
Mediterrane Pflanzen für Garten & Terrasse: Tipps, Auswahl & Pflege
Wir stellen Ihnen passende mediterrane Pflanzen für den Garten vor und zeigen Ihnen, worauf Sie im Winter achten müssen. Außerdem geben wir Ihnen Tipps für winterharte Alternativen.
Inhaltsverzeichnis:
-
Mediterrane Pflanzen im Überblick: Klassiker & Geheimtipps
-
Welche mediterranen Pflanzen sind winterhart?
-
Mediterrane Doppelgänger: Stilvolle Alternativen für den winterharten Garten
-
Pflege mediterraner Pflanzen: So schützen Sie Ihre Pflanzen vor Kälte
-
Fazit: Mediterrane Pflanzen für den Garten – darauf müssen Sie achten
Mediterrane Pflanzen im Überblick: Klassiker & Geheimtipps
Mediterrane Pflanzen sind nicht nur schön anzusehen. Ihre Formen, Düfte und Farben erinnern an Urlaube in Italien, Griechenland oder Südfrankreich. Viele dieser Pflanzen sind pflegeleicht, benötigen aber einen sonnigen und geschützten Standort. Wir stellen Ihnen die beliebtesten Arten für den mediterranen Garten vor.
1. Olivenbaum (Olea europaea)
Der Olivenbaum ist der Klassiker unter den mediterranen Pflanzen. Seine silbrig-grauen, schmalen Blätter und die knorrige Rinde verleihen ihm ein unverwechselbares Aussehen. Besonders beliebt ist er als dekorative Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon.
Die Investition in einen Olivenbaum lohnt sich, denn bei guter Pflege wird er Jahrzehnte alt. Der mediterrane Baum braucht viel Sonne. Platzeiren Sie ihn deshalb am besten südseitig und windgeschützt.

2. Bougainvillea
Die Bougainvillea ist ein echter Blickfang mit ihren leuchtend pinken, violetten oder orangen Hochblättern. Ursprünglich aus Südamerika, fühlt sie sich in sonnigen, warmen Lagen besonders wohl.
Bei uns ist sie eine beliebte Kübelpflanze für Balkon, Terrasse oder Wintergarten. Ihre Ranken lassen sich an Spalieren, Bögen oder Wänden schön in Szene setzen. Ideal für den mediterranen Strauch sind Südbalkone oder Hauswände mit viel Licht.
Die Bougainvillea benötigt im Vergleich zu anderen mediterranen Pflanzen viele Nährstoffe. Bedenken Sie das bei der Wahl der richtigen Erde. Während der Blütezeit sollten Sie zudem regelmäßig düngen.

3. Zypresse (z. B. Cupressus sempervirens)
Zypressen verleihen dem Garten eine elegante, mediterrane Struktur. Mit ihrer schmalen, aufrechten Wuchsform erinnert sie an weite, toskanische Landschaften.
Besonders beliebt ist die Italienische Säulenzypresse. Sie eignet sich hervorragend als Sichtschutz, Hecke oder Solitärpflanze im Kübel.
Zypressen lieben sonnige, geschützte Standorte mit gut durchlässigem Boden. Besonders die Mittelmeer-Zypresse bringt mediterranes Flair in den Garten. Sie ist in der Regel nicht voll winterhart, braucht also in kalten Regionen einen Winterschutz. Zypressen benötigen dafür nur wenig Wasser und kommen mit Trockenheit gut zurecht.

4. Lorbeer (Laurus nobilis)
Der Echte Lorbeer ist ein mediterraner Klassiker mit immergrünem Laub und aromatischen Blättern. In der Küche wird er als Gewürz geschätzt, im Garten ist er als Formgehölz oder Kübelpflanze beliebt. Seine glänzenden, dunkelgrünen Blätter machen ihn vielseitig einsetzbar. Außerdem kann er gut in Form geschnitten werden, ob als Kugel, Pyramide oder kleine Hecke.
Lorbeer bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Die Pflanze ist bedingt winterhart und sollte in kälteren Regionen im Kübel gehalten und frostfrei überwintert werden. Der Pflegeaufwand ist gering – gelegentliches Gießen und etwas Rückschnitt genügen.

