Suchergebnis für “mikroorganismen”
(27 Ergebnisse)
Suchergebnis anpassen:

Effektive Mikroorganismen (EM) für Ihre Pflanzen
Effektive Mikroorganismen (EM) sind mikroskopisch kleine Lebewesen, die mit freiem Auge nicht erkennbar sind. Die Mikroorganismen besiedeln sämtliche Oberflächen und Lebensräume und sorgen so auf natürliche Weise für gesunde Pflanzen und reiche Ernte. Wir zeigen Ihnen, was Effektive Mikroorganismen sind und wo Sie die Mikroorganismen bei Pflanzen einsetzen können.

Alles Bio - oder was?
Wer durchs Lagerhaus schlendert, der wundert sich vielleicht: biologischer Hühnermist? Was soll das denn sein? Immergrün baut die biologische Produktpalette weiter aus – vom Bodenaktivator bis zum biologischen Hochbeetdünger.

Erntekalender: Saisonübersicht für Kräuter, Gemüse & Obst
Der Geschmack von frisch geerntetem Obst, Gemüse und Kräutern aus dem eigenen Garten ist unvergleichlich. Doch um das volle Aroma und die besten Nährstoffe genießen zu können, ist der richtige Erntezeitpunkt entscheidend. Ein Erntekalender gibt Ihnen genau diese Orientierung. Er zeigt Ihnen, wann Ihre Lieblingssorten erntereif sind und wie Sie Ihre Ernte optimal nutzen können. Entdecken Sie, was im Frühling, Sommer, Herbst und Winter auf Ihrem Teller landen kann.

Flaschengarten selbst anlegen
Erfreuen Sie sich jahrelang an Pflanzen im Glas im geschlossenem Ökosystem. Was Sie tun müssen? Kleine Pflanzen in passende Gefäße anlegen. Wir zeigen Ihnen wie Sie einen Flaschengarten anlegen.

Pflanzen für den Teich
Ein Teich im Garten mit wunderschön blühenden Seerosen, da kommt Romantik auf. Der Übergang vom Wasser zum Ufer sollte harmonisch verlaufen. Mit Pflanzen, Steinen und stilvollen Elementen wird das Biotop zum Blickfang.

Abwehrkräfte der Pflanzen stärken
Wer seine Abwehrkräfte stärkt und sich bewusst ernährt, ist weniger krankheitsanfällig. Dieses Wissen machen wir uns nun bei Pflanzen zunutze – so kann der Garten natürlicher bewirtschaftet werden.

Blütensträucher – eine Zierde für den Garten
Bevor man Sträucher in den Garten pflanzt, sollte man den richtigen Standort wählen und den Boden vorbereiten.

So gelingt das Gärtnern mit torffreier Erde
Torffreie Erde gibt es mittlerweile in vielen Ausführungen zu kaufen. Doch was bedeutet eigentlich torffrei? Und was ist Torf überhaupt? Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile torffreier Erden im Hobbygarten und stellen Ihnen die Alternativen zum Torfabbau vor. Am Ende finden Sie außerdem praktische Tipps, wie Sie mit torffreien Erden die besten Ergebnisse in Ihrem Garten erzielen können.

Pflege von Gehölzen
Gehölze bilden die Kulisse des Gartens. Sie bilden Räume und grenzen ab, sie beschatten Sitzplätze, sie schaffen verborgene Orte und geheime Winkel, und sie sorgen für ein Wechselspiel von Licht und Schatten.

Blattläuse bekämpfen
Die Blattlaus zählt zu den häufigsten Pflanzenschädlingen im Haus und im Garten. Lesen Sie hier, was Sie gegen die Schädlinge tun können.

Blickfang Rhododendron
Sie sind wieder in Mode, die Rhododendren und Hortensien mit ihren großen Blütenköpfen. Außer diesen beiden brauchen auch Heidelbeeren und Cranberries sauren Boden.

Feigenbaum pflegen und süße Früchte ernten
Sie haben im Garten einen sonnigen Platz, der auch windgeschützt ist? Dann wäre das ein idealer Standort für einen Feigenbaum. Aber nicht nur Gartenbesitzer dürfen sich über die süßen Früchte eines Feigenbaums freuen. Sie können den Feigenbaum auch auf die Terrasse oder ins Zimmer als Topfpflanze stellen.

Den Holzzaun gegen Feuchtigkeit schützen
Ein Holz-Gartenzaun ist ein Naturprodukt. Eindringende Feuchtigkeit und Pilze können dem Holz arg zusetzen. Damit kein Schaden am Zaun entsteht, sind ein paar Dinge zu beachten.

Rindenmulch – für einen schönen Garten
Eine Auflage aus Rindenmulch schützt vor dem Austrocknen des Bodens und erschwert das Wachstum von Unkräutern.

