Standortwechsel

Schließen
Zum Seiteninhalt
Frau sitzt auf dem Sofa vor einem Ventilator und erfrischt sich mit kaltem Wasser.

Kühlen mit Ventilator: Ratgeber & Tipps für eine kühle Wohnung

Mit steigenden Temperaturen wächst das Bedürfnis nach Abkühlung. Eine besonders praktische und einfache Art, für Abkühlung zu sorgen, ist ein Ventilator. Ventilatoren lassen die Luft im Raum zirkulieren, was auf der Haut angenehm kühl wirkt. Allerdings kühlen sie die Raumluft nicht herunter. Das schaffen nur Klimaanlagen mit entsprechenden Kühlmitteln. Dennoch sind Ventilatoren beliebt, denn sie sorgen für schnelle Abkühlung und sind wesentlich günstiger als Klimaanlagen.

Die Wahl des richtigen Ventilators hängt von Faktoren wie Raumgröße und Nutzungshäufigkeit ab. Es gibt viele Modelle, von Decken- über Stand- bis Tischventilatoren, mit unterschiedlichen Größen, Leistungen und Stromverbrauch. Wir helfen Ihnen, das passende Modell zu finden und geben Tipps zur optimalen Nutzung.

Welche Ventilatoren gibt es?

Auf dem Markt finden Sie verschiedene Ventilator-Arten, die sich vor allem durch Design und Aufstellort unterscheiden. Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Modelle. So finden Sie garantiert den richtigen Ventilator.

Standventilator

Der Standventilator ist der Klassiker unter den Ventilatoren. Dabei handelt es sich um leistungsstarke Modelle, die es in unterschiedlichen Größen gibt. Sie können in so gut wie jedem Raum platziert werden und sorgen für angenehme Luftzirkulation im gesamten Raum.

Allerdings benötigen sie relativ viel Platz, nicht zuletzt durch die Schwenkfunktion. Besonders leistungsstarke Modelle können obendrein laut sein. Im Lagerhaus bekommen Sie Standventilatoren ab 40 Euro aufwärts.

Standventilator steht im Schlafzimmer vor einem Vorhang.

Turmventilator

Turmventilatoren, auch Säulenventilatoren genannt, sind die moderne Variante des herkömmlichen Standventilators. Sie brauchen wenig Platz und sorgen für eine effiziente Zirkulation der Raumluft. Sie sind in unterschiedlichen Größen, Farben und Leistungsstufen erhältlich. Durch ihre angenehme Optik lassen sie sich optimal in die Einrichtung eingliedern.

Außerdem sind Turmventilatoren oft leiser als klassische Standventilatoren. Sie eignen sich besonders für kleine Räume. Preislich gibt es bei Turmventilatoren große Unterschiede je nach Design. Effiziente Modelle bekommen Sie ab rund 70 Euro.

Modern eingerichtetes Schlafzimmer mit einem Turmventilator neben dem Bett.

Tischventilator

Wie der Name besagt, sind Tischventilatoren dazu gedacht, auf einem Tisch oder anderen Möbelstück platziert zu werden. Sie sind um einiges kleiner als Standventilatoren und deshalb besonders mobil. Durch die geringe Größe müssen Tischventilatoren entsprechend nahe am Nutzer platziert werden.

Sie sind praktisch für gezielte Einsätze, etwa beim Arbeiten am Schreibtisch. Sie eignen sich jedoch nicht dazu, die Luft im gesamten Raum in Bewegung zu versetzen. Tischventilatoren gibt es ab etwa 10 Euro.

 

Eine Frau sitzt im Büro am Schreibtisch, auf dem ein Tischventilator für Abkühlung sorgt.

Windmaschine

 

Windmaschinen unterscheiden sich von Ventilatoren durch ihre Leistung. Sie kommen vor allem in der Industrie und im Gewerbe zum Einsatz. Denn dort ist eine hohe Leistungsstärke gefragt. Windmaschinen eignen sich zur Trocknung am Bau, zur Kühlung von Maschinen und auch zur Erzeugung von Windeffekten im Fotostudio. Für den privaten Gebrauch sind sie meist zu stark. Qualitativ hochwertige Windmaschinen kosten einige hundert Euro.

Ventilatoren aus unserem Sortiment

Mehr Ventilatoren entdecken

Stromverbrauch: Wie energieeffizient sind Ventilatoren?

