Standortwechsel

Schließen
Zum Seiteninhalt
Olivenbaum im Winter mit Schnee

Olivenbaum überwintern: So überlebt Ihr Olivenbaum auch frostige Tage

Der Olivenbaum stammt aus der Mittelmeerregion und liebt Sonne und Wärme. Das macht ihn zu einer bedingt winterharten Pflanze. Dennoch ist er bei uns sehr beliebt und sorgt für mediterranes Flair im Garten oder auf der Terrasse. Wer seinen Olivenbaum winterfest machen möchte, sollte ihn in kalten Regionen gut vor Frost schützen. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihren Olivenbaum erfolgreich überwintern.

Warum Sie Ihren Olivenbaum überwintern sollten

Olivenbäume stammen aus dem Mittelmeerraum und sind dort an milde Winter gewöhnt. In unseren Breiten hingegen können Frost und Nässe den Wurzeln und Blättern stark zusetzen. Ohne geeigneten Winterschutz droht der Pflanze nicht nur Frostschaden, sondern im schlimmsten Fall das Absterben.

 


Während vor allem ältere Bäume leichten Frost bis etwa -5° C aushalten, sollten junge Bäumchen im besten Fall bereits vorher eingepackt oder nach drinnen verlegt werden. Aber auch robuste Olivenbäume geraten bei Temperaturen um -10° C an ihre Grenzen. Achten Sie deshalb unbedingt auf die passende Überwinterung.

 


Gründe für das Überwintern:

  1. Frostempfindlichkeit: Temperaturen unter –5 °C können Zweige und Wurzeln schädigen.
  2. Feuchtigkeitsschutz: Staunässe und dauerhafte Nässe im Winter führen oft zu Wurzelfäule.
  3. Kraft für das Frühjahr: Ein gut geschützter Olivenbaum treibt im Frühjahr schneller und gesünder wieder aus.
  4. Langlebigkeit: Regelmäßiger Winterschutz sorgt dafür, dass die Pflanze viele Jahre alt werden kann.

 

Sie lieben den mediterranen Look im Garten? Unser Artikel „Mediterrane Pflanzen für Garten & Terrasse“ bietet alle notwendigen Informationen und tolle Pflanzideen dazu. 

Olivenbaum im Topf überwintern: So bleibt er gesund und grün

Der richtige Zeitpunkt für das Einwintern ist bei dauerhaften Temperaturen unter null Grad. Packen Sie dann sowohl die Baumkrone als auch den Topf gut ein. Am besten gelingt das mit einem Wintervlies. Auch Schilfmatten können in milderen Regionen als Frostschutz eingesetzt werden. Verwenden Sie keine Folie, da diese nicht luftdurchlässig ist und sich dadurch Kondenswasser bildet, das in der Folge gefriert. 

tellen Sie den Olivenbaum im Topf idealerweise ins Haus. Ist kein geeigneter Platz im Innenbereich vorhanden, platzieren Sie ihn an einem windgeschützten, überdachten Standort im Freien. Achten Sie darauf, dass der Topf auf einer isolierenden Unterlage wie Holz oder Styropor steht, um die Wurzeln vor Kälte zu schützen.

Olivenbäumchen im Topf

Während der kalten Monate benötigt der Olivenbaum weit weniger Wasser als im Sommer. Vermeiden Sie Staunässe, denn diese kann dem Bäumchen sehr schaden. Möglicherweise verliert der Olivenbaum über den Winter seine Blätter, vor allem, wenn er zu wenig Licht erhält. Die Blätter wachsen im Frühjahr zwar wieder nach, dennoch ist ein sehr dunkler Standort nicht empfehlenswert. Unser Artikel „Kübelpflanzen überwintern“ versorgt Sie mit einer Reihe nützlicher Tipps zur erfolgreichen Überwinterung diverser Topfpflanzen.

 

Tipp: Leben Sie in einer Region, in der die Temperaturen regelmäßig unter -10° C sinken, sollten Sie Ihren Olivenbaum möglichst nicht draußen überwintern, auch nicht, wenn dieser eingepackt ist.

Olivenbaum draußen überwintern: Schutzideen für milde Regionen

In milden Regionen überstehen ausgepflanzte Olivenbäume den Winter meist gut. Ältere Exemplare sind robuster und lassen sich leicht vor Frost schützen. Junge Bäumchen sollten Sie dagegen vor dem ersten Frost in einen Kübel setzen und an einen geschützten Platz, im Freien oder drinnen, stellen.