Erden von Immergrün für Ihre Pflanzen
Nicht jede Erde ist für jede Pflanze geeignet. Voraussetzung für blühende Blumen und gesundes Wachstum von Pflanzen ist die Auswahl der richtigen Erde. Mit Immergrün Erden sind Sie bestens beraten.

Obst haltbar machen: Die besten Methoden für Ihre Vorratsküche
Kennen Sie das? Plötzlich reift das Obst im Garten und man weiß gar nicht mehr wohin damit. Von Erdbeeren, über Marillen bis hin zu Zwetschken bringt die Natur jede Menge Köstlichkeiten im Sommer. Alles auf einmal zu essen, ist kaum möglich, und zum Wegwerfen sind die Früchte viel zu schade. Die Lösung: Obst haltbar machen. So bewahren Sie den Geschmack des Sommers und können Ihre Ernte noch lange genießen. Wir zeigen Ihnen einfache Methoden für das Haltbarmachen zu Hause.

Luftkühler und Raumklimagerät für heiße Sommertage
Angenehmes Raumklima, statt heiße Zimmertemperaturen mit mobilen Luftkühlern, Raumklimageräten und Ventilatoren. Sie werden sofort die Frische zu Hause und im Büro spüren.

„Unser Bio“ - exklusiv im Lagerhaus
Das Lagerhaus ist der einzige Vollsortimenter für den Bio-Landbau in Österreich. Über die Eigenmarke "Unser Bio" kommen Betriebsmittel im qualitativen Top-Bereich auf den Markt.

Häufig gestellte Fragen rund um Kostbarmacher
Welche Gläser nehme ich für welche Kostbarkeiten? Warum stellt man Gläser nach dem Befüllen auf den Kopf und wie gelingt eigentlich die Gelierprobe beim Marmelade Machen?
Fragen, die sich Einmachfans oft stellen.

Lauch hat das ganze Jahr Saison
Der Lauch oder Porree ist ein ganzjähriges Gemüse. Bis auf die Wurzelspitzen und oberen Blattspitzen können Sie beim Porree alles essen. Außerdem ist er ein sehr guter Vitamin C-Lieferant, ballaststoffreich und besitzt mehr Eiweiß als Zwiebeln.

7 Stufen zum immer grünen biologischen Rasen
Ein Rasen, der von Frühling bis Herbst durchgehend grün ist, ist der Traum vieler. Eine Anleitung dazu in 7 Schritten.

Rasen düngen - welcher Dünger ist der richtige?
Eine fachgerechte Düngung ist unentbehrlich für einen schönen, kräftigen und gesunden Rasen. Wir geben Tipps zur Rasendüngung.

Kohlrabi bis zum August pflanzen
Für die Späternte pflanzen Sie den Kohlrabi im August. Nach 8 – 12 Wochen gibt’s die ersten Ergebnisse. Die vitaminreichen Knollen sind ein pflegeleichtes Gemüse. Nach der Ernte kann man sie roh, gekocht und eingelegt essen oder einfrieren.

Erdbeeren Vielfalt
Barfuß in den Garten oder auf die Terrasse hinaus und die roten Früchte direkt von der Pflanze naschen – was gibt es Schöneres? Erdbeeren machen einfach glücklich!

Organischer Dünger im Garten: Sorten, Wirkung und richtige Anwendung
Wer natürlich düngt, tut sowohl der Umwelt als auch dem Boden etwas Gutes. Ob Kompost, Hornspäne oder Pflanzenjauchen – sie alle fördern das Bodenleben und sorgen für kräftige, widerstandsfähige Pflanzen.

Salz streuen im Winter: Was ist erlaubt, was ist sinnvoll?
Eis kann im Alltag schnell zur Gefahr werden und zu Stürzen oder ungewollten Kollisionen führen. Mit einfachen Maßnahmen wie dem Salzstreuen lässt sich jedoch viel für die Sicherheit tun. Besonders in Österreich, wo Schnee und Glatteis regelmäßig für schwierige Verhältnisse sorgen, ist der Einsatz von Streusalz weit verbreitet.
Doch das Streuen von Salz hat nicht nur Vorteile, denn Salz schadet der Umwelt. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, wann Salz streuen erlaubt ist und welche Alternativen es bei Eis und Glätte gibt.

Gemüse haltbar machen: Tipps & Tricks für eine lange Lagerung
Hobbygärtner kennen das nur allzu gut: Nach wochenlanger Wartezeit ist es endlich so weit: Das selbst angepflanzte Gemüse ist reif. Und dann geht es auf einmal viel zu schnell. Zucchini, Salat, Tomaten, Gurken, etc. sind in Hülle und Fülle vorhanden. Die beste Lösung für all das, was Sie nicht direkt verzehren können? Einkochen, einlegen, einfrieren, trocknen und fermentieren.