
Autark leben: Der Weg zur Unabhängigkeit
Das autarke Leben in seiner Vielfalt entdecken
Ein Leben als Selbstversorger gilt oft als aufwändig, dabei leben viele bereits teils autark. Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten für ein autarkes Leben.
Energieautarkie: Unabhängig durch Solar oder Wind
Ohne Strom läuft im Alltag nichts. Umso wichtiger ist eine verlässliche und nachhaltige Energieversorgung. Immer mehr Menschen wollen ihren Strom selbst erzeugen, aus Kostengründen, zur Absicherung oder der Umwelt zuliebe.
Die einfachste Möglichkeit der unabhängigen Stromerzeugung ist die Anschaffung eines Generators. Er kommt bei Stromausfällen, im Garten oder beim Campen zum Einsatz. Kraftstoffbetriebene Modelle müssen im Freien stehen, während kleinere Geräte auch im Innenbereich genutzt werden können.
Dauerhaft autark wird man mit einer Photovoltaikanlage. Ob am Dach, Balkon oder Gartenzaun – sie liefert sauberen Strom für Haushaltsgeräte, Heizung und E-Auto. In Kombination mit einem Batteriespeicher ist man auch nachts versorgt. Wichtig sind ausreichende Sonneneinstrahlung und eine gute Planung der Anschaffungskosten.
Wo Sonne fehlt, hilft der Wind: Kleinwindkraftanlagen am Dach liefern Energie unabhängig von Tageszeit und Jahreszeit, allerdings nur in windreichen Regionen. Eine weitere Möglichkeit ist das Blockheizkraftwerk, das gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Aufgrund der hohen Investitionskosten lohnt es sich meist für Mehrparteienhäuser oder Gemeinschaftsprojekte.
Wer seinen eigenen Strom produziert, sollte ihn auch effizient nutzen: Geräte wie Waschmaschine oder Geschirrspüler am besten dann laufen lassen, wenn die PV-Anlage Energie liefert. So wird jede Kilowattstunde optimal genutzt.
Weitere Tipps zur autarken Stromversorgung finden Sie im Artikel „Stromerzeuger“.

Autarke Ernährung: Der Selbstversorger-Garten
Der einfachste Weg in Richtung Autarkie beginnt im eigenen Garten oder sogar auf dem Balkon. Schon mit wenig Platz können Sie frisches Gemüse und Obst anbauen und so ein Stück Unabhängigkeit, Gesundheit und Nachhaltigkeit gewinnen.
Viele Sorten gedeihen in Hochbeeten oder Kübeln, größere Gärten bieten zusätzlich Platz für Obstbäume oder Hühner. Wir haben einige Tipps, wie Sie das ganze Jahr über eigene Lebensmittel genießen können:
1. Gemüse anbauen und haltbar machen: Starten Sie mit pflegeleichten, ertragreichen Gemüsesorten. Mit zunehmender Routine können Sie experimentieren und neue Sorten testen. Nutzen Sie unseren Erntekalender, um das ganze Jahr über frisches Gemüse zu ernten. Für den Winter eignen sich gut gelagertes oder eingemachtes Gemüse. Mehr dazu finden Sie in unserem Artikel „Gemüse haltbar machen“.
2. Obst anbauen und haltbar machen: Obstbäume wie Apfel, Birne oder Zwetschke sind pflegearm und ertragreich, brauchen jedoch Geduld bis zur ersten Ernte. Schnelleren Erfolg bringen Beeren wie Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren oder Heidelbeeren. Frisches Obst aus dem eigenen Garten lässt sich perfekt zu Marmelade, Kompott, Saft oder Chutneys verarbeiten. Lesen Sie unsere Tipps zur Haltbarmachung von verschiedenen Obstsorten.

3. Kräuter anbauen und haltbar machen: Ein Kräutergarten liefert das ganze Jahr über frische Würze und Duft. Viele Kräuter lassen sich unkompliziert trocknen oder einfrieren und sind so lange haltbar.
4. Tierhaltung: Hühner im Garten liefern täglich frische Eier und sind leichter zu halten, als viele denken. Auch Enten, Gänse oder bei genügend Platz 2–3 Schafe lassen sich ohne landwirtschaftliche Vorerfahrung halten. Praktische Hinweise finden Sie in unserem Artikel „Hühner halten im Garten“.
Autark leben mit Wasser aus der Regentonne oder Zisterne
Ebenso unverzichtbar wie Strom und Lebensmittel ist auch Wasser. Deshalb ist die möglichst unabhängige Wasserversorgung ein elementarer Teil des autarken Lebens.
Wenn Sie Regenwasser sammeln, zum Beispiel in einem Erdtank oder einer Zisterne, können Sie es auch für die Toilettenspülung und die Waschmaschine nutzen. Ein Erdtank ist anfangs kostenintensiv und etwas aufwändig, da er eingegraben werden muss. Mithilfe der passenden Wasserpumpe oder einem Hauswasserwerk erreichen Sie dabei allerdings im besten Fall eine Wassereinsparung von bis zu 50 %.
Wer sich selbst mit Trinkwasser versorgen möchte, braucht in der Regel einen Brunnen und eine entsprechende Wasseraufbereitungsanlage. Informieren Sie sich bitte außerdem bei den lokalen Behörden bezüglich Auflagen.
Tipp: Planen oder sanieren Sie gerade ein Haus? Regenwasser-Nutzungsanlagen liefern alles, was Sie für eine effiziente Verwendung benötigen.

