Standortwechsel

Schließen
Zum Seiteninhalt
Gottfrieds Schwimmteich im Garten

Gartenstory – Vom Traum zur Realität: Gottfrieds Teich mit Badebereich

Die Verbindung zur Natur, ein Lebensraum für Tiere, Entspannung an heißen Tagen und die Optik im Garten: Es gibt viele Gründe für einen eigenen Schwimmteich im Garten. Diesen Traum haben sich Gottfried und seine Frau Inge 2023 erfüllt. Sie zeigen uns ihre Badeoase und erzählen alles über Planung, Umsetzung und Wartung ihres Schwimmteichs.

Werden Sie Teil der Lagerhaus Homestory-Familie

Wir suchen Sie und Ihr Projekt! Sie haben mit Lagerhaus oder Produkten aus dem Lagerhaus gebaut, saniert, den Garten gestaltet oder anderes rund um Bauen, Haus und Garten umgesetzt? Oder befinden sich in der Umsetzungs- oder Planungsphase? Dann melden Sie sich jetzt an und werden Part der Lagerhaus Homestory-Familie! Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Projekte kennenzulernen.

Junges Paar sitzt auf einer Gartenbank

Gottfrieds Schwimmteich im Überblick

  • Baujahr: 2023

  • Bauphase: 4 Wochen

  • Besonderheit: Gartenteich mit Schwimmbereich

  • Größe Poolbereich: 16 × 4 Meter

  • Beckentiefe: 1,80 Meter

  • Technische Ausstattung: Skimmer, Überlauf, Roboter

 

 

Lagerhaus:

Was hat euch dazu bewegt, einen eigenen Schwimmteich zu bauen?

 

Gottfried:

Wir haben das Haus vor 20 Jahren gebaut und am Bauplan ist der Teich bereits eingezeichnet. Ein paar Jahre nach dem Hausbau haben wir den Gartenteich dann selbst gebaut. Allerdings war das nicht die optimale Lösung. Der Teich hat nicht so gut funktioniert. Vor zwei Jahren sind wir dann zu unserem Lagerhaus Fachberater Julian gegangen, der hat anschließend diesen Schwimmteich geplant und gebaut.

Schwimmteich bauen mit Lagerhaus

Lagerhaus:

Mit der Unterstützung von Lagerhaus habt ihr den Schwimmteich realisiert. Wie können wir uns das vorstellen: vom Erstgespräch über die Planung bis hin zum fertigen Teich?

 

Gottfried:

Die Vorbereitung hat ungefähr ein halbes Jahr gedauert. Mit der Umsetzung haben wir dann im Oktober begonnen. Nicht ganz ideal, denn der Sommer wäre besser gewesen. Aber wir hatten ein Riesen-Glück: Beim ersten Schnee war der Teich bereits fertig. Mit dem Lagerhaus hat das perfekt geklappt.


 

Lagerhaus:

Worauf ist beim Bau eines Schwimmteichs noch zu achten?

 

Gottfried:

Wir hatten hier eine Herausforderung mit dem Grundwasser. Deshalb ist der Teich nur 1,80 m tief, weil darunter eine Drainage verläuft. Unser Teich ist den ganzen Tag in der Sonne, das ist nicht ganz optimal. Besser wäre es, wenn er etwas beschattet wird.

 

Zusätzlich stehen bei uns große Eichen im Garten, die im Frühjahr viele Nährstoffe eintragen. Deshalb haben wir diesen Schwimmteich etwas kleiner gemacht als den vorherigen. Der alte Teich war 25 Meter lang und dieser ist nur 20 Meter lang. So können nicht mehr so viele Blätter direkt in den Teich fallen.

Eva und Gottfried am Schwimmteich
Bild vergrößern
Schwimmbereich in voller Länge
Bild vergrößern
Grüne Oase im Garten
Bild vergrößern

Zwei Bereiche – eine Wasserfläche

Lagerhaus:

Ihr habt ja zwei Bereiche in eurem Teich, aber nur eine Wasserfläche. Das war euch sehr wichtig, warum?

 

Gottfried:

Genau, wir haben einen Poolbereich zum Schwimmen und einen Teichbereich zum Schauen. Dieser Bereich ist ein Lebensraum für Tiere, wie Molche, Libellen und Käfer. Der Teich ist schön, wenn die Sonne scheint, aber auch wenn es regnet. Das Wasser regeneriert sich selbst, wir brauchen keine Chemie dazugeben.


