Standortwechsel

Schließen
Zum Seiteninhalt
Motorsäge auf Holz

Richtige Pflege der Motorsäge

Eine einwandfreie Motorsäge trägt wesentlich zur Arbeitssicherheit bei und dadurch können Unfälle vermieden werden.

Professionelle Pflege und Wartung der Motorsäge gewährleisten eine optimale Funktionstüchtigkeit. Außerdem wirkt sich regelmäßige Pflege auch auf die Leistungsdauer und Sicherheit aus.
 

  • Verschmutzte Luftfilter ergeben ein falsches Kraftstoff-Luftgemisch, bewirken einen höheren Treibstoffverbrauch und eine geringere Leistung. Den Luftfilter sollte man öfters mit Pressluft reinigen (ausblasen oder ausklopfen).
  • Die Motorsäge selber von außen reinigen, insbesondere die Lufteintrittsöffnung ab der Anwerfeinrichtung, die Kühlrippen des Zylinders und den Auspuff säubern.
  • Weiters den Kettenraddeckel entfernen und den Bereich des Kettenantriebes sowie der Kettenbremse säubern.
  • Die Schneidgarnitur (also Schwert und Kette) abnehmen, Schwertnut und Öleintrittsöffnung reinigen.
  • Gegebenfalls Abnützungszustand (Schwert, Stern bzw. Ring­ritzel) überprüfen und nötigenfalls austauschen.

Service für Motorsägen, Rasenmäher und Co.

Bereits beim Kauf eines Kleingerätes in Ihrem Lagerhaus profitieren Sie von hervorragender Beratung und erstklassigem Service. Dafür sorgen die laufend geschulten Mitarbeiter. Mit der richtigen Wartung haben Sie lange Freude an Ihrem Gerät. Unsere Lagerhaus-Profis bringen Ihr Gerät auf den neuesten Stand. Geben Sie Ihre Motorsäge zum Service in eine Lagerhaus-Fachwerkstätte und lassen Sie Zündung bzw. Zündkerze prüfen oder erneuern, Luftfilter reinigen, Griffgummi prüfen, Kettenschmierung prüfen, Kette schärfen und noch viel mehr. Jetzt in Ihrer Lagerhaus-Fachwerkstätte erkundigen! 

Motorsägen in unserem Sortiment

Zu allen Motorsäge

Motorsägenkette öfters schärfen, wenig abfeilen

Voraussetzung für ein sicheres Arbeiten ist eine richtig geschärfte und instandgesetzte Kette. Sie gewährleistet außerdem eine optimale Schnittleistung und eine geringe Abnützung der Schneidegarnitur. Die Kette daher öfters schärfen und dabei nur wenig abfeilen. Je nach Kettenteilung ist der richtige Feilendurchmesser zu wählen. Die Verwendung eines Feilenhalters und Feilbocks erleichtert die Arbeit und ergibt ein exakteres Feilergebnis. Passende Pflegeprodukte, zum Beispiel von Genol, erhalten Sie in Ihrem Lagerhaus.

Autor: Ing. Florian Fellinger

Das könnte Sie auch interessieren