Standortwechsel

Schließen
Zum Seiteninhalt
Haltbarmachen mit Fermentieren Lagerhaus Themenwelt

Themenwelt Haltbarmachen & Konservieren: Lebensmittel clever bewahren und genießen

Sie möchten Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten verarbeiten, Vorräte anlegen oder saisonale Lebensmittel das ganze Jahr über genießen? Dann sind Sie hier richtig. Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Methoden wie Einkochen, Trocknen, Fermentieren, Einfrieren oder Vakuumieren Ihre Lebensmittel länger frisch halten.

Unsere Ratgeber zum Haltbarmachen im Überblick

Ob Einkochen, Fermentieren oder Entsaften – es gibt viele Möglichkeiten, Lebensmittel länger haltbar zu machen. In unseren Ratgebern erfahren Sie, wie Sie Gemüse und Obst richtig konservieren, Getränke wie Most oder Saft selbst herstellen und mit modernen Methoden wie dem Vakuumieren für langanhaltende Frische sorgen.

So gelingt das Haltbarmachen Schritt für Schritt

Damit Obst, Gemüse oder andere Lebensmittel lange frisch bleiben, ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend. Mit ein paar einfachen Schritten und ein wenig Planung können Sie das Haltbarmachen leicht selbst umsetzen.

 

 

1. Planen – die richtigen Zutaten wählen

 

Achten Sie darauf, saisonale und frische Produkte auszuwählen. Je frischer die Zutaten, desto länger halten sie nach der Verarbeitung. Überlegen Sie sich vorher, welche Methode für Ihr Lebensmittel am besten geeignet ist. Zur Auswahl stehen zum Beispiel Einkochen, Fermentieren oder Vakuumieren.

 


2. Vorbereiten – Sauberkeit geht vor

 

Reinigen Sie alle Materialien, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommen. Dazu gehören Gläser, Deckel, aber auch Dichtungen. Hygienisches Arbeiten verhindert die Bildung von Schimmel und sorgt für eine lange Haltbarkeit.
 

3. Verarbeiten – Schritt für Schritt

  1. Einkochen: Obst oder Gemüse in Gläser füllen, verschließen und im Wasserbad erhitzen.
  2. Fermentieren: Milchsäurebakterien nutzen, um Gemüse haltbar zu machen – z. B. Sauerkraut oder Kimchi.
  3. Einfrieren: Geeignet für Beeren, Kräuter oder kleine Portionen Gemüse. Achten Sie auf passende Gefäße, die luftdicht schließen.
  4. Vakuumieren: Lebensmittel in Beutel legen, Luft entziehen und fest verschweißen. So bleibt alles länger frisch.
Haltbarmachen Fermentieren von Äpfeln

4. Lagern – richtig aufbewahren

 

Bewahren Sie die verarbeiteten Lebensmittel kühl, dunkel und luftdicht auf. So bleiben Aroma, Vitamine und Textur lange erhalten. Ideal sind kühle Vorratsräume, Keller oder der Kühlschrank.


Beschriften Sie Ihre Gläser außerdem immer mit Inhalt und Datum. So behalten Sie den Überblick.
 

Unsere Produktempfehlungen zur Aufbewahrung von Lebensmitteln

Mit den richtigen Helfern gelingt das Haltbarmachen ganz bequem. Entdecken Sie unsere praktischen Geräte und das passende Zubehör für Ihre Vorratshaltung. Vom Einkochautomaten für selbstgemachte Marmeladen über das Vakuumiergerät für frische Vorräte bis hin zu passenden Gläsern finden Sie alles in Ihrem Lagerhaus und im Online-Shop.

Inspiration & Rezepte

Entdecken Sie kreative Rezeptideen rund ums Haltbarmachen. Von eingelegten Roten Rüben und Karotten bis hin zu würzigem Pesto. So bleibt der Geschmack des Sommers das ganze Jahr über erhalten.

Eine Übersicht über alle Rezepte finden Sie hier: Alle Rezeptideen entdecken

Fragen & Antworten rund ums Haltbarmachen

Was ist der Unterschied zwischen Einmachen, Einkochen und Einlegen?

Beim Einkochen werden Lebensmittel im Glas erhitzt, damit sie sich durch Hitze sterilisieren. Einmachen wird oft synonym verwendet, meint aber allgemein das Haltbarmachen im Glas – auch ohne Erhitzen. Beim Einlegen kommen Lebensmittel in Flüssigkeiten wie Essig, Öl oder Salzlake, die konservierend wirken.

 


Welche Lebensmittel eignen sich nicht zum Einmachen oder Einlegen?

Nicht alle Lebensmittel lassen sich gut konservieren. Milchprodukte, rohe Eier, empfindliche Blattsalate oder sehr Wasserreiches wie Gurken oder Wassermelonen eignen sich nicht zum klassischen Einkochen oder Einlegen. Sie verderben schnell oder verlieren beim Haltbarmachen ihre Konsistenz.

 


Wie lange hält selbstgemachtes Sauerkraut?

Richtig fermentiertes Sauerkraut hält sich mehrere Monate, wenn es kühl, dunkel und luftdicht gelagert wird. Nach dem Öffnen sollte es im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Wochen verzehrt werden.

 


Welche Methode ist am gesündesten?

Fermentieren ist besonders schonend, da Vitamine und Enzyme weitgehend erhalten bleiben und gleichzeitig probiotische Bakterien entstehen. Auch das Einfrieren ist eine gesunde Methode, da kaum Nährstoffe verloren gehen.

 


Wie lange sind eingekochte Marmeladen haltbar?

Richtig eingekochte Marmeladen sind in der Regel 12 Monate oder länger haltbar. Wenn sie luftdicht verschlossen, kühl und dunkel gelagert werden. Nach dem Öffnen sollten sie im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Wochen verbraucht werden.

 


Wie kann man Lebensmittel ohne Zucker haltbar machen?

Auch ohne Zucker lassen sich viele Lebensmittel konservieren, etwa durch Einkochen, Einfrieren oder Fermentieren. Wichtig ist eine saubere Verarbeitung und luftdichte Aufbewahrung. Als natürliche Alternativen eignen sich Honig oder Apfeldicksaft.

 


Wie erkenne ich, ob ein Glas richtig verschlossen ist?

Ein korrekt verschlossenes Glas erzeugt beim Abkühlen ein Vakuum, das Sie an einem leichten „Plopp“-Geräusch beim Öffnen erkennen. Der Deckel sollte sich nicht eindrücken lassen und fest sitzen. Ist das Glas beim Abkühlen nach außen gewölbt oder lässt sich der Deckel leicht eindrücken, ist das Vakuum nicht korrekt und die Lebensmittel könnten verderben.

 


Welche Gläser und Deckel sind am besten geeignet?

Am besten eignen sich Einmachgläser aus Glas mit Schraub- oder Bügelverschluss. Achten Sie auf hochwertige Dichtungen, die luftdicht schließen, und Gläser ohne Risse oder Beschädigungen.

 


Wie kann man Platz im Gefrierschrank sparen beim Einfrieren von Lebensmitteln?

  1. Portionieren: Kleine Mengen in einzelnen Beuteln einfrieren, statt einen großen Behälter zu verwenden.
  2. Flach einfrieren: Beutel flachlegen, so stapeln sie sich besser.
  3. Luft entfernen: Beutel möglichst luftdicht verschließen oder vorher die Lebensmittel vakuumieren, um Volumen zu sparen.
  4. Vertikal lagern: Beutel stehend aufbewahren, so nutzen Sie die Höhe des Gefrierschranks optimal.

Entdecken Sie unsere weiteren Themenwelten