
Buchsbaum retten oder ersetzen?
Oft bemerkt man den Schaden, den der Buchsbaumzünsler angerichtet hat, viel zu spät. Die kleine Raupe frisst sich nämlich von innen nach außen. Sind die äußeren Blätter befallen, dann ist der Buchsbaum innen schon längst kahl. Auch der Buchsbaumpilz (Cylindrocladium buxicola ) kann enormen Schaden an den Pflanzen anrichten.
Checkliste:
- Überprüfen Sie Ihre Buchsbäume von innen nach außen auf Raupenbefall
- Achten Sie auf Pilzkrankheiten
- Wenn der Schaden an der Pflanze zu hoch ist: Buchsbaum entfernen
- Pflanzen, die sie anstatt des Buchsbaumes pflanzen können:
z.B. Ilex crenata, Liguster, Eiben,Lavendel, Stechpalme
Passende Produkte aus unserem Sortiment
Überprüfen Sie Ihre Buchsbäume auf Raupenbefall oder Pilzkrankheiten
- Buchsbaumzünsler: Kontrollieren Sie vor allem das Innere der Pflanze auf Schadstellen. Sind nur wenige Blätter abgefressen, so können Sie vielleicht den Buchs noch retten. Passende Pflanzenschutzmittel und Details zum Buchsbaumzünsler finden Sie im Artikel "Buchsbaumzünsler bekämpfen".
- Buchsbaumpilz: Schauen Sie besonders auf die Blätter, ob sie bereits von dieser Krankheit befallen sind. Die Blätter bekommen zuerst dunkelbraune Flecken, dann zeigt sich auf der Blattunterseite ein weißer Belag. Anschließend fallen die Blätter ab. Abgefallenes Laub einsammeln und in die Biotonne geben. Nicht auf dem Kompost! Auch beim Pilzbefall sollte der ganze Strauch von innen nach außen mit einem Pflanzenschutzmittel behandelt werden. Bei Pilzerkrankungen den Baum z.B. mit Cuprofor oder Gesal Folicur Pilzfrei von Kwizda behandeln.
Buchsbaum entfernen
Ist die Pflanze nicht mehr zu retten, so gehört sie entfernt. Wenn man an gleicher Stelle einen neuen Buchsbaum pflanzt, muss unbedingt die Erde ausgetauscht werden, da der Erreger der Buchsbaumkrankheit viele Jahre im Boden überlebt.
Ilex crenata
Eine Pflanze, die vom Blatt her dem Buchsbaum sehr stark ähnelt ist der Ilex crenata "Dark Green". Er lässt sich wunderbar in Form schneiden und ist resistent gegen Buchsbaumzünsler. Das immergrüne Stechpalmengewächs mit den leicht glänzenden Blättern kommt aus Japan. Die Pflanzen eignen sich als Hecken, Solitär- und Kübelpflanzen. Mehr Infos über diese Pflanzen gibt es im Artikel "Ilex creanta "Dark Green®" statt Buchsbaum".
Liguster
Alternativ als Heckenpflanze bietet sich der immergrüne Liguster an. Die Pflanze hat den Vorteil, dass sie schneller als der Buchs wächst und man bald wieder eine schöne grüne Hecke hat. Welche Vorteile der Liguster noch hat, lesen Sie im Artikel "Liguster als Hecke pflanzen".
Eiben
Eiben eigenen sich hervorragend für eine immergrüne Hecke. Sie wachsen schnell, bieten einen guten Sichtschutz und lassen sich gut in Form schneiden. Die Eibe ist eine sehr giftige Pflanze und durfte deshalb früher nicht am Wegesrand gepflanzt werden!
Lavendel
Mit dem Lavendel kann man Beete attraktiv umranden. Die Pflanze erreicht eine Höhe zwischen 30 und 60 cm und lässt sich gut in Form schneiden. Außerdem verströmt sie einen angenehmen Duft. Im Artikel "Lavendel pflanzen und pflegen" gibt's viele Tipps rund um den Lavendel.
Stechpalme
Die Stechpalme ist eine Pflanze, die langsam wächst, aber sehr hoch werden kann. Nur die Zwergstechpalmen werden nicht so hoch. Die sehr robuste Pflanze lässt sich gut in Form schneiden und verträgt halbschattige bis schattige Plätze. Die tiefroten Beeren (Achtung: stark giftig!) und dunkelgrünen zackigen Blätter wirken besonders attraktiv. Die Pflanze eignet sich sowohl als Solitär- als auch als Heckenpflanze.
Tipp: Die männlichen Stechpalmen haben keine roten Beeren.
Besuchen Sie Ihr Lagerhaus und informieren Sie sich bei unseren Gartenexperten über passende Produkte für Ihren Garten.