
Wissenswertes zum Thema Bier
Unterschiedliche Biersortimente
In vielen Lagerhäusern können Sie Bier kaufen. Je nach Region wird Bier von verschiedenen Brauereien angeboten. Erkundigen Sie sich darum bitte direkt vor Ort in Ihrem Lagerhaus, ob und welches Bier angeboten wird. Selbstverständlich können Sie Bier und Radler auch in unserem Onlineshop kaufen.
Bierprodukte aus unserem Sortiment
Die Rohstoffe im Bier
Die Grundzutaten von Bier sind Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Malz wird aus Getreide hergestellt. In der Regel wird Gerste verwendet (das Saatgut dafür kommt z.B. von Die Saat)
Die Biergattung
Je nach Stammwürzegehalt werden die Biere in Gattungen eingeteilt:
- Abzugsbier: 9 bis 10 % Stammwürze
- Schankbier: 10 bis 12 % Stammwürze
- Vollbier: 12 bis 15 % Stammwürze (z.B. Pils oder Märzen)
- Spezialbier: mindestens 13 % Stammwürze
- Starkbier: mindestens 16 % Stammwürze (z.B. Bockbier)
Zusätzlich gibt es noch die beliebten Biermischgetränke (Bier mit Erfrischungsgetränken oder Fruchtsäften – z.B. Radler).
Bier richtig lagern
Bier sollte möglichst frisch getrunken werden. Die Lagerung von Flaschenbier sollte generell stehend, kühl und dunkel erfolgen (Keller, Kühlschrank). Warme Temperaturen beschleunigen den Alterungsprozess. Licht schadet vor allem dem Hopfen im Bier, besonders bei hellen Flaschen. Die maximale Lagerzeit beträgt 4 – 6 Wochen.
Die gängisgten Biersorten sind
- Märzen: Malziges, helles Vollbier
- Lager: Englische Bezeichnung für alle untergärigen Biere
- Leichtbier: Bier mit wenig Alkohol
- Pils: Helles, hoch vergorenes Bier mit starker Hopfung
- Zwickl (oder Zwickel): Bier mit natürlicher Trübung
- Bockbier: Untergäriges, helles Starkbier
- Helles: Goldfarbenes Lager, malzig und fein ausgewogenes Hopfenaroma
- Weizenbier: Obergäriges Bier aus zumindest 50 % Weizen
- Dunkles Bier: Sehr malziges Bier aus dunkler Malz
- Mischbier: Besteht aus hellem und dunklem Bier
- Radler: Mischgetränk aus Bier und Limonade oder Fruchtsaft
Trinktemperatur
Pils, Lager- und Märzenbiere werden am besten mit ca. 8° C getrunken. Starkbiere genießt man gewöhnlich mit höheren Temperaturen (bis max. 14° C). Die Trinktemperatur ist aber grundsätzlich Geschmackssache.
Gängige Größen bei Biergläsern sind:
- Pfiff: 0,1 – 0,2 l
- Tulpe: 0,2 – 0,5 l
- Seiterl (oder Seidel): 0,3 l
- Krügerl bzw. Halbe: 0,5 l
- Maß (oder Mass): 1 l
- Darüber hinaus gibt es zahlreiche Formen und Spezialgrößen bei den Biergläsern und Bierkrügen.