Standortwechsel

Schließen
Zum Seiteninhalt
Sommerliche Grillszene im Garten: Ein Mann grillt am Kugelgrill, eine Frau steht neben ihm

Grillarten im Vergleich: Finden Sie den perfekten Griller für Ihre Bedürfnisse

Grillen boomt – und mit ihm die Vielfalt an Grillgeräten. In Österreich zählt das Grillen zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten. Dabei sind die Ansprüche an den richtigen Griller unterschiedlich und die Auswahl groß. Während manche auf das klassische Raucharoma setzen, bevorzugen andere schnelle, saubere Lösungen oder moderne Technik. Dieser Artikel zeigt Ihnen die wichtigsten Grillarten mit ihren Vorteilen und Besonderheiten, um für sich den passenden Grill zu finden.

Grillarten im Überblick: Welcher Grill erfüllt Ihre Wünsche?

Grillen ist mehr als nur eine Zubereitungsmethode – es ist ein Erlebnis. Doch welche Grillart passt zu Ihren Bedürfnissen? Holzkohle, Gas oder doch Smoker? Im Folgenden stellen wir Ihnen die beliebtesten Grillarten mit ihren Besonderheiten genauer vor.

Holzkohlegrill: Der Klassiker mit intensivem Raucharoma

Der Holzkohlegrill ist der Klassiker unter den Gartengrillern. Er sorgt mit seiner offenen Glut und dem aufsteigenden Rauch für ein unverwechselbares Aroma. Für viele Grillfans der ultimative Grillgenuss.

Holzkohlegrills gibt es in vielen Varianten: vom klassischen Kugelgrill, zum Trichtergrill bis hin zur BBQ-Station. Je nach Größe und Ausstattung ergeben sich auch verschiedene Preisklassen. Einen einfachen Holzkohlegrill erhalten Sie aber schon ab circa 50 Euro.

Vorteile eines Holzkohlegrills:

  • Einzigartiges rauchiges Grillaroma

  • Dank der mobilen Bauweise kann nahezu überall gegrillt werden (es braucht nur Holzkohle und Anzünder)

Kugelgrill mit offenem Deckel auf einer grünen Wiese, bestückt mit Fleisch und Gemüse über glühender Holzkohle

Nachteile eines Holzkohlegrills:

  • Rauchentwicklung und Geruchsbelästigung

  • Hoher Reinigungsaufwand & Entsorgen der Asche nötig

  • Die Aufheizdauer ist vergleichsweise lang

  • Unkontrollierter Funkenflug kann ein Sicherheitsrisiko darstellen

Gasgrill: Schnelles und einfaches Grillen mit Temperaturkontrolle

Der Gasgrill ist ideal für regelmäßige Grillabende. Er ist schnell einsatzbereit und die Temperatur lässt sich präzise regeln. So können Sie Fleisch, Fisch und Gemüse auf den Punkt garen. Die geringe Rauchentwicklung beim Grillen mit Gas ist ein weiterer Vorteil. 

Allerdings ist ein Gasgrill meist teurer in der Anschaffung und erfordert ein regelmäßiges Nachfüllen oder Tauschen der Gasflaschen.

Vorteile eines Gasgrills:

  • Das Gerät ist in wenigen Minuten einsatzbereit

  • Die Temperatur lässt sich präzise einstellen

  • Wenig Rückstände – leicht zu reinigen

Nachteile eines Gasgrills:

  • Beim Grillen mit Gas ist besondere Sorgfalt geboten

  • Für längere Grillabende sollte eine zweite Gasflasche eingeplant werden

Mann grillt Burger Patties auf einem Gasgrill neben einer Holzhütte

Elektrogrill: Rauchfreies Grillen für Balkon und Innenbereich

Der Elektrogrill ist eine praktische Lösung, wenn Sie in der Stadt wohnen oder nur wenig Platz zur Verfügung haben. Er wird einfach an die Steckdose angeschlossen und eignet sich sowohl für den Balkon als auch für Innenräume. Elektrogrills gibt es als Standgrill oder als handlichen Tischgrill.

Für die einfache Handhabung müssen Sie allerdings auf den typischen Grillgeschmack verzichten. Dennoch ist der Elektrogrill ideal für einen unkomplizierten Grillabend – selbst bei schlechtem Wetter.