5. Zitruspflanzen
Zitruspflanzen, wie Zitronen-, Orangen- oder Mandarinenbäume, bringen mit ihren glänzenden Blättern und leuchtenden Früchten echtes Mittelmeer-Flair in den Garten. Sie sind besonders als Kübelpflanzen auf Terrasse oder Balkon beliebt.
Sie gedeihen am besten an einem sonnigen, windgeschützten Platz. Zitruspflanzen sind etwas pflegeintensiver. Regelmäßiges Gießen, Düngen und eine frostfreie Überwinterung sind entscheidend für gesunde Pflanzen und reiche Ernte.

6. Feigenbaum (Ficus carica)
Der Feigenbaum verleiht dem Garten ein mediterranes Ambiente und liefert bei richtiger Pflege köstliche Früchte. Seine großen, dekorativen Blätter und der knorrige Wuchs machen ihn zu einem echten Blickfang. In warmen Regionen gedeiht er auch im Freiland, in kühleren Lagen ist der Kübel die bessere Wahl.
Der Feigenbaum steht ideal an einem warmen, sonnigen und geschützten Platz – etwa an einer Südwand oder auf der Terrasse. Er benötigt etwas mehr Pflege: regelmäßiges Gießen, nährstoffreiche Erde und bei Kübelhaltung eine frostfreie Überwinterung.
Pflegetipps erhalten Sie im Artikel “Feigenbaum pflegen und süße Früchte ernten”.

7. Lavendel (Lavandula angustifolia)
Lavendel ist ein Klassiker im mediterranen Garten und besticht durch seinen intensiven Duft sowie die hübschen, violetten Blütenstände. Er zieht Bienen und Schmetterlinge an und sorgt so für eine lebendige Gartenszene und angenehme Atmosphäre.
Lavendel fühlt sich an einem sonnigen, trockenen und gut durchlässigen Standort wohl. Steingärten und Beete eignen sich ideal.
Er ist pflegeleicht, braucht nur wenig Wasser und freut sich über einen Rückschnitt nach der Blüte. Erfahren Sie mehr über den Lavendel im Beitrag “Lavendel pflanzen und pflegen”.

8. Mediterrane Kräuter für den Garten
Mediterrane Kräuter gehören zum Herzstück eines jeden mediterranen Gartens. Sie verströmen herrliche Aromen, sind pflegeleicht und finden sowohl im Beet als auch im Kübel Platz. Ob als Bodendecker, Beeteinfassung oder in der Küche – ihre Vielseitigkeit macht sie unverzichtbar. Viele dieser Kräuter lieben sonnige, trockene Standorte und benötigen nur wenig Pflege.
Typische mediterrane Kräuter und ihre Besonderheiten:
-
Rosmarin: Immergrün, duftet stark, ideal für Steingärten und Beeteinfassungen. Fördert Bienen und verträgt Trockenheit.
-
Thymian: Bleibt klein, blüht reich, robuster Bodendecker. Ideal für Trockenmauern und Wegränder.
- Oregano: Würzig-aromatisch, mit zarten Blüten im Sommer. Beliebt bei Insekten und in mediterranen Gerichten
-
Salbei: Auffällige, silbrig behaarte Blätter, starker Duft. Wirkt antibakteriell und ist sehr trockenheitsverträglich.
-
Basilikum: Sommerlich-frisch, beliebt in der Küche. Braucht Wärme und regelmäßiges Gießen.
- Bohnenkraut: Würzig, niedrig wachsend und pflegeleicht. Besonders gut für sonnige, magere Standorte geeignet.
-
Majoran: Feinblättrig und würzig-süß. Braucht mehr Feuchtigkeit als andere mediterrane Kräuter.
-
Zitronenmelisse: Frischer Zitrusduft, wuchsstark, verträgt auch halbschattige Plätze.