Bleibt der Olivenbaum im Freien in der Erde, packen Sie die Baumkrone in eine Vlieshaube, die Sie beim Stamm mit einer Schnur zusammenbinden. Rund um den Stamm streuen Sie eine dicke Schicht Laub, die Sie mit Reisig bedecken. Dadurch werden die Wurzeln geschützt.
An sehr trockenen und frostfreien Tagen sollte der Baum ein wenig gegossen werden, damit er nicht vertrocknet. Auch der Stamm kann in ein Vlies gewickelt oder durch eine Schilfmatte geschützt werden.

Olivenbaum zum Überwintern einpacken

Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Artikel „Garten winterfest machen“.

Produkte für den Pflanzen-Winterschutz

Zum Pflanzen-Winterschutz

Olivenbaum auf dem Balkon überwintern: Mediterranes Flair trotz Kälte

Haben Sie Ihren Olivenbaum das ganze Jahr über auf dem Balkon stehen, gelten grundsätzlich die gleichen Regeln wie bei der Überwinterung im Freien:

  1. Baumkrone schützen: In ein atmungsaktives Wintervlies einpacken und gut zubinden.
  2. Keine Folie verwenden: Sie ist nicht luftdurchlässig und fördert Kondenswasserbildung – besonders wichtig bei nicht überdachtem Balkon.
  3. Topf einhüllen: Mit Vlies, Jutesack oder Kokosmatte umwickeln und den Wurzelballen mit Laub oder Reisig abdecken.
  4. Isolierten Untergrund schaffen: Den Topf auf eine Holz- oder Styroporplatte stellen, damit keine Kälte von unten eindringen kann.
Olivenbaum am Balkon überwintern

Olivenbaum im Haus überwintern: Wenn’s drinnen gemütlich wird

Die sicherste Methode ist, den Olivenbaum im Winter nach drinnen zu verlegen. Allerdings ist auch bei dieser Variante auf einige Faktoren zu achten.

So darf das Winterquartier nicht zu warm, zu dunkel oder zu trocken sein. Die ideale Temperatur liegt zwischen 5 und 10° C. Außerdem sollte für ausreichend Tageslicht gesorgt werden. Stellen Sie Ihren Olivenbaum bei einsetzendem Frost also an einen hellen, relativ kühlen Ort. Bestens geeignet ist ein Wintergarten oder der Hausflur, natürlich nur, wenn unbeheizt. Auch ein kaltes Gewächshaus oder eine Garage mit Fenstern sind geeignete Standorte.
 

Olivenbaum im Innenraum überwintern

Im Winter sind Olivenbäume nicht besonders pflegebedürftig. Sie müssen nur selten gegossen werden, immer nur dann, wenn die obere Erdschicht trocken ist. Achten Sie außerdem unbedingt darauf, regelmäßig zu lüften, um Schimmel vorzubeugen.

 

Tipp: Kontrollieren Sie Ihren Olivenbaum regelmäßig auf Schädlinge. Diese vermehren sich vor allem bei trockener Luft sehr rasch. 

Olivenbaum-Pflege im Winter & nach dem Winter

Bei kühlen bzw. niedrigen Temperaturen befindet sich der Olivenbaum sozusagen in der Winterruhe. Deshalb ist eine übermäßige Pflege nicht notwendig und auch nicht förderlich. Verwenden Sie keinen Dünger und lassen Sie der Pflanze die benötigte Ruhepause, um im Frühjahr wieder voller Kraft sprießen und wachsen zu können.

Was die Bewässerung betrifft, sollten Sie auch hierbei nur das Nötigste tun. Vermeiden Sie Staunässe, denn vor allem bei draußen gehaltenen Pflanzen kann diese großen Schaden anrichten. Achten Sie darauf, dass die Erde feucht, aber nicht nass und natürlich auch nicht trocken ist.

Olivenbaum im Winter mit Schnee

Warten Sie mit dem Rückschnitt bis in den Frühling. Ein starker Formschnitt vor oder während des Winters würde dem Olivenbaum schaden, da die einzelnen Zweige nicht genug Kraft zur Regeneration haben. Etwa ab März darf das Olivenbäumchen dann sein Winterquartier verlassen und langsam wieder an seinen Stammplatz zurückkehren. 