Vorteile eines Elektrogrills:

  • Kann auch im Haus oder auf dem Balkon verwendet werden

  • Die Temperatur lässt sich leicht regeln

  • Nur minimale Rauch- und Geruchsentwicklung

  • Lässt sich mit wenigen Handgriffen reinigen

Elektrogrill auf einem Tisch mit Grillkäse, Gemüse und veganen Fleischalternativen

Nachteile eines Elektrogrills:

  • Ein Stromanschluss ist zwingend erforderlich

  • Typisches Grillaroma durch Rauch und Glut bleibt aus

Smoker: Langsames Garen für zartes Fleisch mit rauchigem Geschmack

Der Smoker ist ein echtes Highlight für BBQ-Liebhaber. Hier wird das Grillgut über Stunden hinweg bei niedriger Temperatur im Rauch gegart. Das sorgt für zartes Fleisch und ein unverwechselbares Aroma.

Die Vorzüge eines Smokers liegen in der intensiven Geschmacksentwicklung und der schonenden Garmethode. Allerdings erfordert diese Grillart viel Zeit, Geduld und Erfahrung. Auch die Reinigung kann durch Ruß und Asche aufwändiger sein.

Vorteile eines Smokers:

  • Besonders schonende Zubereitung für zarte und saftige Ergebnisse

  • Unverwechselbarer rauchiger Geschmack

  • Perfekt für Familienfeste oder größere Grillpartys

Nachteile eines Smokers:

  • Erfahrung im Grillen ist von Vorteil für optimale Ergebnisse

  • Der Smoker ist nicht handlich und erfordert beim Transport mehr Aufwand

Fleisch wird in einem Smoker auf der Terrasse langsam gegart

Keramikgrill (Kamado): Vielseitiges Grillen mit hervorragender Wärmespeicherung

Der Kamado ist ein hochwertiger Grill aus Keramik, der besonders durch seine Wärmespeicherung überzeugt. Er ermöglicht sowohl direktes als auch indirektes Grillen, Räuchern und sogar Backen. Geheizt wird mit Briketts oder Holzkohle.

Vorteile eines Keramikgrills:

  • Vielfältig einsetzbar vom Grillen über Backen bis hin zum Räuchern

  • Speichert Wärme über Stunden für konstante und gleichmäßige Temperaturen

Nachteile eines Keramikgrills:

  • Hat ein hohes Gewicht und ist schwer zu transportieren

  • Ist teuer in der Anschaffung im Vergleich zu anderen Grillarten

Rauch steigt aus einem roten Keramikgrill auf – intensive Hitze und Aroma beim Grillen

Pelletgrill: Automatisiertes Grillen mit Holzpellets für gleichmäßige Hitze

Pelletgrills kommen ähnlich wie Smoker aus den USA. Sie kombinieren modernen Komfort mit rustikalem Holzaroma. Ein automatischer Fördermechanismus transportiert die Holzpellets in die Brennkammer und sorgt so für gleichmäßige Hitze.

Vorteile eines Pelletgrills:

  • Einfache Handhabung dank automatischem Pelletsystem

  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Grillen, Smoken, Backen

  • Intensives Grillaroma durch den Holz-Brennstoff

Nachteile eines Pelletgrills:

  • Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu Gas- oder Holzkohlegrills

  • Abhängigkeit von Pellets als Brennstoff, der regelmäßig nachgekauft werden muss

  • Benötigt Strom für die Pelletzufuhr und Temperaturregelung

Pelletgrill im Einsatz – Grillgut liegt auf dem Rost, Holzpellets sichtbar im Vorratsbehälter

Oberhitzegrill: Intensive Hitze von oben für perfekte Krusten

 

Oberhitzegrills – auch als „Beefer“ bekannt – erzeugen Temperaturen von bis zu 800 °C. Durch die hohen Temperaturen kann Fleisch ideal gegart werden. Die Garzeit kann dabei unter 2 Minuten betragen. Allerdings ist diese Grillart nur für das Grillen von Fleisch geeignet.

