Marmelade aus dem Garten

wissenswertes

Selbst gemachte Marmelade mit Früchten aus dem eigenen Garten schmeckt einfach besser!

Erntezeit im Garten ist Marmeladezeit in der Küche.

Erntezeit im Garten ist Marmeladezeit in der Küche. © bhofack2 / iStock via Getty Images

Fast alle Früchte, wie Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren, Kirschen, Birnen, Zwetschken oder Marillen lassen sich zu Marmelade einkochen. Traditionell eröffnet die Erdbeere die Einkochsaison.

Einfaches Rezept für Erdbeermarmelade

Zwischen Mai und Juli sind die Erdbeeren reif zum Ernten, Essen oder Einkochen. Geerntet werden nur reife Erdbeeren, da die Früchte nicht nachreifen. Verwenden Sie sowohl zum Essen, als auch zum Einkochen nur einwandfreie Früchte.

Für das klassische Marmeladerezept benötigen Sie:
1 kg Erdbeeren
1 kg Gelierzucker (immer im Verhältnis 1 : 1)
15 ml Zitronensaft (Bio-Zitrone)
5 ml Alkohol (Rum)

Die Erdbeeren waschen, vom Stiel befreien, mit dem Zucker und Zitronensaft in einen Topf geben und aufkochen. Sofort in Gläser abfüllen, mit einer Pipette Alkohol darüber träufeln, anzünden und umgehend verschließen.

Tipp: Mit einigen Chilischoten, Pfefferkörnern oder Lavendelblättern bekommt die Erdbeermarmelade einen besonderen Geschmack.

 

Wir haben noch ein Rezept für eine besonders originelle Marmelade von unserer Lagerhaus-Marke „Kostbarmacher“ für Sie: „Himbeer-Weiße-Schoko-Marmelade“

 

Einmach- oder Gelierzucker verwenden?

Beim Einmachzucker sind die Kristalle relativ groß und lösen sich nur langsam auf.  Das Fruchtaroma entwickelt sich deshalb besonders gut. Die Marmelade schäumt kaum auf und nicht so leicht über. Dafür braucht man etwas mehr Zeit. Bei reifen und süßen Früchten kann man das Obst mit dem Einmachzucker im Verhältnis 3 : 1 mischen.

Schneller geht es mit dem Gelierzucker, ganz klassisch im Verhältnis 1:1 (1 kg Zucker, 1 kg Früchte). Gelierzucker enthält zudem Konservierungsstoffe.

Damit Ihre Marmelade gelingt und lange genießbar bleibt

  • Gläser in kochendem Wasser sterilisieren.
  • Vor dem Befüllen Glas heiß ausspülen, damit beim Eingießen der heißen Früchte das Gefäß nicht zerspringt.
  • Nur Früchte verwenden, die reif (aber nicht überreif) sind.
  • Marmelade in kleinen Mengen (ca. 3 kg Frucht) und max. 4 - 5 min. kochen. So bleibt der Geschmack erhalten.
  • Schaum abschöpfen, da die eingeschlossene Luft zu Schimmelbildung führen kann.
  • Gelierprobe: Wichtig ist zudem auch, dass  Sie vor dem Abfüllen der Marmelade eine sogenannte Gelierprobe machen. Geben Sie 1 Tropfen Marmelade auf einen Teller. Wird die Marmelade fest, ist sie fertig und kann abgefüllt werden.

  • Marmeladegläser dunkel, kühl und nicht länger als ein Jahr lagern.
    Tipp: Gläser mit Datum beschriften.

Erntekalender

Mit dem Erntekalender erhalten sie einen Überblick wann welches Obst zum Ernten ist.

 

Produkte für den Obstgarten und für das Einkochen von hausgemachter Marmelade erhalten Sie in Ihrem Lagerhaus. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne.

Das könnte Sie auch interessieren