Olivenbaum im Frühjahr: So startet er kraftvoll in die neue Saison

In der Regel ist der Olivenbaum frühestens Mitte März bereit, wieder ins Freie zu übersiedeln bzw. sich seinem Winterkostüm aus Vlies, etc. zu entledigen. Als Richtwert gilt eine Tagestemperatur von etwa 10° C. Leichter Frost in der Nacht sollte kein Problem sein. Stellen Sie die Pflanze nicht sofort an einen sonnigen Platz, sondern gewöhnen Sie den Baum langsam wieder an die Sonne. Außerdem darf nun auch wieder gedüngt werden. Nutzen Sie dazu einen passenden Dünger, der die Pflanze mit den notwendigen Nährstoffen versorgt und das Wachstum anregt.

 

Bei stabilen Temperaturen im Frühjahr können Sie den Olivenbaum schneiden und in Form bringen. Eventuell ist es auch notwendig, den Olivenbaum umzutopfen, damit er gut wachsen kann. Der Frühling ist dazu der perfekte Zeitpunkt. Unser Artikel zum Thema „Kübelpflanzen umtopfen“ erklärt Ihnen, wie Sie dabei am besten vorgehen.

 

Beachten Sie unsere Tipps und Sie werden ohne viel Aufwand über viele Jahre hinweg Freude an Ihrem Olivenbaum haben. Selbst das Überwintern wird bald zur Routine. Je älter Ihr Olivenbaum wird, desto robuster und abgehärteter wird er. 

FAQs: Wir beantworten Ihre Fragen zum Thema Olivenbaum überwintern

Ist der Olivenbaum winterhart?
Olivenbäume sind bedingt winterhart. Bei Temperaturen unter -5° C und Frost sollten sie unbedingt adäquat geschützt werden, entweder durch einen Standortwechsel ins Hausinnere oder eine Schutzhülle. 

 


Wann ist der beste Zeitpunkt zum Olivenbaum Einwintern?
Sobald der Frost dauerhaft einsetzt und die Temperaturen unter -5° C sinken, sollten Sie Ihren Olivenbaum unbedingt einwintern. 

 


Kann der Olivenbaum Schnee oder Frost vertragen?
Je nach Alter des Olivenbaums kommt dieser mit einem gewissen Maß an Schnee und Frost zurecht. Jüngere Bäumchen sollten bereits bei ersten Frostanzeichen geschützt werden, ältere Bäume sind in der Regel robuster. 

 


Kann ein Olivenbaum im Topf draußen überwintern?
Mit dem passenden Kälteschutz kann ein Olivenbaum im Topf draußen überwintern. Dazu müssen Baumkrone und Topf eingepackt sowie isoliert und ein möglichst windstiller und überdachter Standort gefunden werden.

 

 

Wie viele Minusgrade halten Olivenbäume aus?
Olivenbäume halten in der Regel Temperaturen bis zu -5° C aus. Bei jüngeren Bäumen liegt diese Grenze etwas höher, bei älteren Pflanzen etwas darunter. 

 


Wie und wann schneidet man einen Olivenbaum zurück?
Ein Rückschnitt des Olivenbaums empfiehlt sich erst im Frühjahr, wenn stabile Temperaturen herrschen. Davor würde das Zurückschneiden mehr schaden als nützen.  

 

 

Wie oft soll man Olivenbäume im Topf im Winter gießen?
Im Winter dürfen Olivenbäume nur spärlich gegossen werden. Halten Sie die Erde feucht, aber keinesfalls nass. 

 


Warum verliert mein Olivenbaum im Winter Blätter?
Befindet sich der Olivenbaum an einem sehr dunklen Standort, kann er seine Blätter verlieren. Das ist nicht ideal, aber auch nicht schädlich. Normalerweise sollten die Blätter im Frühjahr nachwachsen.

 


Wann soll ein Olivenbaum wieder raus ins Freie?
Sobald die Tagestemperaturen sich stabil um die 10° C einpendeln, darf der Olivenbaum wieder ins Freie. Stellen Sie ihn nicht direkt in die pralle Sonne, sondern gewöhnen Sie ihn langsam wieder an die Sonneneinstrahlung und das Licht.

Das könnte Sie auch interessieren