 

Vorteile eines Oberhitzegrills:

  • Sehr hohe Temperaturen für perfekte Krusten

  • Meist kompakte Bauweise, leicht zu handhaben

  • Einfache Reinigung dank Edelstahlausführung

 

Nachteile eines Oberhitzegrills:

  • Eingeschränkte Einsatzmöglichkeiten – hauptsächlich für Fleisch geeignet

  • Kein klassisches Grillgefühl mit offener Flamme

  • Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu einfachen Grills

Feuerplatte: Grillen auf einer heißen Platte für geselliges Beisammensein

Die Feuerplatte besteht aus einer dicken Stahlplatte, die über einer offenen Flamme erhitzt wird. Rund um das Feuer wird gemeinsam gegrillt – das schafft eine ganz besondere Atmosphäre. Die Feuerplatte kann dabei als Grill- oder Kochstelle genutzt werden.

Vorteile von Feuerplatten:

  • Große Grillfläche – ideal für das gemeinsame Grillen mit mehreren Personen

  • Vielseitig einsetzbar: Fleisch, Gemüse, Fisch, Pancakes oder Spiegeleier

  • Geselliges Erlebnis durch offene Feuerstelle in der Mitte

Nachteile von Feuerplatten:

  • Lange Aufheizzeit erforderlich

  • Temperaturzonen schwer steuerbar

  • Reinigung kann je nach Modell aufwendig sein

Frau legt Grillgut auf einer Feuerplatte – rustikales Kochen im Freien

Feuerschale: Grill und Wärmequelle in einem

Feuerschalen verbinden stimmungsvolles Ambiente mit praktischer Funktionalität. Neben Stockbrot und Marshmallows kann an der Feuerschale auch klassisch gegrillt werden. Dazu benötigen Sie lediglich einen passenden Grillaufsatz. Und schon kann die Feuerschale als Gartengriller verwendet werden.

Vorteile von Feuerschalen:

  • Kombination aus Grill und stimmungsvoller Wärmequelle

  • Ideal für lange Abende im Freien

  • Authentisches Grillen über offenem Feuer

Nachteile von Feuerschalen:

  • Häufig mit großer Rauchentwicklung verbunden

  • Eingeschränkte Grillfunktionen im Vergleich zu Spezialgrills

Fleisch und Würste brutzeln auf einem Grillaufsatz über einer Feuerschale

Gartenkamin: Grillgenuss und Holzofen-Ambiente in einem

Gartenkamine sind nicht nur eine attraktive Wärmequelle für gemütliche Abende, sondern bieten auch vielseitige Grillmöglichkeiten. Neben klassischem Grillen lassen sich in einem Gartenkamin auch leckere Pizzen und frisches Brot zubereiten. Denn die Wärmeverteilung im Gartenkamin ist ähnlich wie im traditionellen Holzofen.

Vorteile von Gartenkaminen:

  • Bietet zusätzlich Wärme für kühle Abende

  • Ermöglicht das Grillen und Backen von Pizza oder Brot

  • Schafft eine gemütliche, einladende Atmosphäre für gesellige Runden

Nachteile von Gartenkaminen:

  • Eingeschränkte Grillfläche und -funktionen im Vergleich zu klassischen Grills

  • Weniger mobile Optionen durch das meist feststehende Design

Grillen im Gartenkamin: Ein Mann platziert das Gitter für das Grillgut

Pizzaöfen: Der perfekte Ofen für authentische Pizza im Garten

Pizzaöfen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie authentisches Pizza-Backen direkt im Garten ermöglichen. Besonders kompakte Modelle bieten eine ideale Lösung für den Außenbereich. Sie sind handlich, erreichen schnell eine hohe Temperatur und sorgen so für eine knusprige Pizza mit typischem Holzofen-Charakter.

Ob mit Holz oder Gas: mobile Pizzaöfen sind leicht zu bedienen und ideal für gemeinsames Kochen im Freien. Damit zaubern Sie in kürzester Zeit frische Pizzen, die in einem herkömmlichen Ofen oft nicht die gleiche Qualität erreichen.

Vorteile von Pizzaöfen:

  • Hohe Temperaturen für perfekte Pizza

  • Schnelle Aufheizzeit und einfache Handhabung

  • Ideal für den Außenbereich und mobile Nutzung

  • Vielseitig einsetzbar für Pizza, Brot und andere Backwaren

Gemüsepizza wird in einen mobilen Pizzaofen im Freien geschoben

Nachteile von Pizzaöfen:

  • Benötigt regelmäßiges Nachlegen von Brennmaterial (bei Holzöfen)

  • Teurer in der Anschaffung im Vergleich zu normalen Grills

  • Eingeschränkte Grillflächen für größere Gruppen

Unser Tipp: Kennen Sie schon TALOO?

