
Gartentipps November
Gegen Ende des Jahres kehrt im Garten langsam Ruhe ein. Die Tage werden zusehends kürzer, die Temperaturen sinken und der erste Frost lässt nicht mehr all zu lange auf sich warten. Jetzt ist die richtige Zeit, um letzte Pflegearbeiten zu erledigen, empfindliche Pflanzen zu schützen und den Garten auf den Winter vorzubereiten.
Gartentipps für den November
- Blumenzwiebeln an frostfreien Tagen setzen
- Beete für die nächste Saison vorbereiten
- Gartengeräte reinigen
- Akku-Gartengeräte winterfest machen
- Laub aus dem Kiesbeet entfernen
- Gehölze schneiden
- Checkliste "Den Garten winterfit machen"
Blumenzwiebeln an frostfreien Tagen setzen
Wer es bis jetzt versäumt hat, Blumenzwiebel fürs Frühjahr zu setzen, der kann sie noch an frostfreien Tagen pflanzen. Im Artikel "Blumenzwiebel für's Frühjahr setzen" wird's genau erklärt. Sommer-Blumenzwiebel, die nicht frosthart sind, wie z.B. Gladiolen oder Dahlien, sollten vor dem ersten Frost aus der Erde genommen werden. Die anhaftende Erde vorsichtig entfernen. Knollen die krank sind, nicht einwintern, sondern entsorgen. Die gesunden Blumenzwiebeln überwintern Sie am besten an einem dunklen und kühlen Ort.
Beete für die nächste Saison vorbereiten
Nach der Ernte ist der Boden oft geschwächt. Graben Sie - nicht zu tief - im Spätherbst schweren Tonboden um. Lassen Sie die dabei entstandenen Klumpen den Winter über auf den Beeten liegen. Der Frost zerkleinert sie und verbessert die Bodenstruktur.
Mittelschwere und leichte Böden brauchen Sie nur etwas zu lockern. Verteilen Sie Laub oder Rindeauf die Beete. Damit schützen Sie den Boden und düngen ihn gleichzeitig.

Gartengeräte reinigen
Spätestens wenn die letzten Gartenarbeiten erledigt sind, sollte das Gartenwerkzeug gründlich gereingt werden. Befreien Sie Schaufel, Rechen, Schere, Harke, Spaten & Co. von Erd- und Pflanzenresten. Anschließend werden die Gartengeräte mit warmem Wasser gereinigt und mit einer Drahtbürste die Metallteile gesäubert. Ist alles trocken und sauber, dann fetten Sie die Metallteile mit einem weichen Tuch ein. Besonders gut für die Pflege eignen sich Maschinen- und Leinöl. Rostflecken kann man vorher mit Stahlwolle entfernen.
Bevor Sie die Gartengeräte wieder zurückstellen, kontrollieren Sie, ob die Stiele noch fest sitzen. Allenfalls ziehen Sie Schrauben nach oder ersetzen lockere Nägel durch neue. Nicht lackierte Holzstiele kann man mit Sandpapier abschleifen. Schmieren Sie anschließend die Stiele mit Holzwachs ein. Damit der Boden in der Hütte oder im Keller nicht ölig wird, sollten Sie zum Schutz eine Unterlage unter das Gartenwerkzeug legen.
Akku-Gartengeräte winterfest machen
Ein Lithium-Ionen-Akku sollte nicht vollständig entladen werden. Laden Sie den Akku vor der Einlagerung mindestens halb voll auf, damit sich der Akku während der Winterpause nicht ganz entlädt. Bewahren Sie den Akku bei einer Temperatur von mindestens 15 °C (z. B. im Keller oder in der Garage) auf. Mehr Infos wie man Akkus richtig auflädt und lagert , lesen Sie im Artikel "Akkus richtig laden" bzw. "Akkus richtig lagern".

Laub aus dem Kiesbeet entfernen
Laub in Kiesbeeten ist der Alptraum. Versuchen Sie die Blätter nicht mit einem Laubbläser zu entfernen. Dabei werden auch die kleinen Steinchen verblasen und Sie haben dann das Problem nur verlagert. Versuchen Sie das Laub vorsichtig mit einem Reisigbesen zu entfernen. Damit werden die Blätter quasi "weggestreichelt". Für kleinere Flächen können Sie von September bis Dezember ein Netz spannen. Das Netz sollten Sie regelmäßig ausleeren, denn nasse Blätter schimmeln schnell. Pflanzen Sie eher Nadelbäume oder Gräser in der Nähe eines Kiesbeetes und -weges. Damit ersparen Sie sich viel Arbeit.
Im Artikel "Garten- und Terrassenplatten reinigen" gibt es wertvolle Tipps für die Reinigung und Pflege Ihrer Terrasse.
Gehölze nur an frostfreien Tagen schneiden
Je nach Wetterlage können Sie noch Sträucher in Form bringen. Laubgehölze haben ihr Blattwerk meist verloren, wodurch die Struktur der Äste gut sichtbar ist und Schnittfehler leichter vermieden werden können. Entfernen Sie abgestorbene, kranke oder sich kreuzende Zweige, um das Wachstum im kommenden Jahr zu fördern. Im Artikel "Herbstschnitt im Garten" erfahren Sie, wie und wann man Gehölze schneidet. Achten Sie jedoch darauf, frostempfindliche Sträucher und frühblühende Arten, wie Forsythien, erst im Frühjahr zu schneiden, damit keine Blütenknospen verloren gehen.
Alles für die Gartenarbeit finden Sie in einem Lagerhaus in Ihrer Nähe. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne!