Wie viel Strom ein Ventilator verbraucht, hängt von der Größe, Leistung und der Anwendung ab. Ein Ventilator kühlt die Luft nicht, sondern bewegt sie nur, damit es sich auf der Haut kühler anfühlt. Deshalb ist es nicht sinnvoll, ihn ständig laufen zu lassen. Somit ist selbst ein leistungsstarkes Modell mit höherem Stromverbrauch vertretbar, da es in der Regel nur für einen begrenzten Zeitraum angewendet wird.

 

Klimaanlagen, egal ob mobil oder fest eingebaut, verbrauchen viel mehr Energie und sind deshalb nicht nur beim Kauf, sondern auch in der Nutzung teurer.

 

Modell

Stromverbrauch in Watt pro Stunde
Turmventilator 45 bis 60
Standventilator 15 bis 70
Tischventilator 4 bis 40
Windmaschine Über 100

Schlafen mit Ventilator: Ja oder Nein?

Bei großer Hitze fällt das Einschlafen oft schwer. Viele lassen daher den Ventilator die ganze Nacht laufen. Grundsätzlich ist das kein Problem – solange einige Punkte beachtet werden. Wichtig ist vor allem die Platzierung: Der Luftstrom sollte nicht direkt auf Kopf oder Hals gerichtet sein. So bleibt man gesund, auch bei längerer Nutzung.

Stört Sie die Lautstärke nicht, spricht auch das Geräusch des Ventilators nicht dagegen. Besonders leise Modelle eignen sich gut fürs Schlafzimmer. Einige Ventilatoren verfügen zudem über eine Timer-Funktion. Damit schaltet sich das Gerät nach ein paar Stunden automatisch ab – ideal für eine ruhige Nacht

 

Frau schläft mit laufendem Ventilator neben sich.

Ventilator kaufen: Darauf sollten Sie achten

Die Auswahl an Ventilatoren erscheint endlos. Damit Sie am Ende die passende Wahl treffen, sollten Sie sich einige Punkte bereits vor dem Kauf überlegen. 

 

 

Raum & Zweck

 

Die Platzierung des Ventilators ist ein essenzielles Auswahlkriterium. Im Schlafzimmer sollte man auf die Lautstärke achten, im Wohnzimmer braucht es vermutlich ein etwas leistungsstärkeres Modell und im Arbeitszimmer reicht oft ein Tischventilator.

 

Sie möchten Ihren Ventilator in allen Räumen nutzen? Dann wählen Sie im besten Fall ein nicht allzu großes und schweres Modell. Wichtig ist, genügend Abstand zum Ventilator zu halten, da es durch den direkten Luftstrom zu Muskelverspannungen kommen kann. Auch virale Infekte und Erkältungen werden oft durch inkorrekt angewandte Ventilatoren begünstigt.

 

 

Raumgröße & passende Leistung

 

Die optimale Leistung Ihres neuen Ventilators hängt von der Raumgröße ab. Meist sind Ventilatoren dazu gedacht, die Luft im gesamten Raum zirkulieren zu lassen. Als Grundregel gilt, dass ein Ventilator pro Stunde mindestens das Vierfache der Raumluft in Bewegung versetzen sollte. Dieser Wert lässt sich anhand des Raumvolumens und der Luftumwälzung des Ventilators ausrechnen. 

Lautstärke

Da ein Ventilator über einen Motor verfügt, gibt es keine vollkommen geräuschlosen Modelle. Es gibt jedoch Ventilatoren, die besonders leise und somit für Räume wie das Schlafzimmer bestens geeignet sind. Beachten Sie den angegebenen maximalen Geräuschpegel. Liegt dieser unter 50 Dezibel, ist der Ventilator als leise einzustufen.  

Sicherheit

Grundsätzlich bergen Ventilatoren keine großen Sicherheitsrisiken. Allerdings kann es aufgrund der Rotorblätter zu Verletzungen kommen. Vor allem in Haushalten mit Kindern oder Haustieren sollte man auf ein möglichst feinmaschiges Schutzgitter achten. Bei stehenden Modellen sind außerdem Stabilität und Standfestigkeit wichtige Kriterien.

 

Frau liegt auf dem Sofa und steuert den Ventilator mit einer Fernbedienung.

Kosten & Funktionen

 

Die Kosten variieren je nach Größe, Design, Eigenschaften und Funktionen. Es gibt drehbare Ventilatoren, mit oder ohne Timer-Funktion. Besonders praktisch sind Ventilatoren, die sich mittels Fernbedienung oder App steuern lassen. Zusätzliche Features wie Wasserkühlung oder Luftreinigungssystem beeinflussen den Preis. Möchten Sie Ihren Ventilator im Speziellen draußen nutzen, sollte dieser wetterbeständig und rostfrei sein. Auch das erhöht die Anschaffungskosten. 