Autark leben: Schritt für Schritt zur Selbstversorgung
Autarkie lässt sich planen und schrittweise umsetzen. Entscheiden Sie, welches Maß an Selbstversorgung für Sie erreichbar ist, und gestalten Sie Ihren Weg Schritt für Schritt: vom ersten Plan bis zur praktischen Umsetzung im Alltag.
Die ersten Schritte sollten gut geplant werden
Wie immer gilt: Planung ist alles. Je detaillierter Sie Ihren Weg in ein autarkes Leben planen, desto wahrscheinlicher ist Ihr Erfolg. Während ein Gemüsegarten und eine Regentonne grundsätzlich immer und überall ohne weitere Anforderungen umgesetzt werden können, erfordern andere Schritte in Richtung Autarkie mehr Vorbereitung.
Dabei geht es einerseits um die rechtlichen Rahmenbedingungen, etwaige Genehmigungen für Stromerzeugungsanlagen, Wasseraufbereitungsanlagen, Abwasserbeseitigung, etc. Andererseits sollte die Wahl der jeweiligen Methoden unbedingt an Ihren Standort und die vorherrschenden Bedingungen angepasst werden. Entscheidend sind die üblichen Temperaturen über das Jahr hinweg, sowie Windstärke und Niederschlagsmengen. Sammeln Sie all diese Informationen, bevor Sie das Projekt „Autark Leben“ starten.
Autarkes Haus: Von der Planung bis zur Umsetzung
Im Rahmen eines Neubaus oder einer Sanierung lässt sich ein autarkes Leben bestens vorbereiten. Bereits bei der Planung sollten Sie den Grad an Selbstversorgung einplanen, den Sie gerne erreichen möchten.
Die einfachste Methode zur Strom-Autarkie ist momentan die Photovoltaikanlage. Kombiniert mit einem Batteriespeicher, können Sie damit große Teile Ihres Energiebedarfs decken. Zum Heizen kann eine Kombination aus Solarthermieanlage und Holzheizung verwendet werden. Oder eine Wärmepumpe, die durch den selbst erzeugten Strom angetrieben wird. Zusätzliche Wärme spendet ein Holzofen im Wohnbereich.
Auch rund ums Haus lässt sich Autarkie gezielt umsetzen: Der Garten wird direkt mit Hochbeeten und einem Gewächshaus ausgestattet. Ein Erdtank oder eine Zisterne wird vergraben und mit der notwendigen Technik ausgestattet, um das gesammelte Regenwasser im Haushalt nutzen zu können. Nicht zu vergessen ist außerdem der passende Lagerraum für Lebensmittel aus dem Garten.

Ideen für ein autarkes Leben im Alltag
Gänzlich autark zu leben erfordert Einsatz, Planung, Willenskraft und, zumindest anfangs, finanzielle Investition. Doch auch kleine Maßnahmen bieten Ihnen mehr Unabhängigkeit sowie Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein im Alltag. Die einfachsten Methoden für ein autarkes Leben sind:
-
Gemüse und Obst anpflanzen: Ein Gemüsebeet, ein Obststrauch oder -baum, das ist in unterschiedlicher Größenordnung in so gut wie jedem Außenbereich möglich, ob Garten oder Balkon.
-
Lebensmittel haltbar machen: Die selbst geernteten Produkte können durch verschiedene Methoden, wie Einkochen, Einmachen, Fermentieren oder Einfrieren das ganze Jahr über genossen werden.
-
Regenwasser zum Gießen nutzen: Regentonnen gibt es in unterschiedlichen Größen. Einfach aufstellen und das gesammelte Wasser zum Gießen nutzen. Das ist nicht nur kostengünstiger und umweltfreundlicher, sondern auch besser für die Pflanzen.
Vor- und Nachteile eines autarken Lebens
Ein autarkes Leben hat Vor- und Nachteile. Obwohl der Gedanke von Unabhängigkeit sehr reizvoll ist, müssen Sie dazu bereit sein, Zeit, Energie und auch Geld zu investieren. Wir erläutern Ihnen, was für und was gegen ein Leben als Selbstversorger spricht:
| Vorteile eines autarken Lebens | Nachteile eines autarken Lebens |
|
|
Fazit: Autark leben muss nicht komplex sein
Wie kosten- und zeitintensiv Ihr autarkes Leben im Endeffekt tatsächlich ist, hängt von Ihnen ab. Denn autark zu leben bedeutet nicht, vollständig auf alles von außen zu verzichten. Bereits kleine Maßnahmen bringen Ihnen Unabhängigkeit im Alltag. Und das ist keineswegs kompliziert und aufwändig.
Möglicherweise leben Sie bereits ein weit größeres Maß an Autarkie, als Ihnen bewusst war. Gemüse aus dem Garten, Strom aus der PV-Anlage und Nutzung des Regenwassers durch Regentonnen ist in vielen Haushalten Standard. Möchten Sie Ihre Unabhängigkeit von äußeren Versorgungsquellen weiter ausbauen, gibt es immer noch Spielraum, um noch autarker zu werden. Informieren Sie sich jedoch stets über geltende Rechtsvorschriften und notwendige Genehmigungen.