Tipp: Eine Kräuterspirale bietet ideale Standortbedingungen für verschiedene Kräuterarten. Mehr Tipps finden Sie im Artikel “Kräutergarten anlegen”.
9. Weitere mediterrane Pflanzen
Neben den obengenannten Arten gibt es natürlich noch weitere mediterrane Pflanzen für den Garten oder den Balkon. Hier sind einige Ideen:
-
Oleander: Blüht üppig in Rosa, Weiß oder Rot – benötigt aber frostfreie Überwinterung.
-
Agapanthus (Schmucklilie): Großartige Blütenkugeln in Blau oder Weiß. Ideal im Kübel.
-
Strohblume (Helichrysum italicum): Auch als „Currykraut“ bekannt. Silbernes Laub, duftet intensiv.
-
Buchs: Immergrüner Strauch mit dichtem, glänzendem Laub – ideal für Formschnitt und Struktur im mediterranen Garten. Winterhart, benötigt aber gut durchlässigen Boden.
-
Palme: Verleiht tropisches Flair, viele Arten sind nur bedingt winterhart und benötigen Winterschutz.
-
Weinrebe: Robust und pflegeleicht, liefert neben dekorativen Blättern auch leckere Trauben – bevorzugt sonnige Lagen und gut durchlässigen Boden.

Welche mediterranen Pflanzen sind winterhart?
Nicht alle mediterranen Pflanzen sind winterhart. Es gibt einige Arten, die mit mitteleuropäischen Wintern gut zurechtkommen. In der Tabelle erhalten Sie einen Überblick, welche Mittelmeer-Pflanzen winterhart sind. Anschließend gehen wir auf beliebte Sorten genauer ein.
Pflanze |
Winterhart (Ja/Nein/Bedingt) |
Besonderheiten / Winterschutz |
Olivenbaum |
Bedingt |
Robuste Sorten bis –10 °C, Schutz bei Frost empfohlen. Mehr Tipps: „Olivenbaum überwintern“. |
Bougainvillea |
Nein |
Frostempfindlich, Kübelhaltung mit Winterschutz notwendig |
Zypresse |
Ja |
Bedingt winterhart in geschützter Lage |
Lorbeer |
Ja |
Winterhart, bei starkem Frost leicht schützen |
Zitruspflanzen |
Bedingt |
Meist nicht winterhart, Kübelpflanzen ins Winterquartier stellen |
Feigenbaum |
Bedingt |
Robuste Sorten bis ca. –15 °C, Winterschutz bei Kälte wichtig |
Lavendel |
Ja |
Winterhart, trockener Standort vorteilhaft |
Kräuter (Rosmarin, Thymian, Salbei) |
Ja / Bedingt |
Viele winterhart, Schutz vor Staunässe nötig |
Oleander |
Nein |
Frostempfindlich, Kübelhaltung und Winterschutz erforderlich |
Schmucklilie |
Nein |
Nicht winterhart, Kübelhaltung empfohlen |
Strohblume |
Nein |
Empfindlich gegen Frost, Kübelhaltung ratsam |
Buchs |
Ja |
Winterhart, Schutz vor Nässe und Frost möglich |
Palme |
Bedingt |
Einige Arten frostempfindlich, Schutz oder Kübelhaltung nötig |
Weinrebe |
Ja |
Sehr robust, winterhart |
Mediterrane Doppelgänger: Stilvolle Alternativen für den winterharten Garten
Wer nicht auf das typische Flair verzichten möchte, findet mit sogenannten „mediterranen Doppelgängern“ eine stilvolle Lösung. Diese robusten Pflanzen bringen mediterranes Ambiente in den Garten – und trotzen auch frostigen Temperaturen zuverlässig.
Mediterrane Pflanze |
Winterharte Alternative |
Besonderheiten der Alternative |
Olivenbaum |
Weidenblättrige Birne (Pyrus salicifolia) |
Silbriges Laub, vergleichbare Wuchsform, voll winterhart |
Bougainvillea |
Garten-Hibiskus (Hibiscus syriacus) |
Üppige Blütenpracht, farbenfroh, frostfest |
Zypresse |
Säuleneibe / Säulenwacholder / Schwarzkiefer |
Schlanker Wuchs, immergrün, robust und frosthart |
Echter Lorbeer |
Ölweide (Elaeagnus angustifolia) |
Silbriges Laub, mediterraner Look, pflegeleicht und winterhart |
Echter Lorbeer |
Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) |
Immergrün, dicht wachsend, gut schnittverträglich, winterhart |
Palme (z. B. Zwergpalme) |
Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei) |
Exotische Wirkung, bis –15 °C winterhart, ideal für geschützte Standorte |