Wer auf der Suche nach langlebigen Grillgeräten und hochwertigem Zubehör ist, wird bei TALOO fündig. Die Marke steht für Qualität, Funktionalität und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

Von Holzkohlegrills über Grillbesteck bis zu Aufbewahrungslösungen: Bei TALOO finden Sie alles, was Sie zum Grillen brauchen.

Das Beste daran: Grillgeräte und Zubehör von TALOO gibt’s exklusiv im Lagerhaus.

Worauf Sie beim Griller-Kauf achten sollten

Der Kauf eines Grills will gut überlegt sein – denn nicht jeder Grill passt zu jeder Lebenssituation. Damit Sie lange Freude an Ihrem Gerät haben, lohnt es sich, vorab einige wichtige Kriterien zu prüfen.

 

  • Platzverhältnisse und Einsatzort: Überlegen Sie zuerst, wo Sie grillen möchten: Auf dem Balkon, im Garten oder unterwegs? Während auf dem Balkon meist nur rauchfreie Modelle wie Elektro- oder kleine Gasgrills erlaubt sind, stehen Ihnen im Garten alle Optionen offen – von der Feuerplatte bis hin zum Smoker.
     

  • Bedienkomfort und Reinigungsaufwand: Je nach Grilltyp unterscheiden sich sowohl die Handhabung als auch die Reinigung deutlich. Gas- und Elektrogrills punkten mit einfacher Bedienung und geringem Aufwand, während Holzkohlegrills und Smoker mehr Geduld und Nacharbeit verlangen. Wer wenig Zeit hat, sollte auf leicht zugängliche Fettauffangsysteme und spülmaschinengeeignete Teile achten.
     

  • Budget und laufende Kosten: Neben dem Kaufpreis spielen auch laufende Kosten eine Rolle: Gasflaschen, Holzkohle, Pellets oder Stromverbrauch können je nach Grillart stark variieren. Überlegen Sie sich, wie häufig Sie grillen und ob sich eine größere Investition – etwa in einen Keramikgrill oder Pelletgrill – langfristig lohnt.
     

  • Verfügbarkeit von Zubehör und Ersatzteilen: Ein Grill, für den es kein passendes Zubehör oder Ersatzteile gibt, kann auf Dauer unpraktisch werden. Achten Sie beim Kauf auf ein umfangreiches Zubehörangebot – vom Grillrost bis zur Abdeckhaube.

In der Tabelle finden Sie die wichtigsten Gartengriller mit ihren Merkmalen auf einen Blick.

Grillart

Brennstoff

Besonderheiten

Kosten

Reinigungsaufwand

Holzkohlegrill

Holzkohle

Intensives Raucharoma

Gering

Mittel

Gasgrill

Gas

Schnell einsatzbereit

Mittel bis hoch

Gering

Elektrogrill

Strom

Rauchfrei, kompakt

Gering bis mittel

Gering

Smoker

Holz, Holzkohle

Langzeitgaren

Mittel bis hoch

Hoch

Kamado (Keramikgrill)

Holzkohle

Wärmespeicherung

Hoch

Mittel

Pelletgrill

Holzpellets

Automatisiert, gleichmäßige Hitze

Hoch

Mittel

Plancha

Gas, Elektro

Flaches Grillen

Mittel

Gering

Oberhitzegrill

Gas, Elektro

Sehr hohe Temperaturen

Mittel

Gering

Feuerplatte

Holz, Holzkohle

Große Fläche

Mittel

Hoch

Feuerschale/Kamin

Holz

Grillen & Wärmequelle

Gering bis mittel

Mittel

Passende Grillarten für unterschiedliche Bedürfnisse

Nicht jeder Griller ist für jede Lebenssituation gleich gut geeignet. Hier finden Sie eine Orientierung, welche Grilltypen zu welchen Bedürfnissen passen:

  • Griller für den Balkon: Wenn Platz und Rauchentwicklung begrenzt sind, bieten sich Elektrogrills oder kompakte Gasgrills an. Sie sind leise, sauber und sicher.
     

  • Griller für den Garten: Hier ist Raum für echte Klassiker: Der Holzkohlegrill sorgt für authentisches Aroma, der Smoker für Genusserlebnisse, und mit einer Feuerplatte schaffen Sie eine gesellige Atmosphäre rund ums offene Feuer.
     

