
Blumenzwiebeln im Frühjahr pflanzen – so gelingt’s!
Der richtige Zeitpunkt: Wann Blumenzwiebeln pflanzen im Frühjahr?
Blumenzwiebeln werden idealerweise im Herbst gesetzt, doch auch im Frühjahr ist das Pflanzen möglich. Besonders dann, wenn Sie sich bunte Sommerblüher im Garten wünschen. Der Boden sollte beim Pflanzen frostfrei und gut durchlässig sein. Eine Temperatur von etwa 8 bis 10 °C im Erdreich gilt als optimal.
Wichtig ist, dass keine anhaltenden Fröste mehr zu erwarten sind. Je nach Witterung und Region kann ab Februar oder März mit dem Einsetzen der Blumenzwiebeln begonnen werden.
Blumenzwiebeln im März pflanzen
Der März ist der ideale Monat für Sommerblüher. Jetzt können Sie Dahlien, Gladiolen, Begonien, Montbretien oder Freesien pflanzen. Diese Arten brauchen höhere Temperaturen. Dafür treiben sie zügig aus, sobald der Boden sich erwärmt. Achten Sie auf einen sonnigen, geschützten Standort und lockern Sie den Boden gut auf, damit keine Staunässe entsteht.
Blumenzwiebeln im April pflanzen
Auch im April ist das Pflanzen noch möglich, besonders dann, wenn der Frühling spät startet. Wählen Sie jetzt vor allem wärmeliebende Sorten wie Canna, Dahlien oder Gladiolen, die keine Fröste vertragen. Wer mag, kann vorgekeimte Zwiebeln aus dem Topf direkt ins Beet setzen. Dadurch blühen die Pflanzen oft früher und kräftiger.

Passende Produkte aus unserem Sortiment
Welche Blumenzwiebeln im Frühjahr pflanzen?
Die folgenden Zwiebel- und Knollenpflanzen blühen von Juni bis in den Herbst hinein. Wichtig ist, dass Sie zwischen robusten Frühstartern und wärmeliebenden Arten unterscheiden.
Beliebte Blumenzwiebeln und Knollen für die Frühjahrspflanzung:
-
Dahlien: Farbstarke Klassiker in unzähligen Formen und Größen, bevorzugen sonnige Standorte.
-
Gladiolen: Elegante Schnittblumen, die sich gut in Reihen pflanzen lassen.
-
Begonien: Ideal für halbschattige Plätze und Blumenkästen.
-
Lilien: Je nach Sorte robust und winterhart, für sonnige bis halbschattige Lagen.
-
Freesien: Duftende Blüher, die im Garten oder Topf kultiviert werden können.
-
Montbretien (Crocosmien): Exotisch anmutende Blüten, die im Sommer auffallen.
-
Canna (Blumenrohr): Wärmeliebend und perfekt für sonnige Beete oder große Töpfe.
Passende Blumenzwiebeln finden Sie in Ihrem Lagerhaus.

Welche Blumenzwiebeln für Kübel und Balkon?
Auch auf Balkon oder Terrasse können Blumenzwiebeln für üppige Blüten sorgen. Viele Sommerblüher fühlen sich in großen Kübeln oder Pflanzkästen wohl. Dazu gehören Dahlien, Gladiolen und Begonien für sonnige Balkone. Freesien oder kleine Lilien können auch in halbschattigen Kästen gepflanzt werden.
Tipps für die Kübelpflanzung:
-
Verwenden Sie Pflanzgefäße mit Drainagelöchern, damit keine Staunässe entsteht.
-
Achten Sie auf reichlich Erde, damit die Zwiebeln genügend Nährstoff- und Wasserspeicher haben.
-
Regelmäßig gießen und ab und zu düngen – besonders in warmen, trockenen Sommermonaten.
-
Pflanzen nach der Blüte zurückschneiden oder überwintern, je nach Art.

Pflanztipps für gesunde Sommerblüher
Damit Ihre Blumenzwiebeln kräftig austreiben und den Sommer über üppig blühen, kommt es auf die richtige Pflanzung und Pflege an.
-
Standort wählen: Sommerblüher lieben Wärme und Sonne. Wählen Sie daher einen hellen, windgeschützten Platz mit durchlässigem Boden. In schweren, lehmigen Böden hilft das Einarbeiten von Sand oder Kompost, um Staunässe zu vermeiden.
-
Zwiebeln richtig setzen: Setzen Sie die Blumenzwiebeln etwa doppelt so tief, wie sie hoch sind. Achten Sie darauf, dass die Spitze nach oben zeigt. Der Boden sollte locker sein, damit die Wurzeln schnell Fuß fassen können.
-
Abstand einhalten: Lassen Sie genügend Platz zwischen den Pflanzen, etwa 10 bis 20 cm, je nach Art. So können sich die Zwiebeln ungehindert entwickeln und bleiben gesund.
-
Nach dem Pflanzen gießen: Gießen Sie einmal kräftig an, damit die Erde sich um die Zwiebeln legt. In den folgenden Wochen nur mäßig wässern. Zu viel Nässe führt leicht zu Fäulnis.
-
Düngen für kräftige Blüten: Ein leichter Volldünger oder organischer Blumenzwiebeldünger versorgt die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen. Geben Sie ihn beim Einpflanzen oder kurz nach dem Austrieb hinzu.
-
Pflege während der Blüte: Verblühte Blüten regelmäßig entfernen, damit die Pflanze ihre Kraft in neue Knospen steckt. Nach der Blüte können Sie das Laub stehen lassen, bis es von selbst vergilbt. So zieht die Zwiebel Nährstoffe für das nächste Jahr ein.
Blumenzwiebeln im Topf vorziehen
Nicht alle Blumenzwiebeln können direkt ins Beet gesetzt werden, ein paar Arten sollten Sie lieber im Topf oder Kübel vorziehen. Besonders wärmeliebende Zwiebeln wie Dahlien, Begonien oder Canna profitieren davon.
So geht’s:
-
Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage.
-
Füllen Sie lockere, nährstoffreiche Blumenerde ein.
-
Setzen Sie die Zwiebel entsprechend der Pflanztiefe ein.
-
Gießen Sie mäßig und stellen Sie den Topf an einen hellen, frostfreien Standort.
-
Sobald die Temperaturen stabil sind, können die vorgezogenen Pflanzen ins Beet umgesetzt werden.
Mehr dazu in unserem Artikel „Blumen und Gemüse vorziehen“.













