
Kübelpflanzen überwintern: Tipps für Balkon, Terrasse & Garten
Checkliste: Kübelpflanzen sicher überwintern
- Richtigen Zeitpunkt wählen: Pflanzen vor den ersten starken Frösten ins Winterquartier bringen.
- Pflanzen vorbereiten: Welke Blätter entfernen, leichte Rückschnitte durchführen und auf Schädlinge kontrollieren.
- Standort wählen: Winterharte Kübelpflanzen draußen an geschütztem Platz und frostempfindliche Arten in Keller, Garage, Wintergarten oder helle, kühle Räume bringen.
- Kübel isolieren: Töpfe mit Vlies, Jute oder Kokosmatten umwickeln und auf Styropor, Holz oder ähnliche Unterlagen stellen.
- Richtige Pflege im Winter: Sparsam, aber regelmäßig gießen; auf Dünger verzichten.
- Pflanzen auf Frühjahr vorbereiten: Langsam wieder an Licht und Wärme gewöhnen, ggf. umtopfen und nach Bedarf düngen.
Warum das richtige Überwintern von Kübelpflanzen wichtig ist
Ein gelungenes Gartenjahr entscheidet sich oft schon im Winter. Denn das richtige Überwintern von Kübelpflanzen legt den Grundstein für gesundes Wachstum im Frühjahr. Besonders mediterrane Pflanzen wie Oleander oder Zitrusgewächse, aber auch exotische Schönheiten wie Hibiskus oder Bougainvillea sind kälteempfindlich und brauchen besonderen Schutz.
Werden sie nicht rechtzeitig ins Winterquartier gebracht oder sorgfältig abgedeckt, drohen Wurzelschäden, erfrorene Triebe oder gar das Absterben. Mit der richtigen Vorbereitung überstehen Ihre Kübelpflanzen die kalte Jahreszeit stressfrei und bedanken sich in der nächsten Saison mit kräftigem Austrieb und reicher Blüte.
Welche Pflanzen muss man wann überwintern?
Nicht jede Topfpflanze kann den Winter im Freien verbringen. Während manche robust genug sind, brauchen andere unbedingt ein frostfreies Quartier. Besonders mediterrane und exotische Pflanzen sollten Sie im Winter gut schützen. Dazu gehören Oleander oder mehrjährige Kräuter wie Lorbeer und Rosmarin. Sie vertragen zwar kurze Nachtfröste, müssen bei anhaltender Kälte aber geschützt werden.
Zitruspflanzen wie Zitronen- oder Orangenbäume überstehen kühlere Temperaturen ebenfalls nur begrenzt und benötigen im Winter ein helles, frostfreies Quartier. Besonders empfindliche Arten wie die Bougainvillea vertragen überhaupt keinen Frost. Sie sollten daher frühzeitig ins Winterquartier umziehen.
Lediglich winterharte Gehölze wie Obstbäume im Topf, Fächerahorn, Gartenhortensien oder Kirschlorbeer kommen mit Kälte gut zurecht. Achten Sie aber darauf, dass keine Staunässe im Topf entsteht.

Ab wann müssen Pflanzen überwintern?
Lassen Sie die Pflanzen so lange wie möglich im Freien stehen. Die meisten Terrassen- und Kübelpflanzen, wie der Oleander, Lorbeer, Rosmarin oder mehrjährige Kräuter kommen mit leichten Nachtfrösten gut zurecht. Der Olivenbaum überwintert in manchen Regionen sogar ganz im Freien. Nämlich dann, wenn die Temperaturen nie unter –10 °C sinken.
Temperaturen knapp unter der 0° C Grenze tun manchen Pflanzen sogar gut, denn Schädlinge, wie z. B. Blattläuse, überleben bei Minustemperaturen nicht. Sinken die Temperaturen um die -3° C, dann stellen Sie die mediterranen Kübelpflanzen ins Winterquartier.
Pflanzenart |
Temperatur/Zeitraum zum Überwintern |
Hinweise zum Schutz |
Empfindliche Exoten (z. B. Bougainvillea, Hibiskus) | Schon bei stabilen Temperaturen unter 10 °C ins Haus holen | Hell, frostfrei, gut belüftet, ggf. Zusatzlicht |
Mediterrane Pflanzen (Oleander, Rosmarin, Lorbeer, Olivenbaum) | Kurze Fröste bis –5 °C möglich, danach ins Winterquartier | Leichte Nachtfröste verträglich, Topfballen schützen |
Zitruspflanzen (Zitronen-, Orangenbaum) | Bei den ersten Nachtfrösten ins Winterquartier | Hell, frostfrei, kühl (5–10 °C), nicht zu warm stellen |
Winterharte Kübelpflanzen (Hortensien, Ahorn, Kirschlorbeer, Erdbeerpflanzen) | Draußen bleiben möglich, solange keine extremen Fröste | Wurzelballen isolieren, Staunässe vermeiden |
Tipp: Kumquats sind robuster als andere Zitruspflanzen, sie vertragen leichten Frost. Mehr Tipps finden Sie im Artikel “Kumquats pflegen und überwintern”.
