
Erntekalender: Saisonübersicht für Kräuter, Gemüse & Obst
Erntekalender: Wann Obst, Gemüse und Kräuter erntereif sind
Jede Jahreszeit bringt ihre eigenen Ernteschätze hervor – von zartem Frühlingsgemüse bis hin zu lagerfähigem Herbstobst. Wer den richtigen Zeitpunkt kennt, erntet Obst, Gemüse und Kräuter nicht nur aromatischer, sondern auch nährstoffreicher.
Hier finden Sie eine Übersicht, welches Obst und Gemüse, wann geerntet werden kann.
Frühlingsernte: Jetzt sprießt das erste Gemüse
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen beginnt im Garten das neue Erntejahr. Besonders im Gewächshaus oder Frühbeet können bereits ab März erste Ernten eingefahren werden. Dazu gehören zum Beispiel Radieschen, Spinat, Rucola oder zarter Pflücksalat. Hilfreiche Tipps für den Anbau im Frühbeet finden Sie im Artikel „Frühbeet anlegen & bepflanzen“. Alles über Gewächshäuser erfahren Sie im Beitrag „Gewächshaus für Garten & Balkon“.
Auch Kräuter wie Bärlauch, Petersilie oder Schnittlauch zeigen sich früh im Jahr und liefern frisches Grün für die Küche.
Sommerliche Vielfalt: Obst, Gemüse & Kräuter in Hülle und Fülle
Der Sommer ist die Hauptsaison für die Ernte im Garten. Jetzt reifen Tomaten, Gurken, Zucchini, Paprika und zahlreiche Salatsorten. Auch Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen oder erste Äpfel sorgen für süße Genussmomente.
Kräuter wie Basilikum, Thymian oder Rosmarin stehen in voller Pracht. Wer regelmäßig erntet, fördert neues Wachstum und genießt stets frische Zutaten aus dem eigenen Garten.

Herbsternte: Reifes Obst, Lagergemüse und Kräuter
Im Herbst wird es noch einmal richtig bunt im Garten. Jetzt ist Zeit für Kürbis, Karotten, Rote Rüben, Kartoffeln und anderes Lagergemüse. Auch Äpfel, Birnen, Zwetschken und Nüsse werden geerntet.
Viele Kräuter wie Salbei oder Liebstöckel lassen sich jetzt schneiden und für den Winter trocknen. Die Herbsternte ist ideal, um Vorräte anzulegen und den Geschmack des Gartens haltbar zu machen. Viele hilfreiche Ideen und Anregungen zum Haltbarmachen finden Sie in den Artikeln „Obst haltbar machen“, sowie „Gemüse haltbar machen“.
Winter: Was jetzt noch geerntet werden kann
Auch in der kalten Jahreszeit ist der Garten nicht ganz leer. Winterharte Gemüsesorten wie Grünkohl, Schwarzwurzel, Lauch oder Feldsalat trotzen der Kälte und liefern frische Vitamine.
Wer auf eine geschützte Anbauweise – z. B. mit Hochbeeten oder Vlies – setzt, kann auch im Winter ernten. Die Winterernte ist zwar reduziert, sorgt aber dennoch für einige gesunde Vorräte in der Küche.
Erntekalender für Obst & Beeren: Download als PDF
Behalten Sie den Überblick über die Erntezeiten beliebter Obst- und Beerenarten – ganz einfach mit unserem praktischen PDF-Erntekalender. Ob Äpfel, Zwetschken, Himbeeren oder Ribisel: Der Kalender zeigt Ihnen auf einen Blick, wann welche Sorten erntereif sind. Ideal zum Speichern auf dem Smartphone, Tablet oder zum Ausdrucken.
Jetzt kostenlos herunterladen und Obst und Gemüse saisonal genießen!
Obst, Gemüse & Kräuter ernten: 6 Tipps für eine gute Ernte
Wer im Garten gute Erträge erzielen möchte, sollte nicht nur zur richtigen Zeit ernten. Sondern bereits im Vorfeld für starke, gesunde Pflanzen sorgen. Mit den folgenden Tipps schaffen Sie die Grundlage für eine reiche Ernte.
1. Wärme für den Wachstumsvorsprung
Viele Gemüsesorten lieben es warm. Nutzen Sie Frühbeete, Gewächshäuser oder legen Sie Wärmequellen wie Mistbeete oder Schafwollmatten an. Diese speichern Wärme, fördern das Pflanzenwachstum und schützen gleichzeitig vor Kälte und Austrocknung.
2. Boden beleben mit Effektiven Mikroorganismen
Effektive Mikroorganismen stärken das Bodenleben und verbessern die Nährstoffverfügbarkeit. Sie ersetzen keinen Dünger, wirken aber unterstützend für gesunde Pflanzen. Eine regelmäßige Anwendung fördert ein aktives Bodenmilieu – die Grundlage für kräftige Kulturen. Was Effektive Mikroorganismen alles können, lesen Sie im Artikel „Mikroorganismen für Ihre Pflanzen“.
3. Richtig düngen nach Bedarf
Überdüngung kann mehr schaden als nützen. Bodentests zeigen, welche Nährstoffe wirklich gebraucht werden. Starkzehrer wie Tomaten oder Zucchini benötigen mehr Nährstoffe als Salat oder Spinat. Organische Dünger wie Bio-Hühnermist oder Hornspäne fördern gezielt das Wachstum – je nach Pflanzenart.
4. Pflanzen natürlich stärken
Gesunde Pflanzen sind widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten. Kräuterextrakte wie Ackerschachtelhalm stärken z. B. Tomaten und Gurken gegen Pilzkrankheiten. Gegen Blattläuse oder Raupen hilft zum Beispiel Brennnesseljauche, selbst angesetzt oder als fertiges Produkt erhältlich.
5. Nützlinge fördern, statt schädigen
Nicht jedes Insekt ist ein Schädling! Marienkäfer, Schlupfwespen oder Nematoden helfen im natürlichen Pflanzenschutz. Bei starkem Befall können gezielt Nützlinge eingesetzt werden – erhältlich z. B. über Bestellkarten im Lagerhaus. So halten Sie das biologische Gleichgewicht im Garten. Im Artikel „Nützlinge gegen Maulwurfsgrillen und Blattläuse“ lesen Sie, wie Sie Nützlinge richtig einsetzen können.