 

Lagerhaus:

Wie häufig nutzt du denn den Schwimmteich – ist er eher ein täglicher Rückzugsort oder ein gelegentlicher Badeplatz?
 

Gottfried:

Ich gehe jeden Morgen in den Teich und schwimme meine Bahnen. Danach gibt es einen Kaffee auf der Terrasse mit Blick auf den Teich – das ist jeden Tag wie Urlaub.


 

Lagerhaus:

Wie habt ihr die Bepflanzung des Gartenteichs geplant?

 

Gottfried:

Die Bepflanzung haben wir ganz dem Lagerhaus überlassen. Manche Pflanzen setzen sich jetzt nach und nach durch und manche gehen ein. Das ist einfach das System im Teich.

Gartenteich mit Pool- und Teichbereich
Bild vergrößern
Badeoase mitten in Gottfrieds Garten
Bild vergrößern
Der Teich als Lebensraum für Tiere und Pflanzen
Bild vergrößern

Pflege und Technik: So bleibt der Schwimmteich in Form

Lagerhaus:

Wie schaut es denn mit der Pflege des Teichs aus? Wie pflegeintensiv ist ein Schwimmteich?

 

Gottfried:

Alles, was in den Teich hineinfällt, sollte man auch wieder herausholen. Ich verbringe täglich rund 10–15 Minuten damit, den Teich mit dem Kescher zu säubern. Alle 7–14 Tage kommt der Roboter hinein. Der saugt den Boden und die Wände ab. Jede investierte Minute ist gut angelegt, denn der Anblick entschädigt für alles.


 

Lagerhaus:

Euer Teich ist ja was sehr Natürliches. Aber eine kleine technische Unterstützung ist trotzdem notwendig. Was gibt’s denn da bei euch?

 

Gottfried:

Der Teich füllt sich nur mit Regenwasser. Wenn zu viel Wasser drin ist, haben wir einen Überlauf, damit das Wasser dann über die Drainage in einen Bach einfließen kann. Das Oberflächenwasser wird durch einen Skimmer geklärt. Dabei werden die Blätter in einem Sieb aufgefangen und das Wasser wird über eine Umwälzpumpe wieder in den Teich hineingepumpt.


 

Lagerhaus:

Was ist denn bei der Teichpflege im Winter zu beachten?

 

Gottfried:

Im Herbst kommt von den Eichen sehr viel Laub runter. Deshalb decken wir den Teich mit einem Netz zu. Das bleibt in etwa für 2 Monate darauf. Damit es bei Schnee nicht in den Teich einsinkt, kommt das Netz vor dem ersten Schnee wieder weg.

 

Im Winter ist der Schwimmteich dann zugefroren. Ich hacke das Eis dann auf und gehe in das circa 3 °C kalte Wasser. Das habe ich letztes Jahr zum ersten Mal gemacht und werde ich dieses Jahr sicher wieder machen.

Fazit: Gottfrieds Tipps für einen eigenen Schwimmteich

Lagerhaus:

Was ist denn dein Tipp für alle, die sich gern den Traum vom eigenen Schwimmteich im Garten erfüllen möchten?

 

Gottfried:

Mein Tipp ist, den Teich möglichst groß zu planen. Denn ein großer Teich ist nur unwesentlich teurer als ein kleiner Teich. Und ganz wichtig ist, dass man sich Profis sucht, wie die Lagerhaus-Fachberater. Denn beim Teichbau kann man ganz schön viel falsch machen.

 

Lasst euch vom Lagerhaus beraten, schaut euch im Internet Schwimmteiche an – überlegt, was ihr möchtet und dann einfach loslegen. Wer einmal den ersten Sommer im eigenen Schwimmteich erlebt hat, will nie wieder ohne. Und wenn der Teich dann steht und funktioniert, dann ist das jeden Tag wie Urlaub.

Von Hausbau bis Sanierung: Die Lagerhaus Homestorys

Sie möchten gerne Hausbauen oder Sanieren und sind noch auf der Suche nach Ideen und spannenden Beispielen von anderen? Dann sind Sie hier richtig. Wir stellen Ihnen einige Bauprojekte unserer Kunden vor und nehmen Sie mit hinter die Fassaden. Vom modernen Bungalow, über den feschen Landsitz bis hin zum sanierten Haus ist alles dabei. Natürlich dürfen auch inspirierende Gartenprojekte nicht fehlen.

Rohbau Haus von außen mit Fenstern und Türe

Das könnte Sie auch interessieren