Videoanleitung: Expertentipps zum Einwintern von Kübelpflanzen
Kübelpflanzen überwintern: So machen Sie Terrassen- und Balkonpflanzen winterfest
Um Kübelpflanzen sicher durch den Winter zu bringen, benötigen sie Schutz vor Kälte, Frost und Nässe. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Topfpflanzen überwintern achten müssen.
Kübelpflanzen optimal vor Frost schützen
Damit Ihre Kübelpflanzen die kalte Jahreszeit gut überstehen, ist der richtige Schutz entscheidend. Stellen Sie die Töpfe auf eine isolierende Unterlage wie Styroporplatten, Holz oder Backsteine, damit die Kälte nicht von unten in den Wurzelballen eindringt.
Wickeln Sie die Pflanzgefäße zusätzlich mit Jute, Kokosmatten oder alten Wolldecken ein. So bleibt die gespeicherte Wärme länger erhalten.
Auch die Erdoberfläche sollte geschützt werden: Eine Abdeckung mit Fichtenzweigen, Stroh oder Vlies verhindert, dass der Wurzelballen durchfriert.

Die besten Töpfe für winterharte Kübelpflanzen
Achten Sie darauf, nur frostfeste Gefäße zu verwenden, da dünnwandige Tontöpfe bei Minusgraden schnell Risse bekommen und platzen können. Ideal sind Kübel aus Kunststoff, Fiberglas oder dickwandigem Steinzeug. Stellen Sie die Gefäße auf kleine Füßchen oder Holzleisten, damit überschüssiges Wasser gut ablaufen kann und keine Staunässe entsteht.
Der beste Platz für Ihre Kübelpflanzen im Winter
Ein geschützter Platz erhöht die Überlebenschancen Ihrer Pflanzen erheblich. Stellen Sie die Gefäße dicht an eine Hauswand oder unter ein Vordach. So profitieren sie von der Wand gespeicherten Wärme und sind gleichzeitig vor Wind, Regen und Schneefall geschützt.
Tipp: Stellen Sie die Pflanzgefäße gruppiert nebeneinander. So können sich die Pflanzen gegenseitig warmhalten. Die Wärme bleibt besser erhalten und die Gefahr von Frostschäden sinkt.
Unsere praktischen Tipps für das Überwintern von Kübelpflanzen
Für ein ideales Winterquartier sollten Sie noch weitere Punkte beachten. Dazu gehören zum Beispiel Temperatur, Licht, sowie Pflege und Bewässerung.
Temperatur und Licht beachten
Viele Pflanzen benötigen auch im Winter ausreichend Licht, daher sind helle Wintergärten, Kellerräume oder Hausflure ideal. Wenn natürliches Licht nicht ausreicht, können Tageslichtlampen mit Zeitschaltuhr helfen. So lässt sich die Lichtdauer gleichmäßig steuern. Wichtig ist außerdem, dass der Raum kühl, aber frostfrei ist. Temperaturen zwischen 5 und 10 °C sind für die meisten Pflanzen optimal.
Richtig gießen & düngen
Das Problem beim Überwintern von Pflanzen im Freien ist meistens nicht der Frost, sondern dass der Wurzelballen vertrocknet. Wenn es schon länger keine Niederschläge gegeben hat oder wenn die Pflanzen unter einem Dach stehen, dürfen Sie das Gießen nicht vergessen. Die Erde sollte auch nicht durchnässt sein, da sonst die Wurzeln faulen. Bewässert wird nur an frostfreien Tagen.
Für Pflanzen, die im Haus überwintern, gilt: Je kühler sie stehen, desto weniger müssen Sie sie gießen. Sie sollten aber weder austrocknen noch darf der Wurzelballen durchnässt werden.
Düngen Sie die Kübelpflanzen, die im Freien und im Haus überwintern, spätestens Ende August. Die nächste Düngung erfolgt erst wieder im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen und die Pflanzen wieder ins Freie dürfen.

Regelmäßige Pflege und Schädlingskontrolle im Winterquartier
Auch während der Winterruhe brauchen Ihre Kübelpflanzen regelmäßige Aufmerksamkeit. Überprüfen Sie Blätter und Triebe in kurzen Abständen auf Schädlinge wie Schildläuse oder Spinnmilben. So kann ein Befall rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
Achten Sie zudem auf eine gute Belüftung im Raum, denn frische Luft beugt Schimmel und Pilzkrankheiten vor. Ein leichter Rückschnitt vor oder nach dem Einräumen kann außerdem sinnvoll sein, um die Pflanzen kompakt zu halten und das Austreiben im Frühjahr zu fördern.