Tipps gegen Hitze: Ventilator richtig aufstellen

Richtig eingesetzt können Ventilatoren eine kostengünstige Alternative zu Klimageräten darstellen. Beachten Sie unsere praktischen Tipps und sagen Sie der Sommerhitze den Kampf an: 

 

  • Platzieren Sie den Ventilator vor einem geöffneten Fenster, wenn es draußen kühler ist als drinnen. Der Ventilator zieht die kühle Luft in den Raum.
  • In der Nähe einer Tür aufgestellt, sorgt ein Ventilator dafür, dass die Luft zwischen verschiedenen Räumen zirkuliert.
  • Für eine optimale Luftzirkulation innerhalb eines Raums sollte der Ventilator in der Ecke platziert werden.
  • Die Luft sollte nicht direkt auf Gesicht und Hals strömen, da dies Muskelverspannungen und Erkältungssymptome begünstigen kann.
  • Ein nasses Handtuch über dem Ventilator sorgt für zusätzliche Kühlung.
  • Platzieren Sie eine Schüssel mit Eiswürfel direkt vor dem Ventilator, damit kühle Luft im Raum verteilt wird.

Ventilator richtig reinigen

Ventilatoren müssen regelmäßig gereinigt und gewartet werden, damit sie ihre volle Wirkung entfalten können. Damit ein Ventilator die Luft und nicht den Staub zirkulieren lässt, müssen die Rotorblätter stets staubfrei sein. Auch der Rest des Ventilators muss regelmäßig von Schmutz und Staub befreit werden.

 

Verwenden Sie dazu am besten antistatische Tücher und weiche Bürsten. Bei manchen Modellen muss von Zeit zu Zeit der Filter gewechselt werden. Auskunft darüber gibt die Bedienungsanleitung.

Hund liegt auf dem Boden vor einem Ventilator und kühlt sich ab.

Häufig gestellte Fragen zu Ventilatoren

Sie haben Fragen rund um Ventilatoren? Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Themen – von Stromverbrauch bis Allergikerverträglichkeit.

 

 

Ist ein Ventilator ein Stromfresser?

 

Ein Ventilator ist in der Regel kein Stromfresser. Im Vergleich zu Klimaanlagen verbraucht er deutlich weniger Energie. Der genaue Stromverbrauch hängt vom Modell, der Leistungsstufe und der Nutzungsdauer ab. Ein durchschnittlicher Ventilator mit 50 Watt Leistung, der acht Stunden läuft, verbraucht etwa 0,4 kWh – das entspricht nur wenigen Cent pro Nacht.

 


Kann man den Ventilator über Nacht anlassen​?

 

Ja, ein Ventilator kann über Nacht laufen – vorausgesetzt, er ist richtig platziert. Wichtig ist, dass der Luftstrom nicht direkt auf Kopf, Nacken oder Brust zielt, um Verspannungen oder Erkältungen zu vermeiden. Wer empfindlich ist oder lieber auf Nummer sicher geht, kann ein Modell mit Timer-Funktion wählen, das sich nach ein paar Stunden automatisch abschaltet.

 


Kann man von einem Ventilator krank werden?

 

Ja, das ist möglich – wenn der Ventilator ungünstig platziert ist. Richtet sich der Luftstrom direkt auf Kopf, Hals oder Rücken, kann das zu Muskelverspannungen, trockenen Schleimhäuten oder im schlimmsten Fall zu Erkältungssymptomen führen. Wer empfindlich reagiert, sollte den Ventilator seitlich aufstellen und die Luft nur indirekt zirkulieren lassen. So bleibt das Raumklima angenehm, ohne die Gesundheit zu belasten.

 


Sind Ventilatoren für Allergiker geeignet?

 

Ventilatoren sind für Allergiker nur bedingt geeignet. Herkömmliche Modelle wirbeln Staub, Pollen und andere Allergene auf, was die Beschwerden verstärken kann.
Wer unter Allergien leidet, sollte auf spezielle Ventilatoren mit Luftreinigungsfunktion oder integriertem HEPA-Filter achten. Diese Geräte verbessern die Luftqualität, ohne zusätzliche Reizstoffe zu verteilen. Auch regelmäßiges Reinigen des Ventilators ist wichtig, um allergieauslösende Partikel zu reduzieren.

Das könnte Sie auch interessieren