6. Gute Nachbarschaft im Beet
Pflanzen, die sich „gut riechen können“, gedeihen auch nebeneinander. Tomaten und Basilikum sind ein gutes Team, ebenso Karotten und Zwiebeln. Wer Mischkultur und Fruchtfolge beachtet, beugt Krankheiten vor und steigert den Ertrag. Alle Infos zur effektiven Mischkultur lesen Sie im Artikel „Gute Nachbarn im Gemüsebeet“.
Ernte richtig lagern: Das sollten Sie bei Obst und Gemüse beachten
Nach der Ernte ist eine sachgemäße Lagerung entscheidend, damit Obst und Gemüse möglichst lange frisch bleiben. Je nach Sorte, Reifegrad und Verwendungszweck unterscheiden sich die Anforderungen deutlich.
Einige Früchte – wie Tomaten, Äpfel oder Birnen – reifen nach der Ernte noch weiter. Sie sollten bei Zimmertemperatur gelagert werden und nicht in den Kühlschrank wandern.
Andere Sorten wiederum verderben schneller, wenn sie nicht ausreichend gekühlt werden. Auch Ethylen spielt eine Rolle: Dieses natürliche Reifegas, das z. B. von Äpfeln abgegeben wird, kann andere Produkte schneller altern lassen. Daher empfiehlt sich eine sortengetrennte Lagerung.
Wurzelgemüse, wie Karotten oder Rote Rüben, lässt sich in kühlen, dunklen Räumen gut einlagern. Ideal ist zum Beispiel eine Holzkiste mit leicht feuchtem Sand.
Noch mehr Tipps zur Haltbarmachung finden Sie in den Beiträgen „Obst haltbar machen“, sowie „Gemüse haltbar machen“. Dort erhalten Sie einen Überblick über alle Methoden wie Einkochen, Fermentieren, Trocknen oder Einfrieren.

Fazit: Mit dem Erntekalender durchs Gartenjahr
Ein strukturierter Erntekalender hilft dabei, den Überblick über die Ernte zu behalten. Zum idealen Zeitpunkt zu ernten, bringt mehr Frische, Geschmack und Nährstoffe auf den Teller. Wer saisonal erntet, schont nicht nur die Umwelt, sondern profitiert auch kulinarisch. Mit dem passenden Know-how zur Ernte lässt sich die Erntezeit optimal nutzen. Ob im Frühbeet, im Hochbeet oder im Garten – mit ein wenig Planung wird jede Saison zur Erntesaison.