Standortwechsel

Schließen
Zum Seiteninhalt
Lauchpflanzen im Beet

Lauch hat das ganze Jahr Saison

Der Lauch oder Porree ist ein ganzjähriges Gemüse. Bis auf die Wurzelspitzen und oberen Blattspitzen können Sie beim Porree alles essen. Außerdem ist er ein sehr guter Vitamin C-Lieferant, ballaststoffreich und besitzt mehr Eiweiß als Zwiebeln.

Checkliste

 

  • Samen im Glashaus aussäen
  • Standortsuche
  • Freibeet vorbereiten
  • Mischkultur anbauen
  • Pflege
  • Erntezeit
  • Krankheiten
  • Verwendung in der Küche

 

Samen im Glashaus aussäen

Beginnen Sie im Jänner mit der Aussaat von Sommerlauch-Samen in kleinen Saatgefäßen. Stellen Sie die Saatschalen auf die Fensterbank. Bereits Ende Februar können Sie die kleinen Pflänzchen in ein beheiztes Frühbeet setzen. Steigen die Temperaturen tagsüber über 20° C, dann ist es Zeit, die Pflanzen vom Früh- ins Freibeet zu übersiedeln. Das ist meistens Mitte Mai, nach den Eisheiligen. Die Pflänzchen sollten dann schon die Stärke eines Bleistiftes haben.

 

Die Samen von Herbstlauch können im April direkt ins Beet gesät werden.

 

Von Juli  bis August wird der Winterlauch ausgesät. Dann haben Sie von Dezember bis in den Frühling frischen Porree zur Verfügung.

Lauch in einer Kiste

Der optimale Standort

Der starkzehrende Lauch gedeiht am besten in einer sonnigen, gut geschützten und warmen Lage. Der Boden sollte feucht, durchlässig und nährstoffreich sein. Besonders im Frühjahr eignet sich das Hochbeet für die Vorkultur empfindlicher Pflanzen. Lesen Sie im Artikel "Hochbeet befüllen", wie Sie ein Hochbeet bauen und richtig befüllen.

Freibeet für die Lauchpflanzen vorbereiten

Befreien Sie das Beet von Unkraut und Steinen und lockern Sie es mit einem Grubber auf. Dann glätten Sie das Beet mit einem Rechen und setzen die Pflanzen alle 10 – 12 cm ungefähr 15 cm tief ein. Der Reihenabstand zwischen den Pflanzen soll mindestens 20 cm sein. Anschließend werden die Jungzwiebelgewächse bewässert bzw. eingeschlemmt.

Mischkultur anbauen

Sie können zwischen den Lauchpflanzen auch anderes Gemüse anbauen. Karotten eignen sich besonders gut, da sie gegenseitig Schädlinge (Karottenfliege bzw. Lauchmotte) abwehren. Gurken, Karotten, Petersilie und Sellerie sind weitere gute Nachbarn. Rote Rüben, Erbsen sowie Busch- und Stangenbohnen vertragen sich Hingegen mit Porree überhaupt nicht und sollten weit weg gepflanzt werden. Alles über den idealen Anbau im Gemüsebeet erfahren Sie im Artikel "Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn".

Lauchpflege

Damit sich die Schäfte schön glatt und weiß entwickeln, häufeln Sie die Lauchstangen immer wieder mit Erde an. Winterporree schützen Sie damit zusätzlich vor Erfrierungen. Achten Sie darauf, dass keine Erde in die Blattachseln kommt. Ins Gießwasser könen Sie ab und zu Brennnesseljauche geben oder Sie harken organischen Gemüsedünger ein.

Erntezeit

Im Juli und August wird der Sommerporree geerntet, der Herbstporree von September bis Dezember und der Winterporree von Oktober bis Ende April. Das gesunde Gemüse steht Ihnen fast ganzjährig zur Verfügung.

 

Am besten ist es, wenn Sie den frisch geernteten Porree gleich verwenden.  Im Gemüsefach im Kühlschrank können Sie ihn, eingewickelt in Kunststofffolie, bis zu 10 Tage lang lagern.

Lauchpflanzen im Beet

Krankheiten beim Porree gibt es kaum

Das Gute beim Lauch: Es treten kaum Krankheiten oder Schädlinge auf. Zur Vorbeugung sollten Sie die Pflanzen regelmäßig kontrollieren. Befallene Pflanzen kommen sofort in den Müll. Entsorgen Sie kranke Pflanzen auf keinen Fall auf dem Kompost.

 

  • Porreerost: Auf den Blättern erscheinen Pusteln in roströtlichen Farben. Da heißt es: Alle betroffenen Pflanzen sofort entfernen, bevor sich die Pusteln übertragen.
  • Falscher Mehltau: Die Krankheit ist leicht zu erkennen: Auf der Blattoberseite befindet sich ein weißlicher Belag und auf der Unterseite ein brauner. Entferne alle befallenen Blätter. Zur Pflanzenstärkung kannst du die Blätter mit Effektiven Mikroorganismen (EM) besprühen.
  • Lauchminierfliege und –motte: Die Schädlinge legen ihre Larven im Gemüse ab. Sind sie geschlüpft, dann fressen sie sich durch den Lauch. Vorbeugen kann man der Minierfliege und Motte nur mit einem engmaschigen Netz.

Verwendung in der Küche

Porree bzw. Lauch können Sie roh, gebraten oder gekocht essen. Roh kommt er über Salate und Aufstriche. Gekocht passt er am besten für Suppen und als Beilage zu Fleisch und Fisch. Gebraten schmeckt er besonders gut auf Fleisch- und Fischgerichten. Auf dem Griller können Sie Lauch mit anderem Gemüse, am besten in einer Schale, grillen.

Lauch in einer Reihe

Besuchen Sie Ihr Lagerhaus und informieren Sie sich bei unseren Gartenexperten über passende Produkte für Ihren Garten.

Das könnte Sie auch interessieren