Nichts angreifen: Achten Sie darauf, bevor die Polizei Ihre Dokumentation abgeschlossen hat, nichts anzufassen. Sie wollen keinesfalls Hinweise oder Einbruchsspuren beeinträchtigen.

  3. Bankkarten sperren: Wurden Kreditkarten oder andere Bankkarten gestohlen, benachrichtigen Sie Ihre Bank und lassen Sie diese sperren.

  4. Liste der gestohlenen Gegenstände anfertigen: Erstellen Sie gemeinsam mit der Polizei eine Liste der fehlenden Gegenstände. Die Beschreibung der Dinge sollte möglichst genau sein, im besten Fall mit Gerätenummer und Fotos.

  5. Versicherung informieren: Melden Sie den Einbruch und die entstandenen Schäden Ihrer Versicherung. Auch hier ist die Liste der gestohlenen Gegenstände von maßgeblicher Bedeutung. Für den eventuellen Besuch eines Gutachters sollten Sie beschädigte Gegenstände aufbewahren.

  6. Psychologische Hilfe annehmen: Ein Einbruch ist ein schmerzender Eingriff in die Privatsphäre. Damit zurechtzukommen, kann schwerfallen. Scheuen Sie deshalb nicht davor zurück, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen, um über diesen Schock und Verlust hinwegzukommen und sich wieder sicher zu fühlen.

4. Lassen Sie sich zum Thema Einbruchschutz beraten

Es gibt zahlreiche, wirkungsvolle Methoden, um einem Einbruch vorzubeugen. Von simplen, rasch umsetzbaren Maßnahmen wie dem Tausch eines Zylinderschlosses oder dem Einbau von zusätzlichen mechanischen Schließmechanismen bis zur Installation von diversen elektronischen Hilfsmitteln ist für jede Geldbörse eine passende Lösung vorhanden. Außerdem empfehlen wir, unsere Checkliste beim Verlassen des Hauses zu verinnerlichen, um Gelegenheitstätern keine Chance zu geben.

 

Sie möchten kein Risiko eingehen und sich von Experten beraten lassen? Ihr Lagerhaus-Fachberater steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und bieten Ihnen eine umfangreiche Beratung zum Einbruchschutz. Sie erhalten einen auf Ihre Gegebenheiten abgestimmten Überblick über Ihre Möglichkeiten und die damit verbundenen Kosten. Nutzen Sie die individuelle Beratung unserer Lagerhaus-Experten und sichern Sie Ihr Heim auf die beste und kosteneffizienteste Art und Weise!

Das könnte Sie auch interessieren