Standortwechsel

Schließen
Zum Seiteninhalt

Holzwurm bekämpfen

Mit diesen Tipps werden Sie den Holzwurm im Handumdrehen wieder los!

Der Holzwurm

Beim Holzwurm handelt es sich eigentlich um die Larve n des gemeinen oder gewöhnlichen Nagekäfers (Anobium punctatum). Die Nagekäfer befallen nur verbautes, totes Holz, daher zählt der Holzwurm zu den Trockenholzschädlingen. Die Larven fühlen sich in feuchtem Holz bei ausgewogener Temperatur am wohlsten. Was die Holzart angeht, sind Holzwürmer nicht wählerisch. Besonders gern mögen sie allerdings Splintholz: Das ist das junge Holz unter der Holzrinde. Im Normalfall bearbeiten die Holzwürmer ein Stück Holz so lange, bis es sich fast komplett auflöst.

Holzwurm
Bild vergrößern
Holzwurmlarve im Stuhl
Bild vergrößern

So erkennen Sie den Holzwurmbefall

Da der Holzwurm nicht besonders wählerisch ist, sind Holzmöbel aller Art, Holzfenster aber auch Dachstühle vor ihm nicht sicher. Den Holzwurmbefall erkennen Sie an 1 bis 2 Millimeter großen Löchern im Holz. Je nach Stärke des Befalls treten die Löcher nur vereinzelt auf. Achten Sie zudem auf Holzstaub, sogenanntes Holzmehl, unter den Löchern. Je größer die Anzahl der Löcher, desto mehr Holzstaub werden Sie finden. Um einen Holzwurmbefall anhand des Holzstaubes festzustellen, legen Sie ein dunkles Blatt Papier unter das Möbelstück. Darauf werden Sie das feine Holzmehl leicht erkennen können.

Löcher im Holz vom Holzwurm

Wie können Sie den Holzwurm bekämpfen?

Um den Holzwurm zu bekämpfen, gibt es zahlreiche, erprobte Hausmittel bis hin zu professionellen Methoden.

 

1. Hitze und Kälte:
Der Holzwurm fühlt sich bei gemäßigten Temperaturen am wohlsten. Extreme Hitze oder Kälte mag der Schädling gar nicht. Die Holzwurmlarven sterben schon bei einer Temperatur von 55° C ab. Gerade im Sommer kann es daher bereits ausreichend sein, das betroffene Möbelstück in die direkte Sonne zu stellen. Kalt mag es der Holzwurm auch nicht! Kleinmöbel können Sie ruhig in die Tiefkühltruhe legen oder im Winter ab einer Temperatur von -10° C in trockene Außenbereiche stellen.
 

2. Salmiakgeist:
Die Dämpfe des Salmiakgeistes töten die Larven zuverlässig ab. Stellen Sie dafür Schalen mit Salmiakgeist auf bzw. in das betroffene Möbelstück und verpacken Sie dieses luftdicht. Zusätzlich kann das Ammoniakwasser mit einer Spritze in die Bohrlöcher gespritzt werden. ACHTUNG: Wenden Sie Salmiakgeist nur bei Weichholz an. Bei Hartholz kann es zu farblichen Änderungen kommen!
 

3. Eicheln:
Holzwürmer lieben Eicheln und werden von ihrem Geruch angezogen. Legen sie ringsherum um die Bohrlöcher des betroffenen Möbelstücks Eicheln aus. Die Holzwürmer verlassen ihre Löcher und bohren sich in die Eicheln.
 

4. Holzwurm-Ex:
Bestreichen Sie das betroffene Möbelstück mit einem Holzwurm-Ex-Produkt. Achten Sie dabei vor allem auf die Löcher und Risse im Holz und befolgen Sie die Gebrauchsanweisung des Produkts. Oftmals muss ein Möbelstück mehrmals gestrichen und/oder getränkt werden, um die vollständige Wirkung zu erreichen.

Den Holzwurm bekämpfen: Wann holt man den Kammerjäger?

Bei extrem starken Schäden oder wenn beispielsweise der Dachstuhl befallen ist, hilft nur noch eines: Der Kammerjäger! Der Kammerjäger entscheidet nach Schweregrad zwischen Mikrowellen, Begasung, Heißluft oder anderen Methoden. Sind Tragteile eines Hauses befallen, kontaktieren Sie unbedingt auch einen Baumeister oder Statiker. Dieser entscheidet nach einer Begutachtung, ob die Tragteile verstärkt oder getauscht werden müssen.

Erkundigen Sie sich bei einem Gartenfachberater in Ihrem Lagerhaus über praxisgerechte Methoden zur Holzwurm-Bekämpfung.

Das könnte Sie auch interessieren