  • Griller für unterwegs: Beim Camping, Picknick oder Festival zählen Leichtigkeit und Mobilität. Tragbare Gasgrills oder Einweggrills bieten Grillgenuss mit wenig Aufwand und geringem Packmaß.
     

  • Griller für Grillenthusiasten: Wer das Grillen zur Leidenschaft macht, investiert gerne in leistungsstarke Allrounder wie Keramikgrills oder Pelletgrills. Sie bieten maximale Kontrolle, vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten und ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.

Junges paar legt Gemüsespieße und Faschiertes auf den Gartengriller auf

Fazit: Der perfekte Grill für jeden Grilltyp

Ob Anfänger oder Grillprofi – der perfekte Grill ist der, der zu Ihren Bedürfnissen, Ihrem Lebensstil und Ihrem Geschmack passt. Wer Wert auf echtes Raucharoma legt, greift zum Holzkohlegrill oder Smoker. Für schnelles, sauberes Grillen mit wenig Aufwand bieten sich Gas- oder Elektrogrills an. Technikbegeisterte und Hobby-Gourmets finden in Keramik- oder Pelletgrills eine spielfreudige Spielwiese, während Feuerplatten und Feuerschalen nicht nur grillen, sondern auch für stimmungsvolle Abende sorgen.

 

Überlegen Sie vor dem Kauf, wie und wo Sie grillen möchten, wie viel Zeit und Geld Sie investieren wollen und was Ihnen beim Grillen am meisten Spaß macht. Denn egal, ob spontan auf dem Balkon oder ausgedehnt im Garten: Grillen ist mehr als nur Kochen – es ist Genuss, Geselligkeit und Lebensfreude. Und mit dem richtigen Grill wird jeder Grillabend zum unvergesslichen Erlebnis.

Garten-Grillszene mit schwarzem Keramikgrill und einem großen Gasgrill im Hintergrund

FAQs: Wir beantworten alle Fragen rund um Grillarten

Sie haben noch Fragen? Kein Problem! Im folgenden Abschnitt finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Grillarten, Einsatzmöglichkeiten und Unterschiede.

 

Welcher Grill ist der beste für Anfänger?

Ein Gasgrill ist ideal für Einsteiger: Er lässt sich einfach bedienen, schnell aufheizen und erlaubt eine präzise Temperaturkontrolle – ganz ohne Rauch und komplizierte Vorbereitung.

 

Welche Grillart eignet sich für den Balkon?

Für den Balkon sind Elektrogrills oder kleine Gasgrills die beste Wahl. Sie produzieren kaum Rauch und erfüllen in der Regel die Vorschriften von Hausverwaltungen oder Wohnanlagen.

 

Was sind die Vorteile eines Gasgrills gegenüber einem Holzkohlegrill?

Gasgrills sind schnell einsatzbereit, sauberer im Betrieb und bieten eine präzise Temperaturregelung. Holzkohlegrills hingegen liefern ein intensiveres Aroma und das typische Grillgefühl – brauchen aber mehr Zeit und Pflege.

 

Wie funktioniert ein Smoker?

Ein Smoker gart Speisen bei niedriger Temperatur über mehrere Stunden hinweg in heißem Rauch. Dabei wird das Grillgut nicht direkt über der Glut platziert, sondern in einer separaten Kammer schonend gegart – ideal für saftiges, aromatisches Fleisch.

 

Was ist der Unterschied zwischen einem Keramikgrill und einem Pelletgrill?

Ein Keramikgrill (z. B. Kamado) speichert Hitze besonders gut und eignet sich für Grillen, Backen und Räuchern. Er wird meist mit Holzkohle betrieben. Ein Pelletgrill arbeitet hingegen mit Holzpellets und einem automatisierten Heizsystem – ideal für präzises Garen mit echtem Holzrauchgeschmack.

 

Was ist ein Kamado bzw. Keramikgrill?

Ein Kamado ist ein traditioneller, eiförmiger Keramikgrill mit hervorragender Wärmespeicherung. Er vereint Grill, Ofen und Räuchergerät in einem und ist besonders beliebt bei erfahrenen Grillfans, die Wert auf Vielseitigkeit legen.

Das könnte Sie auch interessieren