Pflege mediterraner Pflanzen: So schützen Sie Ihre Pflanzen vor Kälte
Damit mediterrane Pflanzen im Garten gut gedeihen und Kälteperioden überstehen, kommt es auf die richtige Pflege an. Die folgenden Aspekte sind dabei entscheidend.
Standortwahl: Sonnig, warm und geschützt
Mediterrane Pflanzen stammen aus Regionen mit viel Sonne, trockenen Sommern und milden Wintern. Umso wichtiger ist die Wahl des richtigen Standorts:
-
Licht: Ein Platz in der Sonne ist ideal – z. B. an einer Südwand oder auf einer nach Süden ausgerichteten Terrasse.
-
Wärme: Mauern oder Steine speichern Wärme und sorgen für ein günstiges Mikroklima.
-
Schutz: Windgeschützte Lagen verhindern Austrocknung und Frostschäden im Winter.
Bodenbeschaffenheit: Locker, kalkhaltig & gut durchlässig
Mediterrane Pflanzen bevorzugen in der Regel durchlässige, eher nährstoffarme und leicht kalkhaltige Böden.
-
Struktur: Der Boden sollte locker, luftig und gut durchlässig sein. Schwere, lehmige Böden unbedingt mit Sand oder Kies auflockern.
-
Nährstoffgehalt: Viele Arten bevorzugen eher nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Böden. Zu viel Dünger schwächt Blühkraft und Aroma.
-
pH-Wert: Ein leicht kalkhaltiger Boden (neutral bis leicht alkalisch) ist ideal für Klassiker wie Lavendel, Rosmarin oder Feige.
Tipp: Bei Pflanzungen im Topf empfiehlt sich eine Mischung aus hochwertiger Blumenerde, Sand und Lavagranulat. So schützen Sie mediterrane Pflanzen vor Staunässe.
Gießen & Düngen: Weniger ist mehr
Viele mediterrane Pflanzen sind trockenheitsresistent – übermäßige Pflege kann sogar schaden. Gehen Sie deshalb lieber behutsam vor.
-
Gießen: Lieber seltener, dafür durchdringend. Vermeiden Sie Staunässe, besonders bei Kübelpflanzen.
-
Düngen: Sparsam mit organischem Dünger oder speziellem Dünger für mediterrane Pflanzen arbeiten. 1–2 Düngergaben pro Saison reichen meist aus.
Tipp: Verwenden Sie durchlässige Erde mit Sandanteil, um Wurzelfäule vorzubeugen.
Mediterrane Pflanzen überwintern
Nicht alle mediterranen Pflanzen sind winterhart. Um sie gesund durch die kalte Jahreszeit zu bringen, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich:
-
Kübelpflanzen sollten an einem frostfreien und hellen Standort überwintern. Ideal sind Temperaturen zwischen 5 und 10 °C. Ein Wintergarten oder ein kühler Raum mit Tageslicht sind optimal. Mehr Tipps finden Sie im Artikel “Kübelpflanzen überwintern”.
-
Pflanzen im Freiland brauchen einen Winterschutz, vor allem bei strengem Frost oder wechselhafter Witterung. Geeignet dafür sind Gartenvlies oder Kokosmatten für den Wurzelbereich. Bei empfindlichen Arten sollte auch die Krone abgedeckt werden. Lesen Sie mehr dazu im Artikel “Winterschutz für Pflanzen”.

Fazit: Mediterrane Pflanzen für den Garten – darauf müssen Sie achten
Mediterrane Pflanzen lieben Sonne, Wärme und durchlässige Böden. Ein geschützter, sonniger Standort – etwa an einer Hauswand – ist ideal. Wichtig ist ein gut drainierter Boden, da viele Arten empfindlich auf Staunässe reagieren.
Nicht alle mediterranen Pflanzen sind winterhart. Robuste Arten wie Lavendel, Rosmarin oder Thymian können ins Beet. Empfindlichere Pflanzen, wie Bougainvillea oder Zitruspflanzen sollten am besten in einen Kübel und frostfrei überwintert werden.
Als pflegeleichte Alternative bieten sich sogenannte mediterrane Doppelgänger an, z. B. Weidenblättrige Birne oder Säulenwacholder. Sie bringen mediterranes Flair in den Garten und sind besser an unser Klima angepasst.