Suchergebnis für “Effektive Mikroorganismen”
(14 Ergebnisse)
Suchergebnis anpassen:

Effektive Mikroorganismen (EM) für Ihre Pflanzen
Effektive Mikroorganismen (EM) sind mikroskopisch kleine Lebewesen, die mit freiem Auge nicht erkennbar sind. Die Mikroorganismen besiedeln sämtliche Oberflächen und Lebensräume und sorgen so auf natürliche Weise für gesunde Pflanzen und reiche Ernte. Wir zeigen Ihnen, was Effektive Mikroorganismen sind und wo Sie die Mikroorganismen bei Pflanzen einsetzen können.

Alles Bio - oder was?
Wer durchs Lagerhaus schlendert, der wundert sich vielleicht: biologischer Hühnermist? Was soll das denn sein? Immergrün baut die biologische Produktpalette weiter aus – vom Bodenaktivator bis zum biologischen Hochbeetdünger.

Flaschengarten selbst anlegen
Erfreuen Sie sich jahrelang an Pflanzen im Glas im geschlossenem Ökosystem. Was Sie tun müssen? Kleine Pflanzen in passende Gefäße anlegen. Wir zeigen Ihnen wie Sie einen Flaschengarten anlegen.

Erntekalender: Saisonübersicht für Kräuter, Gemüse & Obst
Der Geschmack von frisch geerntetem Obst, Gemüse und Kräutern aus dem eigenen Garten ist unvergleichlich. Doch um das volle Aroma und die besten Nährstoffe genießen zu können, ist der richtige Erntezeitpunkt entscheidend. Ein Erntekalender gibt Ihnen genau diese Orientierung. Er zeigt Ihnen, wann Ihre Lieblingssorten erntereif sind und wie Sie Ihre Ernte optimal nutzen können. Entdecken Sie, was im Frühling, Sommer, Herbst und Winter auf Ihrem Teller landen kann.

Abwehrkräfte der Pflanzen stärken
Wer seine Abwehrkräfte stärkt und sich bewusst ernährt, ist weniger krankheitsanfällig. Dieses Wissen machen wir uns nun bei Pflanzen zunutze – so kann der Garten natürlicher bewirtschaftet werden.

Pflanzen für den Teich
Ein Teich im Garten mit wunderschön blühenden Seerosen, da kommt Romantik auf. Der Übergang vom Wasser zum Ufer sollte harmonisch verlaufen. Mit Pflanzen, Steinen und stilvollen Elementen wird das Biotop zum Blickfang.

Blickfang Rhododendron
Sie sind wieder in Mode, die Rhododendren und Hortensien mit ihren großen Blütenköpfen. Außer diesen beiden brauchen auch Heidelbeeren und Cranberries sauren Boden.

Blattläuse bekämpfen
Die Blattlaus zählt zu den häufigsten Pflanzenschädlingen im Haus und im Garten. Lesen Sie hier, was Sie gegen die Schädlinge tun können.

Feigenbaum pflegen und süße Früchte ernten
Sie haben im Garten einen sonnigen Platz, der auch windgeschützt ist? Dann wäre das ein idealer Standort für einen Feigenbaum. Aber nicht nur Gartenbesitzer dürfen sich über die süßen Früchte eines Feigenbaums freuen. Sie können den Feigenbaum auch auf die Terrasse oder ins Zimmer als Topfpflanze stellen.

Pflege von Gehölzen
Gehölze bilden die Kulisse des Gartens. Sie bilden Räume und grenzen ab, sie beschatten Sitzplätze, sie schaffen verborgene Orte und geheime Winkel, und sie sorgen für ein Wechselspiel von Licht und Schatten.

„Unser Bio“ - exklusiv im Lagerhaus
Das Lagerhaus ist der einzige Vollsortimenter für den Bio-Landbau in Österreich. Über die Eigenmarke "Unser Bio" kommen Betriebsmittel im qualitativen Top-Bereich auf den Markt.

Lauch hat das ganze Jahr Saison
Der Lauch oder Porree ist ein ganzjähriges Gemüse. Bis auf die Wurzelspitzen und oberen Blattspitzen können Sie beim Porree alles essen. Außerdem ist er ein sehr guter Vitamin C-Lieferant, ballaststoffreich und besitzt mehr Eiweiß als Zwiebeln.

Kohlrabi bis zum August pflanzen
Für die Späternte pflanzen Sie den Kohlrabi im August. Nach 8 – 12 Wochen gibt’s die ersten Ergebnisse. Die vitaminreichen Knollen sind ein pflegeleichtes Gemüse. Nach der Ernte kann man sie roh, gekocht und eingelegt essen oder einfrieren.

Salz streuen im Winter: Was ist erlaubt, was ist sinnvoll?
Eis kann im Alltag schnell zur Gefahr werden und zu Stürzen oder ungewollten Kollisionen führen. Mit einfachen Maßnahmen wie dem Salzstreuen lässt sich jedoch viel für die Sicherheit tun. Besonders in Österreich, wo Schnee und Glatteis regelmäßig für schwierige Verhältnisse sorgen, ist der Einsatz von Streusalz weit verbreitet.
Doch das Streuen von Salz hat nicht nur Vorteile, denn Salz schadet der Umwelt. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, wann Salz streuen erlaubt ist und welche Alternativen es bei Eis und Glätte gibt.