Frühjahrspflege nach der Überwinterung von Kübelpflanzen
Nach der Winterpause brauchen Kübelpflanzen besondere Aufmerksamkeit, damit sie wieder kräftig austreiben können. Holen Sie die Pflanzen vorsichtig aus dem Winterquartier und prüfen Sie zunächst den Wurzelballen. Entfernen Sie abgestorbene Blätter sowie beschädigte Triebe und führen Sie einen leichten Rückschnitt durch, um die Pflanzen in Form zu bringen.
Gewöhnen Sie sie anschließend langsam wieder an den Freiluftstandort, indem Sie sie an milden Tagen zunächst stundenweise ins Freie stellen. Achten Sie darauf, regelmäßig, aber maßvoll zu gießen und beginnen Sie nach einigen Wochen mit einer vorsichtigen Düngung. Vergessen Sie auch nicht, die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge zu kontrollieren, damit sie gesund und vital in die neue Gartensaison starten können.
Tipp: Bevor man Kübelpflanzen nach dem Winter wieder in den Garten stellt, sollte man überprüfen, ob sie umgetopft werden müssen. Mehr Tipps dazu gibt es im Artikel „Kübelpflanzen im Frühling umtopfen".
Produkte, die Ihnen beim Überwintern von Kübelpflanzen helfen
Damit Ihre Kübelpflanzen den Winter gut überstehen, bietet Ihr Lagerhaus praktische Produkte für Schutz und Pflege an. Folien, Vliese und Netze sorgen dafür, dass die Pflanzen vor Frost, Wind und Schnee geschützt bleiben, ohne dass die Luftzirkulation beeinträchtigt wird.
Kokosmatten eignen sich ideal, um Pflanzgefäße zusätzlich zu isolieren und die Wurzeln vor Kälte zu bewahren.
Auch die richtigen Pflanzgefäße sind entscheidend: frostfeste Kübel aus Kunststoff, Fiberglas oder dickwandigem Steinzeug schützen den Wurzelballen und lassen überschüssiges Wasser gut abfließen. Mit diesen Hilfsmitteln schaffen Sie optimale Bedingungen für die Winterruhe Ihrer Kübelpflanzen.

FAQs: Wir beantworten alle Fragen rund ums Überwintern von Kübelpflanzen
Wann ist der richtige Zeitpunkt, Kübelpflanzen zu überwintern?
Der ideale Zeitpunkt hängt von der Pflanzenart ab. Frostempfindliche Pflanzen sollten bereits bei Temperaturen unter 10 °C ins Winterquartier gebracht werden. Mediterrane Pflanzen wie Oleander oder Rosmarin können kurze Nachtfröste vertragen, bei Dauerfrost benötigen aber auch sie Schutz.
Wie kann ich Kübelpflanzen überwintern?
Je nach Art gibt es verschiedene Möglichkeiten: Frostharte Pflanzen können mit isolierenden Maßnahmen draußen bleiben, während empfindliche Exoten in helle, frostfreie Räume gebracht werden sollten. Wichtige Maßnahmen sind Isolation des Wurzelballens, Schutz der Erdoberfläche, ausreichende Belüftung und sparsame Wassergabe.
Welche Pflanzen können im Kübel überwintern?
Winterharte Gehölze wie Fächerahorn, Gartenhortensien oder Kirschlorbeer kommen mit Kälte zurecht, solange der Wurzelballen gut geschützt ist. Mediterrane Pflanzen, Zitruspflanzen oder Exoten wie Bougainvillea brauchen hingegen ein frostfreies Quartier.
Wie erkenne ich, ob meine Pflanze winterhart ist?
Winterhärte erkennen Sie an der Herkunft der Pflanze: Pflanzen aus gemäßigten Klimazonen sind meist robust, mediterrane und tropische Pflanzen sind frostempfindlich. Hinweise auf Winterhärte finden Sie auch auf den Pflanzetiketten oder in Pflanzenratgebern.
Können Kübelpflanzen draußen überwintern?
Einige winterharte Pflanzen schaffen das mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen wie isolierenden Unterlagen und Abdeckungen. Frostempfindliche Pflanzen sollten jedoch ins Haus oder in einen frostfreien Wintergarten gestellt werden.
Wann soll man Kübelpflanzen reinholen?
Empfindliche Pflanzen sollten rechtzeitig vor den ersten stärkeren Frösten umziehen. Ein guter Richtwert sind Temperaturen unter 5 °C, bei manchen Arten bereits unter 10 °C.
Wie oft muss ich Kübelpflanzen im Winter gießen?
Im Winter brauchen Pflanzen deutlich weniger Wasser als im Sommer. Die Erde sollte leicht feucht bleiben, darf aber nicht durchnässt sein. Je kühler das Winterquartier, desto seltener ist das Gießen nötig. Dünger ist in der Ruhephase nicht erforderlich.