
Hausbau und Sanierung fördern lassen
Die Finanzierung stellt oft die größte Hürde auf dem Weg zum Eigenheim dar. Da ist es schlau, sich über Fördermöglichkeiten zu informieren. Wohnbau, aber auch Sanierung, werden stark vom Staat oder Land gefördert. Insbesondere energiesparende und umweltfördernde Bauprojekte bekommen hohe Zuschüsse. Ebenso wird die Anschaffung von Ökostromsystemen, wie einer Solaranlage, teilweise rückvergütet. Neben den herkömmlichen Zulagen gibt es die Möglichkeit, sich über spezielle Förderprojekte für eine einmalige Unterstützung zu qualifizieren. Es lohnt sich daher die Seiten der Länder und Antragstellen regelmäßig aufzusuchen.
Werfen Sie gleich einen Blick in unserem neuen Folder "Sanierung fördern lassen". Wir haben hilfreiche Tipps für Sie zusammengefasst.
Was kann ich fördern lassen?
Förderungen unterliegen bestimmten Bedingungen. Besonders viel Wert legt der Staat auf nachhaltige und ressourcenschonende Baumaßnahmen. Das kann der Einsatz vom schadstoffarmen Material sein, aber auch eine energieeffiziente Bauweise. Unsere Lagerhaus Mitarbeiter beraten Sie gerne über
- Einsatz bestimmter Dämmstärken
- Verwendung umweltfreundlicher Materialien
- Verwendung moderner Heizanlagen
- behindertengerechte Konstruktionen
- Erhöhung von Wärme-, Schall-, und Feuchtigkeitsschutz
Was brauche ich?
Sie haben sich alle Informationen besorgt und sich umfassend beraten lassen? Dann sind Sie ihrem Ziel einen ganzen Schritt näher gekommen! Für eine schnellstmögliche Gewährleistung der Förderung sollten Sie sicherstellen, dass Sie folgende Unterlagen vorweisen können:
- Einkommensnachweis
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Grundbuchauszug
- Kaufvertrag
- behördlich bewilligte Bau- und Lagepläne
- Baubescheid und -bewilligung
- Lageskizze und Ortsplan
- Eigenmittelnachweise
Kesseltausch - Sanierungsoffensive 2026
Die Sanierungsoffensive 2026 unterstützt mit den Schwerpunkten Kesseltausch und Sanierungsbonus gezielt Investitionen in klimafreundliche Heizsysteme und energieeffiziente Gebäudesanierungen. Gefördert wird österreichweit – vom Ein- und Zweifamilienhaus über Reihenhausanlagen bis hin zum mehrgeschoßigen Wohnbau.
- Die Registrierung und Antragstellung für die Sanierungsoffensive 2026 startet im November!
- Förderfähig sind Lieferungen und Leistungen im Rahmen des Kesseltauschs ab dem 03. Oktober 2025.
- Anträge können eingereicht werden, solange Budgetmittel verfügbar sind – jedoch spätestens bis zum 31. Dezember 2026.

Folder Sanierung fördern lassen
Die Finanzierung ist oft die größte Hürde beim Sanieren. Informieren Sie sich in unserem Folder über Förderungsmöglichkeiten:
- Was kann ich fördern lassen?
- Welche Förderungen gibt es?
- Was kann wie hoch gefördert werden?
- Detailinformationen zur Föderung
- So funktioniert die Antragstellung

Jetzt Handwerkerbonus sichern
Der Handwerkerbonus ist Teil des Konjukturpakets "Wohnraum und Bauoffensive" und unterstützt Privatpersonen finanziell, die Handwerksleitungen für Renovierung, Erhaltung, Modernisierung, Schaffung oder Erweiterung ihres privat genutzten Wohn- und Lebensraum in Anspruch nehmen.
Der Antrag für die Förderung kann ab jetzt online über die Website handwerkerbonus.gv.at gestellt werden.

Bundesweite Förderungen
Grundsätzlich werden Förderungen vom zuständigen Bundesland vergeben. Mehr Infos unter "Bauen, Wohnen und Umwelt".
Unter Umweltförderungen gibt es nützliche Tipps über Top Klima- & Umweltschutzförderungen.
Förderungen der Bundesländer
Für direkte Rückfragen über aktuelle Förderungen melden Sie sich einfach bei der für Ihr Bundesland zuständigen Förderstelle:
|
Kärnten: |
Oberösterreich: |
Niederösterreich: |
|
Vorarlberg: |
Salzburg: |
Burgenland: |
|
Tirol |
Wien: |
Steiermark: |
Vorbehaltlich Änderungen. Bitte entnehmen Sie aktuelle Informationen von den Seiten der verantwortlichen Förderstellen.
Welche Förderungen gibt es?
Kein Bundesland gleicht dem anderen. Das gilt nicht nur für die Landschaft, sondern auch für Wohnbedingungen und Förderungen. Während in manchen Ländern die Errichtung eines Eigenheims gefördert wird, werden an anderer Stelle Sanierungsprojekte unterstützt. Im Allgemeinen gibt es Fördermittel für:
- Die Errichtung eines Eigenheims bzw. eines Reihenhauses auf Eigengrund
- Errichtung eines Eigenheims auf einem Pachtgrund
- Ausbau des Dachbodens für den Eigenbedarf.
- Errichtung eines Kleingartenwohnhauses auf Pachtgrund
- Behindertengerechter Umbau
- Der Einbau von einbruchshemmenden Eingangstüren
- Der Einbau von klimarelevanten Heizungen (Gasbrennwert, Holz etc. )
- Einbau von Schall- und Wärmeschutzfenstern
- Thermische Sanierung des Dachbodens bzw. des Eigenheims
- Präventive Hochwasserschutzmaßnahmen
- Abbruch und Neubau eines Wohnobjektes
Förderhöhe, Förderart und Förderumfang können sich bei gleicher Bezeichnung je Bundesland stark unterscheiden.
Möchten Sie ein persönliches Beratungsgespräch, haben Sie eine bestimmte Frage oder wollen Sie ein Angebot für ein Produkt oder eine Dienstleistung? Kontaktieren Sie Ihren Berater. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen!


